- Aktuelles: Gion Matsuri in Kyoto
- Japanisch übernachten: Ryokans in Kyoto
- Mit dem Drahtesel durch die alte Kaiserstadt
- Neu: AirKitchen in Kyoto
Aktuelles: Gion Matsuri in Kyoto
Feierlaune in Kyoto: Im ganzen Monat Juli findet in Kyoto das Gion Matsuri statt, eines der beliebtesten Feste in ganz Japan. Mitte des neunten Jahrhunderts durch den japanischen Kaiserhof ins Leben gerufen, dienten die Feierlichkeiten ursprünglich als Reinigungsritual sowie der Abwehr von bösen Geistern und Krankheiten. Mittlerweile ist das Fest ein Symbol für den großen Kulturreichtum der japanischen Metropole und lockt jährlich mehr als eine Million Besucher nach Kyoto. Insgesamt finden während des Gion Matsuri rund 30 verschiedene Veranstaltungen statt, alljährlicher Höhepunkt sind die beiden großen Paraden, die Yamahoko Junko, die mit 30 bunten Festwagen am 17. und 24. Juli durch die Innenstadt ziehen.
In den Nächten vor den beiden großen Umzügen verwandelt sich die Innenstadt um die Shijo-Straße in eine riesige Fußgängerzone. Neben einer besonderen Stimmung in Kyoto, können sich Besucher auf abwechslungsreiche Paradewagen, bunte Kostüme, traditionelle Musik und typisch japanisches Streetfood freuen.
Das Gion Matsuri verdankt seinen Namen dem Kyotoer Distrikt „Gion“ und zählt zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Neben dem Aoi Matsuri Mitte Mai und dem Jidai Matsuri im Oktober zählt es zu den drei großen Festen Kyotos. Tickets sind ab 4.000 Yen (rund 32 Euro) erhältlich.
Weitere Informationen unter: https://kyoto.travel/de/planyourvisit/events
Japanisch übernachten: Ryokans in Kyoto
Nächtigen wie ein Einheimischer kann man in Kyoto in einem so genannten Ryokan, einem japanischen Gästehaus. Der Begriff stammt aus der Edo-Zeit und beschreibt qualitativ hochwertige Unterkünfte. Die traditionell und eher bescheiden eingerichteten Herbergen verfügen meist über eine eigene Küche und einen gesonderten Aufenthaltsraum. Japanisches Flair kommt besonders durch die mit Japanpapier (Washi) bespannten Schiebetüren und die niedrigen Tische auf, an denen man traditionell im Knien isst und trinkt. Geschlafen wird nicht in Betten, sondern auf Futon-Matten auf dem mit Tatami-Matten ausgelegten Boden. Viele der Ryokans verfügen auch über kleine private Zen-Gärten, in den man meditieren kann. Gäste können sich auf ein typisch japanisches Abendessen und Frühstück pro Übernachtung freuen, das durch Nakai – japanische Zimmermädchen – serviert wird. Wer möchte, probiert einen Yukata an, einen Baumwollkimono, der in allen Zimmern für Gäste bereit liegt.
Besonders exklusiv schläft man in Kyoto im Tawaraya-Ryokan, einem der ältesten japanischen Gästehäuser der Stadt und einer der ältesten Pensionen der Welt. Das 18-Zimmer-Haus liegt im zentralen Bezirk Nakagyō-ku und wurde vor mehr als 300 Jahren durch den Textilhändler Wasuke Okazaki gegründet. In den 1970er Jahren durch das FORBES Magazin zu einem der exklusivsten Hotels der Welt gewählt, beherbergte das Ryokan bereits prominente Gäste wie Jean-Paul Sartre, Marlon Brando, Alfred Hitchcock und Barbara Streisand. Besonders der persönliche Service und das Essen zählen mit zu den besten in ganz Kyoto.
Ryokans eignen sich ab zwei Personen und können auch von größeren Familien gut genutzt werden. Je nach Saison sind sie buchbar zwischen 8.000 Yen (64 Euro) und 20.000 Yen (circa 160 Euro) pro Person und Nacht.
