Brighton_Header_Bunt

 

  • Aktuelle Events: Brighton Early Music Festival
  • Brightons TOP 4 Musik Locations
  • Aufgetischt und Ohren auf: Bars und Pubs mit musikalischem Programm
  • Stars und Sternchen: Der Brighton Walk of Fame und Brighton Music Tunnel

Brighton, Englands beliebteste Stadt am Meer, steht für viele Besucher und Einheimische für Kreativität, Lebensqualität und Lebenslust. Das ist auch in der hiesigen Musikszene zu spüren, die sich seit einigen Jahren munter entwickelt und Rock’n‘Pop aus Brighton auch internationale Aufmerksamkeit verschafft hat. Bands wie The Kooks, Go!Team, Blood Red Shoes oder Royal Blood sind nur eine Handvoll  der erfolgreichen Beispiele, die im Musiker-Mekka am Ärmelkanal ihren Ursprung haben.

Seit ABBA im Jahre 1974 den Eurovision Song Contest im Brighton Dome gewannen, hat sich einiges verändert. Musikrichtungen, -künstler und –trends kamen und gingen – die Liebe zur Musik ist jedoch in Brighton geblieben. Jahr für Jahr locken verschiedenste Musik-Festivals und Konzertveranstaltungen. Mit weit mehr als 500 ortsansässigen Bands können sich Besucher so beinahe jeden Tag auf ein neues musikalisches Abenteuer einlassen: sei es bei einem Sofa-Konzert im gemütlichen Pub in den Gassen der Lanes, bei einer Show in einem der zahlreichen Clubs oder auf Spurensuche vergangener Zeiten im Brighton Music Tunnel. Anlass genug, heute die musikalischsten Seiten in Brighton & Hove vorzustellen.


Aktuelle Events: Brighton Early Music Festival

Brighton gilt neben London als eines der wichtigsten Zentren für Kultur und Musik im gesamten Vereinigten Königreich. Die Stadt am Ärmelkanal legt großen Wert auf die Förderung der schönen Künste und Musik spielt dabei eine wichtige Rolle. Viele Künstler aus Brighton schätzen das „London by the sea“ für seine hervorragende musikalische Infrastruktur, sein großes Angebot an Musikclubs und seine wachsende Festivalszene.

Im Herbst findet das Brighton Early Music Festival (kurz BREMF) statt – ein Event ganz im Zeichen vergangener musikalischer Epochen. Besucher können vom 27. Oktober bis 12. November 2017 eintauchen in eine längst vergangene Zeit des Musizierens und lernen bei Konzerten, Workshops und Vorträgen die Ursprünge, Entwicklungen und Erscheinungsformen von klassischer Musik, Folk und Weltmusik kennen. Der Fokus des Festivals liegt auf Musik und Instrumenten, die zwischen dem Mittelalter und frühen 19. Jahrhundert gespielt wurden. Das diesjährige Thema ist „Roots“ – die Wurzeln der klassischen Musik. Besucher können sich auf eine Reise um die ganze Welt, von Schottland bis Indien, hin zu den Ursprüngen verschiedener klassischer Instrumente und Musikrichtungen freuen.

Das Festival findet über die ganze Stadt verteilt statt, so auch in der St. Bartholomew’s Kirche, im Royal Pavilion, in der St. George’s Kirche und im Brighton Dome. Tickets sind ab 5 Pfund und ab dem 4. September online erhältlich. Das komplette Programm finden Sie hier.

Weitere musikalische Events, Shows und Auftritte in um Brighton & Hove für das restliche Jahr finden Sie unter: www.visitbrighton.com/whats-on/concerts-shows-and-performances

Brightons TOP 4 Musik Locations

Große Auditorien, gemütliche kleine Pubs oder ausgefallene Orte: Die Palette an Veranstaltungsorten in Brighton & Hove ist so bunt und abwechslungsreich wie das Seebad selbst.

