Header_Garda Trentino

INHALT
Raus in die Natur:
Sportliche Aktivitäten für den Winterurlaub im Garda Trentino:

  • Hüttenzauber beim Winterwandern
  • Skispaß auf den Pisten der Gardaseeberge
  • Traditionelle Schneeschuhwanderungen im Ledrotal

Unterwegs:  
…entlang der Route „Mit Goethe in Torbole“                                   

Einfach genießen:
So schmeckt die Weihnachtszeit im Garda Trentino: Das Villagio del Gusto

Wusstet ihr?:
Ein märchenhaftes Schauspiel: Lichtprojektionen an den historischen Gebäuden Arcos

Aktuelles:
Zauberhafte Weihnachtsmärkte und traditioneller Neujahrssprung


Raus in die Natur: Sportliche Aktivitäten für den Winterurlaub im Garda Trentino

Hüttenzauber beim Winterwandern

Dank seines ganzjährigen milden Klimas kommen Outdoor- und Sportfreunde im Garda Trentino auch in den Wintermonaten auf ihre Kosten und können zahlreiche Aktivitäten unternehmen, die nicht nur dem Sommer vorbehalten sind.

So sind unter anderem kurze und lange Wandertouren auch im Winter problemlos möglich: Besonders beliebt unter Wanderfreunden ist der Garda Trek, der auch als „Krone des Garda Trentino“ bekannt ist. Dieser Rundweg besteht aus drei Pfaden, die entlang der malerischen Hänge und Gebirgskämme am nördlichen Gardasee führen. Die Routen haben verschiedene Schwierigkeitslevel in unterschiedlichen Höhenlagen und bieten Besuchern auch an klaren Wintertagen zwischen Steineichen, Olivenhainen und Burgen fantastische Panoramaaussichten. Die ganzjährig geöffneten Routen haben einen niedrigen Schwierigkeitsgrad und sind daher auch für weniger erfahrene Wanderer geeignet.

Entlang der Routen warten mit zahlreichen heimeligen Berghütten Übernachtungsmöglichkeiten auf die Wanderer, die in den Wintermonaten einen ganz besonderen Charme versprühen. Nach einer ausgiebigen Wandertour bieten die Hütten Gästen nicht nur Ruhe und Erholung, sondern auch deftige lokale Speisen.

Das Rifugio Malga S. Giovanni, eine kleine Alm inmitten des Weilers Monte San Giovanni oberhalb von Arco gelegen, ist für Wanderer und Mountainbiker über die Valli Giudicarie erreichbar. Das vielbesuchte Ausflugsziel ist vor allem aufgrund der Ruhe, die die Täler bieten, beliebt. Bei zum Beispiel gelber Polenta aus dem über hundert Jahre alten Familienbetrieb „Molino Pellegrino“ und gebackenem Kaninchen können die Besucher hier eine Aussicht auf das gesamte Seental (Valle die Laghi) und natürlich den Gardasee genießen.

Die Marchetti Hütte, auch Monte-Stivo-Hütte genannt, liegt etwas unterhalb des Gipfels des Monte Stivo (2.059 Meter) auf 2.012 Metern. Durch ihre Lage an der steilen Südwestflanke unterhalb des Gipfels lässt es sich von hier aus gut zu Skitouren am Monte Stivo aufbrechen. Den Gipfel des Monte Stivo erreicht man binnen fünf Minuten. Von hier aus bietet sich den Besuchern eine atemberaubende Aussicht über den Gardasee, das Sarca-Tal, das Etschtal, die Adamello- und die Brentagruppe und zahlreiche weitere Berge. Der Monte Stivo ist auch beliebt für Ski- oder Schneeschuhtouren – detaillierte Informationen dazu weiter unten. Auch in der Marchetti Hütte erwarten die Besucher viele lokale kulinarische Köstlichkeiten wie zum Beispiel Pasta mit Wurst, Radicchio aus dem Val di Gresta und Rotweincreme.

