Mehr als 20 Arten von Meeressäugern leben in den Gewässern vor der kanarischen Insel La Gomera, das ist knapp ein Drittel aller Arten weltweit. Wal- und Delfinbeobachtung erfreut sich hier zunehmender Beliebtheit – Anbieter und Tourismusverband legen dabei jedoch großen Wert auf Nachhaltigkeit und einen respektvollen Umgang mit den Tieren.

Frankfurt, 31. Januar 2018. Fleckendelfine, Große Tümmler, Streifendelfine, Rauzahndelfine, Finnwale, Pottwale, Pilotwale – die Liste der rund um La Gomera lebenden Meeressäuger ist lang und lässt nicht nur die Herzen von Meeresbiologen höher schlagen. Viele Wal- und Delfinarten haben vor der kanarischen Insel ihren festen Lebensraum, Beobachtungen sind somit fast das gesamte Jahr über möglich.

Ein beliebter Ort, um für eine Exkursion in die See zu stechen, ist der Hafen von Vueltas im für seine schwarzen Sandstrände berühmten Valle Gran Rey. Alternativ werden aber auch Touren von Playa Santiago und San Sebastián de La Gomera angeboten. Die Veranstalter zeigen sich bei den Ausfahrten der Natur und den Tieren gegenüber respektvoll und fahren unter der „Blauen Flagge“ – diese bescheinigt die Einhaltung der gültigen Normen zur nachhaltigen Wal- und Delfinbeobachtung. Viele Anbieter leisten zudem Forschungs- und Aufklärungsarbeit rund um die Meeressäuger und ihren Lebensraum.

Im Frühling zeigen sich die Tiere am häufigsten und sind bei fast 100 Prozent der Touren zu sehen. Doch auch während der anderen Jahreszeiten lohnt sich eine Exkursion auf das Meer, denn auch dann zeigen sich die Wale und Delfine durchschnittlich in 90 Prozent der Fälle. Die ausgebildeten, mehrsprachigen Guides achten bei einer Sichtung darauf, in welcher Situation sie die Tiere antreffen – beispielsweise bei der Futtersuche – und passen ihr Fahrverhalten daraufhin deren Aktivitäten an. Die Meeressäuger sollen sich nicht gestört fühlen – stattdessen erleben die Beobachter das natürliche Verhalten der in Freiheit lebenden Tiere.

Aus diesem Grund ist eine Exkursion zur Wal- und Delfinbeobachtung mit klaren Regeln verbunden. Es ist nicht erlaubt, die Tiere zu berühren oder mit ihnen zu schwimmen, ebenso sollten die Teilnehmer davon absehen, sie zu füttern oder mit lauten Geräuschen zu stören. Wer früh morgens oder am späten Nachmittag in See sticht, kann zudem den Sonnenaufgang oder –untergang auf dem Boot erleben. Auf http://lagomera.travel/de findet sich eine Auflistung aller Touren-Veranstalter mit Kontaktdaten zur direkten Buchung.

Wale-Delfine-La Gomera 02 (c) Cabildo de La Gomera_KPRN


Pressekontakt:
Laura Bicker
KPRN network GmbH
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 719136-36
Fax: +49 69 719136-51                                                                                                                 LaGomera@kprn.de                                                                                                                                 www.kprn.de

Pressekontakt Turismo de La Gomera:                                                                                          Alejandro Noda                                                                                                                                                     Cabildo de La Gomera                                                                                                                                             Calle Profesor Armas Fernández, 2                                                                                                                    38800 San Sebastián de La Gomera                                                                                              prensa@lagomera.es                                                                                                                    www.lagomera.travel