• Das Fest der bunten Raketen: Bun Bang Fai Festival in Yasothon
• „Upcycling“ jetzt auch in Asien: Thailand als Vorreiter für saubere Ozeane
• Kulinarisch vom Feinsten: Eigener Michelin Guide für Thailand in Planung

Das Fest der bunten Raketen: Bun Bang Fai Festival in Yasothon

Am 13. und 14. Mai findet in der Provinz Yasothon im Nordosten Thailands das Bun Bang Fai Festival statt. Das historische Fest dreht sich um den traditionellen thailändischen Glauben an göttlichen Einfluss, der das Wachstum auf den Reisfeldern in der kommenden Anpflanzungssaison begünstigen soll.

Die Menschen glauben daran, dass der Gott des Regens ihre Gebete erhört, wenn sie in der Regenzeit Raketen oder „Bang Fai“ gen Himmel schießen – und sie dann mit erntebringendem Regen für den Reisanbau gesegnet werden. An den Festtagen werden farbenfrohe Raketen in verschiedenen Stilen im Rahmen einer Parade zum Abschussort gebracht. Die Einwohner kleiden sich in bunten Kostümen und begleiten tanzend die Prozession. Der Höhepunkt des Bun Bang Fai Festivals ist der Abschuss der Raketen: Sie werden nacheinander von verschiedenen Plattformen aus gezündet. Laute Volksmusik und Gejubel begleiten jeden „Start“; die Rakete, die die größte Höhe erreicht, wird am Ende zum Gewinner gekürt.

Weitere Informationen unter:
www.tourismthailand.org/Events-and-Festivals/Yasothon-Bun-Bang-Fai-Festival–5462

„Upcycling“ jetzt auch in Asien: Thailand als Vorreiter für saubere Ozeane

Das erfrischendste Fest des Jahres steht vor der Tür: Während die Silvesterfeierlichkeiten in Deutschland schon wieder eine Weile her sind und man sich auf den milden Frühling freut, warten die Menschen in Thailand in tropisch heißen Temperaturen noch auf den Start ins neue Jahr. Mitte April wird im südostasiatischen Königreich das Fest „Songkran” gefeiert, was so viel bedeutet wie „Übergang” und die Feiertage zum Beginn des neuen Jahres vom 13. bis 15. April markiert. Hintergrund dieses Datums ist der Zeitpunkt, an dem die Sonne in ein neues Tierkreiszeichen eintritt; der offizielle kalendarische Jahreswechsel wird jedoch am 1. Januar gefeiert.

Das Thailändische Fremdenverkehrsamt (TAT) hat gemeinsam mit dem Petrochemieunternehmen PTT Global Chemical (PRRGC) und der gemeinnützigen Organisation Ecoalf Foundation die Initiative „Upcycling the Oceans, Thailand“ gegründet. Dieses Projekt macht das Königreich zum ersten asiatischen Land, das sich an den globalen Bemühungen für saubere Meere beteiligt und will dem Abfall in den angrenzenden Meeren sowie an den Küstenlinien entgegenwirken. Dabei stehen vor allem beliebte Urlaubsgebiete an der Ostküste, im thailändischen Golf und in der Andamanensee im Fokus.

Der Tourismus ist eine von Thailands wichtigsten Einnahmequellen, doch aktuell liegt das Land des Lächelns auf der Liste zur Tourismuswettbewerbsstärke des Weltwirtschaftsforums nur auf Platz 35. Dies spiegelt in Teilen das Ungleichgewicht zwischen Entwicklungen und Management im Tourismus wider, denn einige thailändische Touristenattraktionen sehen sich sowohl mit den negativen Seiten des Tourismus als auch mit deren Auswirkungen auf die Umwelt konfrontiert. „Ich bin zuversichtlich, dass die ‚Upcycling the Oceans, Thailand‘-Initiative nicht nur dabei helfen wird, unsere wunderbaren Meere, Inseln und Küstenlinien von Plastikmüll zu befreien, sondern auch zeigt, dass wir Thailands Tourismusindustrie im Bereich Nachhaltigkeit weiterentwickeln und zu einem asienweiten Vorreiter für ‚Grünen Tourismus‘ werden wollen“, so Yuthasak Supasorn, Gouverneur des TAT.