Das Rifugio San Pietro liegt auf dem Monte Calino, der auch als Monte San Pietro bezeichnet wird, im Gemeinschaftsgebiet von Tenno auf 976 Metern über dem Meeresspiegel. Direkt an einer Felswand gelegen, können die Gäste von hier aus einen weiten Ausblick auf Tenno, den nördlichen Gardasee und die umliegenden Berge genießen. An die Hütte grenzt eine kleine Kapelle, die nach dem heiligen Petrus benannt und diesem geweiht ist.

Die Hütte Chiesa sul Monte Altissimo am nördlichen Rand des Monte Baldo Bergrückens, liegt auf 2.060 Metern und steht nur ein paar Gehminuten vom Gipfel des Monte Altissimo di Nago entfernt. Seit 2013 liegt das Rifugio im neu geschaffenen Naturpark Monte Baldo, auch bekannt als „Der Garten Europas“. Neben der Weite des Monte Baldo haben die Besucher hier einen weiten Blick über den Gardasee, der sich wie ein Fjord schmal in die Berge einfügt. Die Hütte ist auch beliebt bei Skifahrern und Schneeschuhwanderern, die vom Skigebiet oberhalb von Malcesine kommen. Das Gebiet ist auch für Naturliebhaber interessant: Der Monte Baldo ist ein sogenannter Nunatak, ein Berg, der während der Eiszeit aus der Gletschermasse herausragte, weshalb sich viele urtümliche und teilweise nur dort beheimatete Pflanzen ansiedeln konnten. In der Hütte können die Besucher das typische Gericht Knödel mit geschmolzener Butter und Salbei, Polenta und Gulasch und Käse aus der Region kosten. Die Hütte hat zusätzlich zu den Wochenenden im Winter vom 26. Dezember bis zum 6. Januar, je nach Wetterlage, auch täglich geöffnet.

Das Rifugio Pernici ist eine direkt zwischen dem Gardasee und dem Ledrotal auf 1600 Metern gelegene alpin anmutende Hütte, in der Wanderer während ihrer Tour Kraft tanken können. Die Küche bietet ebenfalls traditionelle norditalienische Gerichte mit lokalen Produkten. Das Rifugio ist auch ein beliebter Ausgangspunkt für Mountainbike- und Trekkingtouren. Ein Gericht, das sich die Besucher hier nicht entgehen lassen sollten, ist die hausgemachte Kartoffelpolenta.

Wem eine Wanderung entlang des Garda Treks noch nicht sportlich genug ist, der kann am Garda Trentino X-Mas Trail teilnehmen, ein Trailrunning-Wettkampf, der ebenfalls auf dem Garda Trek stattfindet und, der in diesem Jahr bereits in die zweite Runde geht. Das Event, das vom Verein Garda Trentino Trail veranstaltet wird, ist ein weiterer Beweis dafür, dass Outdoor-Aktivitäten in der Region das ganze Jahr über möglich sind. Das 30 Kilometer lange Rennen beginnt um 9 Uhr am malerischen Hafen von Torbole und führt auf dem Low Loop, der Corona Bassa, entlang.

Skispaß auf den Pisten der Gardaseeberge

Schneehasen kommen in der Region beim Skifahren und beim Schneeschuhfahren auf Ihre Kosten: Sobald Schnee liegt, tummeln sich auch zahlreiche Wintersportfreude im Garda Trentino. Eine Seilbahn bringt Reisende innerhalb von wenigen Minuten direkt auf die Pisten der Gardaseeberge Monte Stivo und Monte Baldo. Die Seilbahn, die auf den Monte Baldo hinaufführt, ist mit ihren Drehkabinen eine der modernsten Seilbahn-Anlagen der Welt. Neben den Alpinskipisten, können Gäste des Garda Trentino auch eine der vielen gespurten Loipen oder die hiesige Rodelbahn nutzen. Skipässe, wie der Baldo Garda Superski, verbinden mehrere Skigebiete mit einem Shuttletransport. Die diesjährige Wintersaison beginnt am 23. Dezember und dauert je nach Schnee- und Wetterlage bis zum 10. Februar 2019.

