Auf die Abiturprüfungen folgt die lang ersehnte Abifahrt: Wien bietet frischgebackenen Abiturienten einen Sommer mit Festivals und feinster (Club-)Kultur. Zeit für einen Städtetrip in eine pulsierende Metropole direkt vor der Haustür.
FESTIVALS VON JAZZ BIS AUSTRO-POP
Während gerade in ganz Deutschland noch die letzten Abiturprüfungen laufen, träumen die zukünftigen Abiturienten schon von der Reise danach. Wien lockt von Mai bis Juli mit verschiedenen Festivals in der Stadt und an den Ufern der Donau. So bietet etwa das vierwöchige Wiener Jazzfest vom 9. Juni bis zum 10. Juli nicht nur erstklassige Jazz-Konzerte, sondern auch jede Menge Soul, Funk, Pop und elektronische Musik. Dieses Jahr spielen weltbekannte Künstler wie Herbie Hancock, Thomas Quasthoff, George Benson und Jan Garbarek an verschiedenen Locations in der gesamten Stadt. Gleichzeitig wird auch das Donauinselfest gefeiert: Vom 23. bis 25. Juni werden beim größten Freiluft-Festival Europas mit freiem Eintritt und 200 Live-Acts auf elf Bühnen mehr als drei Millionen Besucher erwartet. Der Sommer der Festivals verabschiedet sich mit dem Popfest Wien vom 27. bis 30. Juli. Es konzentriert sich auf die innovative Kraft der lokalen Musikszene. Am Karlsplatz treten dann österreichische Bands wie Schmieds Puls, Leyya, DAWA, Ogris Debris und Johann Sebastian Bass auf.
CLUBBING IN DER SAUNA ODER IM JENSEITS
Richtig Abtanzen lässt es sich in Wien etwa im Celest, einem beliebten Underground-Club. Hier werden hauptsächlich Parties mit elektronischer Musik gefeiert. Als Club, Bar, Künstlerplattform und Anker für Newcomer hat sich das Celest vom Geheimtipp zu einer der Top-Locations in Wien entwickelt. Für Techno-, House-und Elektrobegeisterte sind auch die verschiedenen Floors der Pratersauna ein Muss. An die frühere Nutzung als Sauna erinnert noch der Pool im Außenbereich, der in der Nacht beleuchtet wird. Wer es plüschig mag, ist im Tanzcafé Jenseits richtig, wo zwischen Einrichtungsgegenständen aus Omas Zeiten und zu trashiger Musik bis in die Morgenstunden gefeiert wird. Auch The Loft ist auf keine Musikrichtung festgelegt und bietet Abwechslung auf drei Ebenen. Die frühere Holzboden-Fabrik beherbergt heute ein Café, das für Ausstellungen und kleine Konzerte genutzt wird, eine gemütliche Bar und eine Tanzfläche im Keller. Der Klassiker unter den Wiener Clubs ist der Volksgarten, der nicht nur RnB-, Hip-Hop- oder House-Liebhabern einen Abend in besonderer Atmosphäre verspricht. Die Geschichte des Clubs reicht über 180 Jahre zurück, im Wintergarten lässt es sich auf Originalmöbeln aus den 1950er-Jahren feiern.
