Wien hat seinen Klassik-Sommer fulminant eröffnet: Die Wiener Philharmoniker begeisterten am 25. Mai 2017 mit ihrem Sommernachtskonzert im Schlosspark Schönbrunn rund 90.000 Besucher. Für Klassik-Freunde lohnt sich ein Besuch der Welthauptstadt der Musik zu jeder Zeit: Über das ganze Jahr verteilt hören in Wien an jedem Abend 10.000 Musikfans klassische Musik live in den diversen Spielstätten.

BEETHOVEN, STRAUSS UND MOZART

Viele Musiklegenden haben Wien geprägt und sorgen bis heute dafür, dass man die Donaumetropole sofort mit klassischer Musik verbindet. Die Spuren von Beethoven, Strauß und Mozart sind immer noch in der ganzen Stadt sichtbar. So führt der Ludwig-van-Beethoven-Spaziergang vorbei an Orten des Erfolgs und Misserfolgs des Komponisten und Pianisten, der mehr als 35 Jahre in Wien lebte. Auch das Johann-Strauß-Denkmal im Wiener Stadtpark hat sich zu einem besonderen Besuchermagneten entwickelt. 1921 wurde die vergoldete Statue zu Ehren des gebürtigen Wieners, der der Stadt ihren berühmten Wiener Walzer schenkte, errichtet und ist heute eines der meistfotografierten Denkmäler Wiens. In einem Dutzend Wohnungen lebte das Musikgenie Wolfgang Amadeus Mozart in Wien, eine davon ist bis heute erhalten geblieben: Das Mozarthaus in der Nähe des Stephansdoms, in dem der Künstler zwischen 1781-1791 wohnte, lässt den Besucher das Umfeld seiner wohl glücklichsten Lebensjahre nachempfinden. Musikalisch erfahrbar werden Mozart und Strauß bei Konzerten in der Orangerie des Schlosses Schönbrunn. Hier spielt das Schloss Schönbrunn Orchester als traditionelles Kammerorchester täglich von April bis Oktober und von Weihnachten bis Neujahr verschiedene Werke der Komponisten.

PHILHARMONIKER, SYMPHONIKER UND STAATSOPER

Eine Legende unter den Konzerthäusern der Welt ist der Wiener Musikverein. Der 1870 eröffnete Goldene Saal zählt zu den schönsten und akustisch besten Konzertsälen. Hier findet jedes Jahr das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker statt, welches von Millionen Zuschauern in der ganzen Welt live im Fernsehen verfolgt wird. Mehr über das Orchester erfährt man übrigens im Haus der Musik, einem multimedialen und virtuellen Klangmuseum im historischen Palais Erzherzog Karl in der Altstadt. Das Fundament der Philharmoniker bilden die Musiker des Wiener Staatsopernorchesters. Als „Erstes Haus am Ring“ ist die Wiener Staatsoper an der Ringstraße weltweit eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser und begeistert pro Spielzeit über 60.000 Besucher in über 350 Vorstellungen – darunter 60 verschiedene Opern- und Ballettwerke sowie 9 Premieren. So feiert als nächstes Claude Debussys Oper Pelléas et Mélisande am 18. Juni 2017 Premiere. Wer sich neben der Musik noch für die Geschichte und die Architektur des Hauses interessiert, besucht am besten den Tag der offenen Tür am 3. September 2017. Ist das Lieblingsstück ausverkauft, können Opernfreunde in Wien trotzdem auf ihre Kosten kommen, denn ausgewählte Vorstellungen werden im Sommer live auf einer rund 50 Quadratmeter großen LED-Videowand auf dem Herbert-von-Karajan-Platz direkt neben der Staatsoper übertragen.

Open-Air-Fans freuen sich jedes Jahr auf das Filmfestival auf dem Rathausplatz: Vom 30. Juni bis 3. September 2017 werden bei der kostenlosen Veranstaltung unter freiem Himmel Opern- und Konzertaufführungen mit Stars wie Opernsängerin Anna Netrebko, weltberühmten Dirigenten wie Sir Simon Rattle und von bekannten Orchestern wie dem London Symphony Orchestra gezeigt. Eine weitere gute Adresse für klassische Musik ist das Wiener Konzerthaus, welches Sitz des Wiener Kammerorchesters und der Wiener Symphoniker ist. Auch die Wiener Symphoniker genießen als Orchester spätestens seit der Leitung unter Konzertdirektor Herbert von Karajan international einen exzellenten Ruf und begeben sich regelmäßig auf Auslandstourneen in die wichtigsten Spielstätten der Welt.

WIENER SÄNGERKNABEN UND HOFMUSIKKAPELLE

Eine der berühmtesten musikalischen Aushängeschilder Wiens sind die Wiener Sängerknaben: Die wohl älteste Boyband der Welt ist elf Wochen des Schuljahres im Ausland auf Tournee. Zuhause in Wien live erleben kann man sie jeden Freitagnachmittag im Musik und Theater (MuTh), wo sie ihr aktuelles Repertoire unter Begleitung eines Orchesters vortragen. Eine weitere Möglichkeit besteht für Frühaufsteher: Zu den Klängen von Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert und Bruckner nehmen die Sängerknaben von Mitte September bis Ende Juni an der Heiligen Messe der Wiener Hofmusikkapelle in der Hofburg teil. Diese besteht neben den Sängerknaben aus Mitgliedern des Herrenchores der Wiener Staatsoper und Musikern der Wiener Philharmoniker – mehr Klassikgenuss in Wien an einem Ort gibt es nur selten.

Weitere Informationen unter www.wien.info und unter:

https://www.wien.info/de/empfehlungen/ludwig-van-beethoven-spaziergang
http://www.mozarthausvienna.at/
https://www.imagevienna.com/de/kuenstler/schloss-schoenbrunn-orchester.html
https://www.musikverein.at/
https://www.wienerphilharmoniker.at/
http://www.hausdermusik.com/
https://www.wiener-staatsoper.at/
http://filmfestival-rathausplatz.at/
https://konzerthaus.at/
http://kammerorchester.com/home
https://www.wienersymphoniker.at/
http://www.wsk.at
https://muth.at/
http://www.hofmusikkapelle.gv.at/

Rückfragen
WienTourismus
Nikolaus Gräser
Tel.: +43 – 1 – 211 14 – 365
[email]Nikolaus.Graeser@wien.info[/email]

KPRN network GmbH
Tanja Piepenburg
Tel: +49 (0) 69 71 91 36 – 39
[email]piepenburg.tanja@kprn.de[/email]

Patrick Brückel
Tel: +49 (0) 69 71 91 36 – 23
[email]brueckel.patrick@kprn.de[/email]