Südafrika schließt 2016 mit den besten Einreisezahlen, die jemals aus Deutschland erzielt wurden. Der Buchungsausblick für 2017 bleibt weiter steigend. Deutsche Reiseveranstalter erweitern ihre Kapazitäten in die Regenbogennation und nehmen neue Produkte auf. South African Tourism konzentriert sich auf die Inspiration des Reisevertriebs und Schulungen.

Frankfurt, 7. März 2017. 2016 war ein sehr gutes Jahr für die Tourismusbranche in Südafrika. Nach einem Minus bei den internationalen Einreisezahlen im Jahr 2015, das durch die einseitige Berichterstattung und Wahrnehmung von Ebola in Westafrika entstanden ist, führte das vergangene Jahr zum Durchbruch für Südafrika als eines der Top-Fernreiseziele für den deutschen Markt. Von Januar bis Dezember 2016 reisten 10.044.163 Besucher aus aller Welt in die Regenbogennation, 2015 waren es 8.903.773 Touristen. Dies entspricht einer Steigerung von 12,8 Prozent. Im selben Zeitraum besuchten 311.832 deutsche Urlauber Südafrika, ein Wachstum von 21,5%. Damit erreicht Südafrika die höchsten Einreisezahlen, die jemals aus Deutschland gemessen wurden. 2015 waren es noch 256.646 deutsche Touristen. Deutschland behauptet sich somit als einer der wichtigsten Kern- und Wachstumsmärkte für Südafrika.

Das Wachstum im Jahr 2016 liegt bei allen Monaten im zweistelligen Prozentbereich. In den klassischen Nebensaison-Monaten konnten die Einreisezahlen sogar überdurch¬schnit¬tlich gesteigert werden: mit 24,9% im Mai, 23,5% im Juni und 25,2% im Juli. Hauptgrund für eine Reise nach Südafrika sind Safari-Erlebnisse und die vielseitigen Möglichkeiten zur Tierbeobachtung, die Südafrikas reichhaltige Natur bietet. Monate wie Juni, Juli und August sind hierfür bestens als Reisezeit geeignet und verankern sich entsprechend im deutschen Markt.

Theresa Bay-Müller, Country Managerin Deutschland von South African Tourism, sieht ihre Strategie im Trade-Bereich aufgehen. „Prinzipiell ist Südafrika bei unseren Trade-Partnern sehr gut abgebildet. Im letzten Jahr haben wir die Zusammenarbeit weiter optimiert und unsere neuesten Marktforschungsergebnisse zur Zielgruppenbestimmung für Südafrika geteilt. Dies spiegelt sich auch in den Zuwächsen wider“, so Bay-Müller.

Auch für 2017 ist die Nachfrage nach Südafrika-Reisen ungebremst und zahlt in die neue „Five in Five“ – Strategie von South African Tourism ein, die die Anzahl der Touristen nach Südafrika innerhalb der nächsten fünf Jahre um fünf Millionen Urlauber steigern soll. Aus Sicht der deutschen Reiseveranstalter liegt das momentane Wachstum bei Gruppenreisen, besonders bei den Kleingruppen bis 16 Personen. Ebenso steigt die Nachfrage bei den Individualreisenden, die als Selbstfahrer unterwegs sind. Auch spezielle Thementouren werden stärker nachgefragt, hier vor allem Aktivreisen, Familien- und Wanderreisen. Und Südafrika rüstet sich für die Bedürfnisse der Reisenden: Das Tourism Grading Council of South Africa (TGCSA) sichert als offizielle Organisation die Qualitätsstandards der verschiedensten Unterkünfte des Reiselandes und stuft sie entsprechend ein. Aktuell sind über 5.300 Unterkünfte zertifiziert, die über knapp 120.000 Zimmer verfügen. Die Hälfte dieser Zimmerkontingente gehört zu Hotels, gefolgt von Guest Houses und Self-Catering-Unterkünften. Der Markt ist jedoch noch nicht ausgeschöpft: Pro Monat werden regelmäßig über 60 neue Quartiere in das Zertifizierungsprogramm aufgenommen. Das Gros der gelisteten Unterkünfte ist im Drei- bis Vier-Sterne-Bereich zu finden. Geographisch wird das gesamte Land abgedeckt: Führend ist das Western Cape, gefolgt von Gauteng, KwaZulu-Natal und dem Eastern Cape. Potential bieten das Northern Cape und der Free State.

Bay-Müller zeigt sich erfreut über diese Entwicklung: „Neben dem Gesamtwachstum ist vor allem auch die Vermarktung aller Provinzen Südafrikas eines unserer primären Ziele. Hinzu kommt die Positionierung als Ganzjahresdestination. Südafrika bietet bei der Produktpalette eine riesige Bandbreite und zahlreiche Alternativen zum saisonal gut gebuchten Westkap und dem Krüger Nationalpark.“ Die Veranstalter reagieren bereits mit steigenden Buchungen für Nationalparks wie Pilanesberg und Madikwe Private Game Reserve in der Provinz North West sowie in die Provinzen KwaZulu-Natal, Eastern- und Northern Cape.

Den Reisevertrieb weiter zu inspirieren, steht auch für 2017/18 auf der Agenda von South African Tourism, denn ein Großteil der Südafrika-Reisen wird nach wie vor offline gebucht. Neben einer Vielzahl von Familiarization-Trips, Online-Schulungen und persönlichen Meetings, werden auch ganz neu Video-Tutorials angeboten. Des Weiteren können sich alle Reiseexperten für die geschlossene Facebook-Gruppe „SA Spezialist“ anmelden, die von den Trade-Experten bei South African Tourism betreut wird und zahlreiche Verkaufstipps sowie neue Produkte in den Fokus rückt.

Bay-Müller und ihr Team wollen den deutschen Reisemarkt durch diese zahlreichen Aktionen weiter ermutigen, Südafrika in all seiner Vielfalt zu verkaufen und Konsumenten souverän zu beraten, auch in andere Regionen und Parks Südafrikas zu reisen und das nicht nur in der Hauptsaison.

Kontakte zur Veröffentlichung:
Weitere deutschsprachige Informationen zu Südafrika sind erhältlich unter:
www.dein-suedafrika.de sowie der kostenfreien Service-Nummer 0800 118 9 118.
Aktuelle Reiseangebote deutscher Veranstalter unter www.dein-suedafrika.de/planung-angebote

Hintergrundinformation:
SOUTH AFRICAN TOURISM ist als Organisation verantwortlich für die internationale Vermark¬tung Südafrikas als präferierte Urlaubsdestination. Geleitet wird South African Tourism von Chief Executive Officer Herrn Sisa Ntshona.

Social Media: (#DeinSuedafrika #wowSüdafrika)
Facebook: suedafrikaerleben
Twitter: dein_sa
Instagram: suedafrika_erleben
Google Plus: +Dein-suedafrikaDe
Youtube: deinsuedafrika

Presseinformationen zu Südafrika:Pressetexte, Bilder, Video- und Audiomaterial unter www.dein-suedafrika.de/presseportal

Pressekontakt:
South African Tourism
Silvia Braun
Friedensstraße 6-10
60311 Frankfurt
Tel. (069) 92 91 29 – 33
Fax (069) 92 91 29 – 50
[email]silvia@southafrica.net[/email]

KPRN network GmbH
Angela Zippelius / Belinda Schaffarz
Anna-Louisa-Karsch-Str. 9
10178 Berlin
Telefon: (030) 24 04 77 18 0
Fax: (030) 24 04 77 18 19
[email]zippelius.angela@kprn.de[/email]
[email]schaffarz.belinda@kprn.de[/email]