GÜNSTIG ÜBERNACHTEN IN HOSTELS UND JUGENDHERBERGEN
Wien verfügt über mehrere Hostels und Jugendherbergen in bester Lage, so befindet sich das Westend City Hostel direkt am Westbahnhof und das Wombat‘s City Hostel in der Nähe des Naschmarkts. Das Hostel Ruthensteiner war 1968 Wiens erstes Backpacker-Hostel und ist für seinen schönen Garten im Innenhof bekannt. Das A&T Hostel Wien wurde 2013 eröffnet ist eines der modernsten Jugendhostels in Wien. Das Palace Hostel liegt etwas außerhalb auf dem Wilhelminenberg, ist aber durch öffentliche Verkehrsmittel schnell erreichbar und belohnt mit einer grandiosen Aussicht auf Wien. Auch das Hostel Wien Hütteldorf liegt naturnah am Rande der Stadt an einer Parkanlage
SCHNELL UND GÜNSTIG NACH WIEN
Ab Frankfurt am Main fahren Fernbusanbieter wie Flixbus schon ab 29 Euro in die Donaumetropole. Fluggesellschaften wie Eurowings und Austrian Airlines fliegen von Düsseldorf oder Frankfurt oftmals schon für unter 100 Euro nach Wien, bei Mitfahrzentralen kommt man bereits ab unter 50 Euro ans Ziel. Beliebt bei frischgebackenen Abiturienten ist nach wie vor das Interrailticket der Bahn, das es für ganz Europa, aber auch für einzelne Länder gibt. Mit dem One Country Pass reisen Jugendliche bis 27 Jahre zum Beispiel drei Reisetage innerhalb eines Monats für 135 Euro durch Österreich. Um sich in der Hauptstadt frei mit Bus, Bahn und Tram bewegen zu können und dazu noch über 210 Rabatte bei Sehenswürdigkeiten, in Restaurants, Bars und Geschäften zu genießen, empfiehlt sich die Vienna City Card. Die offizielle Wien-Karte kostet je nach Gültigkeitsdauer zwischen 13,90 Euro und 35 Euro.
Weitere Informationen unter www.wien.info und unter:
www.jazzfest.wien/
www.donauinselfest.at/
www.popfest.at/
www.celeste.co.at/
www.pratersauna.tv/
www.tanzcafe-jenseits.com/
www.theloft.at/
www.volksgarten.at/
www.viennahostel.at/
www.wombats-hostels.com/de/vienna/
www.hostelruthensteiner.com/
www.athostel.com/de/
www.hostel.at/palace-hostel-wien/
www.hostel.at/hostel-wien-huetteldorf/
ANREISE
Die Anreise nach Wien ist von allen großen deutschen Flughäfen in unter zwei Stunden Flugzeit möglich. Der City Airport Train (CAT) verbindet den internationalen Flughafen Wien-Schwechat mit dem Verkehrsknotenpunkt Wien Mitte non-stop in 16 Minuten. Mit der Deutschen Bahn erreichet man Wien Hbf zum Beispiel ab Frankfurt in sieben Stunden ohne Umsteigen.
DIE VIENNA CITY CARD: DIE OFFIZIELLE WIEN-KARTE
Die Vienna City Card bietet mehr als 210 Preis-Vorteile für Sehenswürdigkeiten und mehr sowie freie Fahrt mit den Wiener Linien. Wien-Besucher können zwischen 24/48/72 Stunden gültigen Vienna City Cards zum Preis von 13,90/21,90/24,90 EUR wählen. Ab 1. April 2017 ist die Karte auch als 24-Stunden Hop-On Hop-Off mit dem Big Bus Vienna erhältlich. Zu kaufen in Hotels, Tourist-Infos, bei Verkaufsstellen der Wiener Linien oder online unter: www.wienkarte.at
VIENNA NOW: DER VIDEO-REISEFÜHRER AUF YOUTUBE
Vienna Now ist der Online-Reiseführer zu Wien in Serie. Auf dem YouTube-Kanal von WienTourismus wird in kurzen Clips zu verschiedenen Themen und Zielgruppen die Wiener Lebensart beleuchtet: www.youtube.com/Vienna
WIEN.INFO: ALLES ÜBER WIEN AUF EINER SEITE
Alle Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Ausflügen, Hotels, Shopping und Restaurants sowie Termine und Events auf dem offiziellen Informationsportal von WienTourismus unter: www.wien.info
THEMENJAHR 2018: SCHÖNHEIT UND ABGRUND.
2018 feiert Wien die Moderne und vier ihrer wichtigsten Protagonisten: Gustav Klimt, Egon Schiele, Otto Wagner und Koloman Moser. www.wienermoderne2018.info
Rückfragen
WienTourismus
Nikolaus Gräser
Tel.: +43 – 1 – 211 14 – 365
[email] Nikolaus.Graeser@wien.info[/email]
KPRN network GmbH
Tanja Piepenburg
Tel: +49 (0) 69 71 91 36 – 39
[email] piepenburg.tanja@kprn.de[/email]
Patrick Brückel
Tel: +49 (0) 69 71 91 36 – 23
[email] brueckel.patrick@kprn.de[/email]