Traditionelle Schneeschuhwanderungen im Ledrotal

Auch die Teilnahme an geführten Schneeschuhwanderungen ist eine beliebte Tradition des Garda Trentino in der vierten Jahreszeit. So lässt sich beispielweise auch das landschaftliche eindrucksvolle Ledrotal bestens zu Fuß im Winter erkunden: Bei verschiedenen Anbietern  können thematische Wanderungen, inklusive Verpflegung oder gemeinsamen Dinner, gebucht werden. Gäste können aus Mondschein-, Sonnenaufgangs oder –untergangstouren wählen. Viele der Aktivitäten sind kostenlos.*

*Ausnahmen bilden Essen, Übernachtung und das Ausleihen von Sportausrüstung.

Mehr Informationen zu den Outdoor-Aktivitäten im Garda Trentino: www.gardatrentino.it/de/outdoor-gardasee

Garda_raus in die Natur


Unterwegs: …entlang der Route „Mit Goethe in Torbole“

„Ein köstliches Schauspiel, der Gardasee, den wollte ich nicht versäumen, und bin herrlich für meinen Umweg belohnt” – Johann Wolfgang von Goethe

Das Garda Trentino ist eine wahre Fundgrube für Schätze aus vergangenen Zeiten: Imperatoren, Prinzen, Künstler und auch einige berühmte deutsche Schriftsteller und Dichter haben ihren Fußabdruck überall in den Dörfern rund um den Gardasee hinterlassen und sich von der Umgebung inspirieren lassen.

Die Route von Nago nach Torbole befasst sich mit dem kurzen Besuch des Dichters Johann Wolfgang von Goethe im Jahre 1786 zu Beginn seiner langen Reise durch Italien. Auf der Suche nach Inspiration entschied sich Goethe auf dem Weg nach Verona für einen Umweg zum Gardasee. Dank seines kurzen Besuches, den er in seinem Werk „Italienische Reise“ ausführlich beschrieb, galt der Gardasee von dort an auch als das „Tor zum Mittelmeer“.

Von der Piazza Gazzoletti aus geht es auf einer Länge von 1,5 Kilometern unter anderem die alte Römerstraße Santa Lucia entlang, die jahrhundertelang die einzige Verbindung zwischen Nago und Torbole war. Hier entdeckte Goethe auch zum ersten mal die mediterrane Natur in Form von Olivenbäumen und Feigen, die in dem Tal reichlich wachsen: “Die Feigenbäume hatten mich schon den Weg herauf häufig begleitet, und indem ich in das Felsamphitheater hinabstieg, fand ich die ersten Ölbäume voller Oliven. Hier traf ich auch zum erstenmal die weißen kleinen Feigen als gemeine Frucht, welche mir die Gräfin Lanthieri verheißen hatte” (J. W. Goethe, Italienische Reise, Kap. 4 “Vom Brenner bis Verona”). Weiter geht es bis zum sogenannten „Castello“ von Torbole, heute Belvedere, eine Aussichtsterrasse auf einem kleinen Felsplateau oberhalb von Torbole, die einen weiten Blick auf den See bietet.

Wer nicht alleine auf Goethes Spuren wandeln möchte kann sich in den Sommermonaten einer geführten Tour von Herrn Professor Franco Farina anschließen. Der Dramaturg, Schauspieler und Philologe nimmt seine Teilnehmer mit auf literarische Spaziergänge rund um die nördliche Region des Gardasees – so auch von Riva bis Nago-Torbole auf den Spuren Goethes. Franco Farina schlüpft hierfür sogar in die Robe des deutschen Dichters.

