Sonnenuntergang, Wien, Stadt

Abendstimmung in Wien

Schönheit und Abgrund war das Motto der Gruppenpressereise nach Wien Anfang November. Zu dieser Zeit eine Reise in die österreichische Hauptstadt zu planen birgt ein gewisses Wetterrisiko, selbst wenn das Programm überwiegend in Museen stattfindet. Für unsere kleine Kunst- und Kulturreisegruppe legte sich das Wiener Wetter allerdings noch einmal richtig ins Zeug und glänzte mit sonnigen spätherbstlichen Tagen.

Beethovenfries, Wiener Secession

Teil des Beethovenfries in der Wiener Secession

2018 steht Wien ganz im Zeichen der Wiener Moderne, denn das Todesjahr von Klimt, Schiele, Wagner und Moser jährt sich 2018 zum 100. Mal. Die vier Künstler zählen zu den wichtigsten Vertretern der Wiener Moderne, in der ganzen Stadt lassen sich heute noch Spuren ihrer Arbeiten finden. Ob das nun die Gebäude von Otto Wagner sind, wie die Wienzeilenhäuser, das Gebäude der Postsparkasse und die Stadtpavillons am Karlsplatz. Oder die Muster von Koloman Moser, die noch heute auf Porzellan und als Stoffe zu erwerben sind. Auch die Malereien von Klimt sind auf Souvenirs in der Stadt allgegenwärtig und hängen wie auch Schieles Werke natürlich zum Teil in den Wiener Museen.

Postsparkasse, Otto Wagner, Wien

Postsparkasse in Wien

Allein im eigenen Tempo durch die vielen Museen von Wien zu streifen, die Gesamtheit der Kunst auf sich wirken zu lassen oder dem Audioguide zu lauschen hat seinen Reiz. Das Schöne an Pressereisen ist, dass man dabei immer noch ein bisschen mehr lernt und auch einen Blick hinter die Kulissen werfen darf.

Karlsplatz, Wien, Stadtpavillon

Stadtpavillon am Karlsplatz

Bei wunderbaren Führungen durch die Ausstellungen im Oberen Belvedere, im Leopoldmuseum, in der Wiener Secession und einem Stadtspaziergang auf den Spuren von Klimt, Schiele, Moser und Wagner bekamen wir in der kurzen Zeit einen umfassenden Gesamteindruck von der Zeit bis 1918 und den Einflüssen, die diese vier Künstler und ihre Kunst geprägt haben. Bei jeder Führung lag der Fokus auf einem anderen Künstler und seiner Schaffensphase, eingeordnet in die damalige Zeit und die Verbindung zu den anderen Künstlern sowie Kunstbewegungen, so dass detailliert auf die einzelnen Künstler eingegangen und ein umfassendes Bild der Zeit gezeichnet wurde.

Vasen von Otto Wagner am Wien Fluss

Vasen von Otto Wagner am Wien Fluss

Kulinarisch lockte die Wiener Küche mit Wiener Schnitzel, Gulasch, Martinsgans und dem für mich weltbesten Pistazieneis.

Zu den ganz eigenen Wiener Besonderheiten zählen die zahlreichen Würstel-Stände. Einer der bekanntesten ist der Bitzinger-Würstel-Stand. An der Albertina oder am Riesenrad werden dort die Getränke in richtigen Gläsern ausgeschenkt und wer es sich gönnen möchte, kann seine Käsekrainer mit einem Gläschen Champagner genießen.

Sachertorte, Wiener Melange, Café Sacher

Meine Sachertorte im Café Sacher

Bei einer Pressereise nach Wien führt natürlich kein Weg am Café Sacher vorbei. Wenigstens einmal muss man in Wien im Café Sacher Sachertorte gegessen haben. Die Schlange vor dem Café war für einen Sonntagnachmittag kürzer als erwartet. Die obligatorische Bestellung lautete dann einmal Sachertorte mit Wiener Melange. Wie alle Besucher des Café Sachers musste auch ich meine Sachertorte ausgiebig fotografieren, bevor ich probieren konnte.

 

Hannah betreut bei uns in der Agentur WienTourismus