„Upcycling the Oceans“ ist ein globales Projekt der Ecoalt Foundation, bei dem die Ozeane von Abfall befreit werden und gesammelter Plastikmüll in die Produktionskette für Stoffe und Gewebe eingebracht wird. Seine ersten Bemühungen startete Ecoalf mit dem Aufsammeln von Müll am Meeresboden mithilfe von ortsansässigen Fischern vor der Küste von Levante in Spanien im Jahr 2012. Dieses Pilotprojekt hat gezeigt, dass die Säuberung der Meere möglich ist und ein Teil der gesammelten Materialien recycelt werden kann, um daraus Granulat, Fasern, Stoffe und andere Produkte herzustellen.

Gemeinsam mit dem TAT, PTTGC und der Ecoalf Foundation soll das Projekt in Thailand Interessenvertreter und Urlauber aufklären und dazu anregen, sich an den Säuberungsaktionen von Meeren und Küsten zu beteiligen. Im Fokus stehen bislang vor allem die Ostküste Thailands (Koh Samet, Rayong), der thailändische Golf (Koh Tao, Surat Thani) und die Andamanensee (Phuket).

Die Initiative soll darüber hinaus auch die Kategorisierung von Müll beinhalten, um ein sinnvolles Management und entsprechende Recycling-Prozesse zu ermöglichen. Für letzteres spielt vor allem PTTGC mit der Umwandlung von Plastikmüll, zum Beispiel in Polyesterfasern zur Herstellung von Kleidung, eine tragende Rolle.

Weitere Informationen unter:
www.tatnews.org/thailand-becomes-first-asian-country-to-join-upcycling-the-oceans-clean-up-effort/

Kulinarisch vom Feinsten: Eigener Michelin Guide für Thailand in Planung

Die erstklassige Vielfalt der besten Küchen wird belohnt: Thailand bekommt in diesem Jahr seinen eigenen Michelin Guide. Die thailändische Regierung hat dafür ein Budget über 143,5 Millionen Baht (umgerechnet circa vier Millionen Euro) bewilligt, um der Anfrage des Thailändischen Fremdenverkehrsamtes (TAT) nachzukommen und den Michelin Guide ins Land des Lächelns zu holen. Der Betrag deckt einen Fünfjahresvertrag für die erste Version des Guides ab, der Ende 2017 erscheinen soll.

Obwohl die offiziellen Bedingungen festlegen, dass der Guide für ganz Thailand gelten soll, wird angenommen, dass die erste Ausgabe sich vorwiegend auf Bangkok fokussieren wird, bevor sie auf weitere Provinzen des Landes ausgeweitet wird.

Seit seiner Einführung in Frankreich im Jahr 1900 durch das namensgebende französische Reifenunternehmen gilt das hochwertige Handbuch mit dem roten Cover als „Restaurantbibel” für kulinarische Kenner, die stets auf der Suche nach außergewöhnlichen Speisen und Locations sind. Jedes Jahr testen die Prüfer potentielle Restaurants und bewerten sie mit einem, zwei oder drei Sternen; in Asien gibt es bereits Guides für Hong Kong-Macau, Japan, Seoul, Shanghai und Singapur.

Bekannt ist der Michelin Guide auch im Bereich kulinarisches Reisen. Ein eigener Guide für Thailand unterstützt vor allem Bangkok auf seinem weiteren Weg zum Top-Ziel für Foodies, die mehr von der Stadt kennenlernen wollen als „nur” ihr unverwechselbares Street Food.

Weitere Informationen unter:
http://bk.asia-city.com/restaurants/news/michelin-guide-coming-bangkok-year

Weitere Informationen:
Thailändisches Fremdenverkehrsamt
Bethmannstraße 58
D-60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 138 139 0
Fax: 069 / 138 139 50
E-Mail: [email]info@thailandtourismus.de[/email]
Internet: www.thailandtourismus.de
www.tatnews.org

Pressekontakt:
Valerie von Oppeln / Meike Kühnel
KPRN network GmbH
Anna-Louisa-Karsch-Straße 9
D-10178 Berlin
Tel.: 030 / 2404 7718 – 11 / -14
Fax: 030 / 2404 7718 – 19
E-Mail: [email]thailand@kprn.de[/email]
Internet: www.kprn.de