Im Herzen der lebendigen North Laine und unweit des Brightoner Bahnhofs liegt das Brighton KOMEDIA – eine der beliebtesten Veranstaltungsorte der Stadt. Das sehr abwechslungsreiche und mehrfach ausgezeichnete Unterhaltungsprogramm mit über 700 Shows pro Jahr reicht von Comedy-Darbietungen, über Kabarettvorführungen bis Live-Konzerten und Theaterprogramm für Kinder. Regelmäßig im Mai finden auch Shows im Rahmen des Kunstfestivals Brighton Fringe und des Musikfestivals The Great Escape statt. Prägnant für das KOMEDIA ist eine Réplique an Beinen, die in rot-weiß gestreiften Strümpfen das Dach des Gebäudeeingangs ziert.

Die Brighton Music Hall liegt direkt am Brighton Beach und lockt Besucher nicht nur mit fantastischen Aussichten auf das Meer und die beiden historischen Piers, sondern auch mit einem gratis Live Unterhaltungsprogramm. Auf einer großen beheizten Strandterrasse finden täglich bis 22 Uhr verschiedene Aufführungen, wie Burlesque-Shows oder Kabarett, aber auch Konzerte unter freiem Himmel statt. Tagsüber sorgen für die musikalische Unterhaltung einige der besten Gesangstalente Brightons, die zeitgenössische Songs vortragen. Wer Hunger verspürt, kann sich durch das große Tapas-Angebot des Hauses probieren oder eine Portion Fish’n’Chips im Liegestuhl genießen. Der Eintritt ist frei.

In den kälteren Monaten, zwischen dem 30. November 2017 und 1. Januar 2018, sorgen die Brighton Beach Iglus der Brighton Music Hall für warme Gedanken, sechs beheizbare und beleuchtete Eskimo-Hütten in typischer Eisblock-Optik. Die Iglus sind für bis zu 12 Personen geeignet und kostenlos nutzbar. Eine Reservierung wird empfohlen.

Der Brighton Dome ist mit seiner über 200 Jahre alten Geschichte eine wahre Instanz in der Künstler- und Musikszene Südenglands. Einst als königliche Ställe und Reithalle von Prinzregent  George dem IV. genutzt, ist der Dom heute einer der gefragtesten Veranstaltungsorte der Region. Insgesamt 600 Events aus den Bereichen Musik, Theater und Tanz werden jährlich in den historischen Hallen aufgeführt. Die prominenteste Produktion des Brighton Dome ist wohl das Brighton Festival – Englands größtes Kultur- und Kunstfestival. Der Dom versteht sich selbst als Zentrum für Künstler aus der Region und fördert den Zugang zu Kunst jeglicher Art, unter anderem durch kostenlose Workshops oder Lesungen. Das Gebäude verfügt über drei verschiedene Veranstaltungsorte: Die Konzerthalle mit ihrer eindrucksvollen Art-Déco-Decke, die Getreidebörse und das Studiotheater. Erfrischung und Stärkung finden Besucher des Doms an der Studiotheater-Bar und in der Café-Bar.

Etwas intimer wird es im The Old Market, einer gemütlichen Location mitten in Hove. Der kürzlich renovierte Veranstaltungsort wird durch zwei prominente Brightoner betrieben, den  Erfindern der Erfolgsshow STOMP. Von den Einheimischen auch liebevoll TOM genannt, bietet die Kultur- und Musikhalle Platz für 300 bis 500 Gäste. Das Programm umfasst Abende mit Live Musik, Theater- und Comedy Shows. Ein großer Fokus des TOM liegt auf der Zusammenarbeit mit lokalen und aufstrebenden Künstlern und Musikern, Tickets sind für durchschnittlich 11 Pfund erhältlich. Regelmäßig werden auch Fotografien und Bilder von Künstlern aus der Region ausgestellt.

Touristen, die auf der Suche nach Informationen rund um die Stadt Brighton sind, werden auch im TOM fündig. Als offizielle Besucherinformation der Stadt und Partner von VisitBrighton, sind hier kostenlose Stadtführer, Karten und Broschüren erhältlich.


Aufgetischt und Ohren auf: Bars und Pubs mit musikalischem Programm

Unterhaltung, gutes Essen oder eine hervorragende Weinkarte? In Brighton muss man sich nicht zwischen dem einen oder anderen entscheiden. Viele Restaurants, Bars und Pubs bieten ihren Gästen eine gelungene Mischung aus Live-Unterhaltungsprogrammen, traditionellen, kreativen Speisen und Drinks an.

