Wien ist nicht nur die größte Metropole Österreichs und eines der meistbesuchten Städteziele der Welt, die ehemalige Habsburger Residenz kann auch einige Weltrekorde für sich verbuchen. Von einem Süßwarenklassiker bis zu einem Holzbau mit schwindelerregenden Höhen haben wir hier die schönsten Wiener Superlative zusammengestellt. Noch mehr Rekorde und Bildmaterial zum Download gibt es in einer Online-Fotogalerie.
DER GRÖßTE WAFFELOFEN DER WELT
Fünf Lagen zarter Waffeln, gefüllt mit vier Schichten feinster Haselnuss-Kakaocreme: Die Manner Schnitte in der rosa Verpackung mit dem Stephansdom ist ein Wiener Klassiker, der erstmals 1898 produziert wurde. Im Stammhaus im 17. Bezirk produziert sie seit 2008 der größte Waffelofen der Welt mit einem Output von 200.000 Packungen pro Schicht. Dessen heiße Abluft wird klimafreundlich für Heißwasser und Fernwärme in der Manufaktur und der Nachbarschaft genutzt.
Manner-Shop, Stephansplatz 7, Rotenturmstraße, 1010 Wien, www.manner.com
DIE LEBENSWERTESTE STADT DER WELT
Eigentlich ein Rekord im Rekord: 2017 wurde Wien zum achten Mal in Folge als lebenswerteste Stadt der Welt gekürt. Eine Studie des internationalen Beratungsunternehmens Mercer vergleicht alljährlich die Lebensqualität in 230 Metropolen weltweit und gab auch im Jahr 2017 die Höchstplatzierung an Wien. Bewertet werden unter anderem das politische, soziale und ökonomische Klima, die medizinische Versorgung, Ausbildungsmöglichkeiten, Infrastruktur sowie Freizeit- und Kulturangebote. www.mercer.com
DIE GRÖßTE METEORITENSCHAU DER WELT
Das Naturhistorische Museum Wien an der Ringstraße beherbergt die größte Meteoritenschau der Welt. In Saal 5 sind 1.100 Meteorite zu bestaunen. Das größte Exponat ist mit fast 300 Kilogramm Masse der Meteorit Knyahinya, benannt nach der Ortschaft in den Karpaten, in deren Nähe er 1866 niederging. Die Schau bietet zudem mehrere interaktive Stationen und Animationen sowie jede Menge Wissenswertes über Meteoriten und neueste Forschungsergebnisse der Meteoritenkunde.
Naturhistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, www.nhm-wien.ac.at
DER ÄLTESTE ZOO DER WELT
Der Tiergarten Schönbrunn ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt. Er wurde 1752 von Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, dem Gemahl Maria Theresias, gegründet und ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Schönbrunn. Als barocke Menagerie hat der Tiergarten eine interessante Vergangenheit, er zählt heute aber zu den modernsten Zoos der Welt. Hunderte zum Teil bedrohte Tierarten, von A wie Ameisenbär bis Z wie Zebra, haben hier ein Zuhause und einen Überlebensraum gefunden.
Tiergarten Schönbrunn, Schönbrunner Schlosspark, 1130 Wien, www.zoovienna.at
DAS HÖCHSTE HOLZHOCHHAUS DER WELT
In Wiens großem Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern im 22. Bezirk wird 2018 das weltweit höchste Holzhochhaus vollendet. HoHo Wien wird mit 84 Metern Höhe und 24 Geschoßen in ökologischer und nachhaltiger Bauweise errichtet und soll Gewerbeflächen für Restaurants, Health, Beauty, Wellness, Business, Hotel und Appartements beherbergen.
HoHo Wien, Seestadt Aspern, 1220 Wien, www.hoho-wien.at
DIE ÄLTESTE UNIVERSITÄT IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
Die Universität Wien (Alma Mater Rudolphina Vindobonensis) wurde 1365 in Wien gegründet und ist die älteste Universität im heutigen deutschen Sprachraum. An ihren 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.500 MitarbeiterInnen, davon 6.600 WissenschafterInnen. Mit 174 ordentlichen Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Derzeit sind an der Universität Wien 94.000 nationale und internationale Studierende immatrikuliert.
Universität Wien, www.univie.ac.at
Neben dieser Auswahl hat Wien noch weitere Rekorde zu bieten. Eine Übersicht findet sich hier: https://b2b.wien.info/de/presse/wien-presse-info/2017/09/fotogalerie-wiener-rekorde
Weitere Informationen über Wien unter www.wien.info
Rückfragen
WienTourismus
Nikolaus Gräser
Tel.: +43 – 1 – 211 14 – 365
Nikolaus.Graeser@wien.info
KPRN network GmbH
Patrick Brückel
Tel: +49 (0) 69 71 91 36 – 23
brueckel.patrick@kprn.de
Isabell Kendzia
Tel: +49 (0) 69 71 91 36 – 28
kendzia.isabell@kprn.de