Eine Übersicht an traditionellen Unterkünften in Kyoto finden Sie hier:
https://kyoto.travel/de/planyourvisit/accommodations/ryokan
Mit dem Drahtesel durch die alte Kaiserstadt
Kyoto, die alte Hauptstadt Japans, ist durch ihre kompakte Form und ihre wenigen Steigungen wie geschaffen für Radfahrer. Über die Jahre sind zahlreiche Fahrradwege und Anbieter entstanden, die zu einer Erkundungstour Kyotos mit dem Drahtesel einladen.
Viele von Kyotos Sehenswürdigkeiten, wie der Goldene Tempel, der Kaiserpalast oder der rote Shintō-Schrein Fushimi Inari-Taisha, liegen in unterschiedlichen Teilen der Stadt. Fahrradtouren oder das Ausleihen von Mieträdern geben auch Kurzzeitbesuchern Gelegenheit, viele der eindrucksvollen Gebäude und Viertel Kyotos entspannt und innerhalb weniger Tage zu erleben. Aber auch um die Stadt Kyoto, liegen einige lohnenswerte Ausflugsziele, wie der Biwa-See, die man bequem mit dem Rad erreichen kann. Das Ausleihen von Rädern startet bei rund 10 Euro pro Tag und Person, viele der Ausleihstationen finden sich über die ganze Stadt verteilt, beispielsweise auch am Bahnhof von Kyoto.
Wer lieber in Gesellschaft unterwegs ist, schließt sich Kyoto Cycling Tour Project an. Auf geführten Halbtags- oder Ganztags-Fahrradtouren geht es mit kundigen englischsprachigen Guides in kleinen Gruppen durch Kyoto und Umgebung, buchbar sind diese ab 2 Personen. Mit etwas Glück treffen Besucher auf eine der legendären Geishas oder Maikos in Kyotos Altstadt.
Weitere Informationen unter:
https://kyoto.travel/de/traveller_kit/kyotocity_bicycle
Neu: AirKitchen in Kyoto
Besucher Japans, die von den Einheimischen in ihr Haus und auf ein gemeinsames Essen eingeladen werden, können sich glücklich schätzen. Denn diese Ehre wird nur wenigen ausländischen Gästen zu Teil. Persönliche Erfahrungen und der kulturelle Austausch mit der örtlichen Bevölkerung zählen für viele Reisende zu den Momenten eines Urlaubs, die noch lange im Gedächtnis bleiben werden.
Die Firma ZAZA Inc. aus Tokyo hat mit „AirKitchen“ eine Online-Plattform entwickelt, die genau dort ansetzt: Grundlegende Idee ist es, den Kontakt zwischen Reisenden und Einheimischen herzustellen, die gemeinsam japanisch kochen, genießen und sich in persönlicher Atmosphäre austauschen wollen. Die Plattform ist seit Mai online, bisher haben sich rund 250 japanische Haushalte angemeldet, darunter auch knapp 20 in der Stadt Kyoto. Bis Ende 2018 soll die Gemeinschaft auf 8.000 registrierte Haushalte in Japan und 140.000 Nutzer weltweit wachsen.
So kann man in Kyoto beispielsweise lernen, wie man Dashimaki (japanisches Omelette) zubereitet oder das typische Obanzai-Essen aus der Region Kyoto probieren. Einige der Gastgeber bieten eine kostenlose Abholung an der nächsten Bus- oder Tramstation an, viele auch gemeinsame Marktbesuche und alkoholische Getränke.
Weitere Informationen und Buchung unter: https://airkitchen.jp
Pressekontakt:
KPRN network GmbH
Hauptstadtbüro Berlin
Paula Schmidt
Anna-Louisa-Karsch Straße 9
D-10178 Berlin
Tel.: +49 (30) – 240 477 18 10
Fax: +49 (30) – 240 477 18 19
E-Mail: schmidt.paula@kprn.de
www.kprn.de