Etwas versteckt gelegen, unterhalb des Brightoner Bahnhofs, liegt der Prince Albert Pub in der Trafalgar Street. Hier warten eine typisch britische Pubstimmung, urige Holzmöbel, feinste südenglische Ales und Kaminfeuer auf Gäste. Während der Sommermonate finden im oberen Stockwerk beinahe täglich verschiedenste Konzerte statt, insgesamt bietet der Pub Raum für bis zu 100 Gäste. Prince Albert öffnet täglich zwischen 12 und 21 Uhr, freitags bis 3 Uhr morgens. Besonders markant ist die bunte Fassade des Gebäudes, die mit Graffitis eine Art Wall of Fame von Musiklegenden aus der ganzen Welt präsentiert. Hier findet man auch die Wandmalerei der „Kissing Policemen“ von Banksy. Das Original wurde zwar erst kürzlich an einen privaten Sammler verkauft, eine Kopie hinter Plexiglas ist aber auch weiterhin zu bewundern.

Der The Cricketers & The Greene Room in den südlichen Lanes in Brighton ist ein charmanter Pub mit viktorianischem Flair, der es schafft, Besucher direkt bei Ankunft in eine andere Epoche zu befördern. Besonders seine Küche, die sich frischen lokalen Produkten verschrieben hat, konnte sich auch über die Stadtgrenzen Brightons hinweg einen Namen machen. Für weitere Gaumenfreuden sorgen Spitzenweine sowie eine umfangreiche Auswahl an Cocktails und Drinks. Auch Befürwortern der handgemachten Musik wird einiges geboten: Im Innenhof des The Greene Room finden dienstags und freitags ab 22 Uhr regelmäßig Live Konzerte mit wechselnden Künstlern statt.

Bereits 1547 befand sich auf dem Grundstück ein Pub. Der Legende nach, war Jack The Ripper einer der Stammgäste im 19. Jahrhundert. Spätestens durch die Erwähnung des The Cricketers & The Greene Room in Graham Greenes Roman „Bighton Rock“ wurde der Pub unsterblich. Eine Ausstellung im oberen Stockwerk zeugt mit etlichen Erinnerungsstücken aus jener Zeit von der langen Geschichte des Etablissements und kann kostenfrei besucht werden.

Stars und Sternchen: Der Brighton Walk of Fame und Brighton Music Tunnel

Der Brighton Walk of Fame ist der britische Ableger des Gehweges in Los Angeles und der bisher einzige offizielle Gehweg seiner Art außerhalb Hollywoods. Auf über 100 steinernen Gedenktafeln werden seit 2002 die berühmtesten Persönlichkeiten geehrt, die in Verbindung mit Brighton & Hove stehen, jährlich kommen neue Tafeln hinzu. Der Trail befindet sich in Brightons Marina, dem lebendigen Hafenviertel der Stadt. Das ganze Jahr über können Besucher die verschiedensten Stars und Sternchen aus den Bereichen Sport, Geschichte und Kunst auf diesem Rundgang entdecken. 2018 wird eine musikalische Variante des Gehweges hinzukommen, der Brighton Music Walk of Fame. Dieser wird im April nächsten Jahres am populären Brighton Palace Pier eingeweiht und wird vorerst 52 Musiker mit Brighton-Bezug ab den sechziger Jahren bis heute vorstellen: so unter anderem The Who, Norman Cook, Jeff Beck oder Rod Stewart.

Kein Geringerer als The Who Frontmann Roger Daltrey weihte im Mai 2010 den Brighton Music Tunnel ein, eine Unterführung, die das Brighton Sea Life mit der Marine Parade verbindet. Der 25 Meter lange Tunnel wurde durch Kunststudenten aus Brighton gestaltet und würdigt mit verschiedenen Wandmalereien den ehemaligen Musikclub „The Florida Rooms“ aus den sechziger Jahren, an dessen Ort heute das Brightoner Aquarium steht. Neben The Who, die mittwochs in dem legendären Club auftraten, gastierten auch verschiedene internationale Jazz-Musiker und Sänger wie Rod Stewart regelmäßig vor Ort.


Pressekontakt:
KPRN network GmbH
Paula Schmidt
Anna-Louisa-Karsch-Straße 9
10178 Berlin
Fon: +49 30 24047718-10
Fax: +49 30 24047718-19
Mail: schmidt.paula@kprn.de