- Eventkalender 2018: TAT stellt das „Amazing Thailand Tourism Year“ vor
- Bauhaus in Bangkok: Die Kunstgalerie YenakArt Villa
- Ko Tao goes green: Wie nachhaltige Tourismusinitiativen die Insel schützen sollen
- Über den Wolken: Bangkoks „Dinner in the Sky“
Eventkalender 2018: TAT stellt das „Amazing Thailand Tourism Year“ vor
Ein prall gefüllter Eventkalender mit ganz vielfältigen Veranstaltungen erwartet Thailandbesucher in den kommenden zwölf Monaten. Unter dem Motto „Amazing Thailand Tourism Year 2018“ hat das TAT (Tourism Authority of Thailand) einen Eventkalender – von kleinen, lokalen bis internationalen Events – zusammengestellt. Es dreht sich dabei um die Themen Sport, Kulinarik, maritimes Leben, Honeymoon, Medizin und Wellness, Community-based-Projekte, nachhaltiges Reisen, Nightlife, MICE, Messen und B2B – Veranstaltungen. Das Angebot ist umfangreich und für jeden Geschmack ist etwas dabei: Vom Wat Arun Ceremony Festival in Bangkok im Dezember, über das Internationale Drachen Festival in Songkhla im Februar, das Vegetarische Festival im Oktober bis zur Kunst-Biennale im November kommenden Jahres. Alle Events auf einen Blick unter: www.tatnews.org/category/thailand-event-calendar
Bauhaus in Bangkok: Die Kunstgalerie YenakArt Villa
Die puristisch weiße YenakArt Villa im Bauhausstil gehört zu den Hot Spots der jungen Kunstszene Thailands. Die gradlinige Architektur mit großflächigen Glasfassaden inmitten des 600 Quadratmeter großen Skulpturgartens machen das Haus zu einem besonderen Ort inmitten Bangkoks City. Die Villa dient als Kunstgalerie für Gegenwartskunst – Gemälde, Fotografien, Zeichnungen, Skulpturen, Video-Kunst und Installationen werden hier ausgestellt.
Jeremy Opritesco, geboren in einer Künstlerfamilie in Frankreich, Diplomat mit Stationen in Berlin, Tel Aviv und New York, eröffnete die YenakArt Villa vor rund zwei Jahren in Bangkok. Sein Wunsch ist es, vor allem thailändische Gegenwartskunst zu fördern und die junge Kreativszene über Thailands Grenzen hinweg bekannter zu machen. Aber auch internationale Künstler, deren Kunst einen starken Bezug zu Thailand hat, finden sich in den Ausstellungen wieder. Auf dem Areal werden auch Fashion Shows, Buchvorstellungen und Pressekonferenzen veranstaltet. Geplant sind auch Pop-Up-Dinners mit namhaften Köchen.
www.yenakartvilla.com
Ko Tao goes green: Wie nachhaltige Tourismusinitiativen die Insel schützen sollen
Die Insel Ko Tao im Golf von Thailand gehört seit Jahren zu den Hot Spots der Taucherszene. Die Region lebt vom Tourismus und vor allem von Tauchern, die wegen der fantastischen Unterwasserwelt nach Ko Tao reisen. Um das empfindliche Öko-System trotz steigender Touristenzahlen auch für die Zukunft zu bewahren und somit auch die Grundlage für die touristische Anziehung der Region zu erhalten, haben sich Hoteliers und einige Tauchanbieter auf Ko Tao zusammengeschlossen. Ziel ist es, nachhaltigen Tourismus auf der Insel durch diverse Maßnahmen zu fördern.
Eines der gemeinsam erarbeiteten Programme läuft unter dem Namen „5R´s“ – dieses steht für „reducing, reusing, repairing, recycling und rejecting“. Darunter verstehen die Initiatoren ganz praktische Maßnahmen wie die Reduktion von nicht-recyclebaren Verpackungen, die Prämisse, Dinge zu reparieren statt neue anzuschaffen oder Gegenstände wiederzuverwerten wie Glasflaschen oder Papier. Eine andere Initiative nennt sich „Trash Hero“. Freiwillige kümmern sich hier zweimal die Woche um die Reinigung des Sairee-Strandes, in dem sie angeschwemmten und liegen gelassenen Müll entfernen. Aber es geht auch um die Aufklärung der Bewohner und Besucher Ko Taos sowie um die Sensibilisierung für das fragile Öko-System. Die Gruppe „Save Ko Tao Club“ gibt praxisnahe Beispiele, die für Hotels leicht in den Alltag integrierbar sind, wie die Verwendung von nachfüllbaren Seifen in Badezimmern. Auch der Einsatz von Energiesparlampen oder das Filtern von Regenwasser, um Trinkwasser zu gewinnen, sind einfach und schnell umsetzbare Maßnahmen.
Über den Wolken: Bangkoks „Dinner in the Sky“
Das vielleicht ungewöhnlichste Abendessen Thailands bekommt man ab dem 20. Dezember in Bangkok serviert. Dann kommt das „Dinner in the Sky“ zu Besuch in die Hauptstadt Thailands: Maximal 22 Gäste finden Platz auf einem schwebenden Plateau mit großem Tisch und Sesseln, das von einem 200 Tonnen schweren Kran auf circa 50 Meter Höhe befördert wird. In luftiger Höhe wird dann den sicher in den Sitzen angeschnallten Gästen ein feines Vier-Gänge-Menü des Sheraton Grande Sukhumvit serviert – den unvergleichlichen Panoramablick gibt es inklusive.
„Dinner in the Sky“ kommt ursprünglich aus Belgien, das Konzept gibt es inzwischen seit über zehn Jahren und wurde bereits in 45 Ländern angeboten. Die Sicherheitsstandards entsprechen den europäischen Richtwerten und wurden vom deutschen TÜV kontrolliert. Das einstündige Dinner-Erlebnis findet noch bis Ende Februar 2018 täglich um 18.00 (Sonnenuntergang) und 19.00 Uhr in Bangkok statt und ist über http://www.dinnerinthesky.co.th/ ab 125 EUR pro Person buchbar.
Weitere Informationen:
Thailändisches Fremdenverkehrsamt
Bethmannstraße 58
D-60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 138 139 0
Fax: 069 / 138 139 50
E-Mail: info@thailandtourismus.de
Internet: www.thailandtourismus.de
www.tatnews.org
Pressekontakt:
Valerie von Oppeln / Meike Kühnel
KPRN network GmbH
Anna-Louisa-Karsch-Straße 9
D-10178 Berlin
Tel.: 030 / 2404 7718 – 11 / -14
Fax: 030 / 2404 7718 – 19
E-Mail: thailand@kprn.de
Internet: www.kprn.de