Garda_Einfach Genießen


Einfach genießen: So schmeckt die Weihnachtszeit im Garda Trentino: Das Villagio del Gusto

Der kulinarische Veranstaltungskalender des Garda Trentino wurde im vergangenen Jahr um ein weiteres Event ergänzt: Auch in diesem Jahr findet in der Vorweihnachtszeit wieder das “Di Gusto in Gusto“ Festival in Riva del Garda statt. 23 Stände laden Gäste auf eine kulinarische Reise durch das Villaggio del Gusto ein und demonstrieren den vielfältigen und einmaligen Geschmack des Garda Trentino. Noch bis zum 5. Januar 2019 können Besucher erlesene Weine, regionale Spezialitäten und Produkte entdecken und das eine oder andere Souvenir erwerben.

Weitere Informationen und Öffnungszeiten unter: www.gardatrentino.it/de/Di-Gusto-in-Gusto-riva-am-gardasee/

Garda_Licht


Wusstet ihr?: Ein märchenhaftes Schauspiel: Lichtprojektionen an den historischen Gebäuden Arcos

Vom 26. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 steht Arco ganz im Zeichen der Magie: In Form von Lichtprojektionen werden in dem Zeitraum an den Abenden zwischen 17:15 und 18:30 Uhr leuchtende Bilder an die Mauern der historischen Gebäude der Stadt projiziert. Erzählt werden Geschichten über Magie und Zauberer, Feen, Elfen und Drachen.
Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos unter: https://www.gardatrentino.it/de/Ein-Fabelhaftes-Schauspiel-Arco/

Garda_Advent


Aktuelles: Zauberhafte Weihnachtsmärkte und traditioneller Neujahrssprung

In der Adventszeit wird die Region Garda Trentino zu einem wahren Weihnachtswunderland: Der größte See Italiens vor der Kulisse der Gardaseeberge verbreitet dann eine ganz besonders festliche Atmosphäre, die Urlauber auch bei einem Besuch der zahlreichen Weihnachtsmärkte genießen können. Die drei bekanntesten Märkte der Region finden in den Ortschaften Arco, Riva del Garda und Canale di Tenno statt. Viele Stände locken mit lokalem Kunsthandwerk und regionalen Köstlichkeiten.

Probieren sollte man auch die Garda-Trentino-Variante des weltbekannten Panettone: So wird der traditionelle italienische Weihnachtskuchen im Trentino auch mit „Susina di Dro“, den bekannten Pflaumen aus der Region Dro, serviert. Verkosten lässt sich das weihnachtliche Gebäck auch auf dem Markt in Canale di Tenno, einem der schönsten Dörfer Italiens. Das mittelalterliche Dörfchen mit seinen engen Gassen und alten Gewölben verbreitet vor allem in der Weihnachtszeit einen ganz besonderen Charme: Bei einem Bummel durch enge, verwinkelte Gassen, vorbei an rustikalen Steinhäusern und mittelalterlichen Arkaden, die mit Maiskolben und Blumenkränzen dekoriert sind, werden Besucher in eine längst vergangene Zeit entführt. Wer in Canale nach klassischen Marktständen oder -buden sucht, wird überrascht sein, denn die weihnachtliche Ware wird hier ausschließlich in historischen Ställen und Kellern präsentiert. Der Weihnachtsmarkt ist noch bis zum 16. Dezember, an den Wochenenden von 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr, geöffnet. Heiligabend findet in Canale ein weiterer Höhepunkt der Adventszeit statt, wenn um 22 Uhr Hirten durch die Straßen des Dorfes ziehen und die Heilige Familie auf dem Weg zur Mitternachtsmesse begleiten. Am 26. Dezember wird in Canale di Tenno Christi Geburt durch verschiedene bäuerliche Traditionen dargestellt.

Auch der Weihnachtsmarkt in Arco hält einiges für Gäste bereit: vor der Kulisse der Burg von Arco, die beinahe andächtig hoch oben über dem Ort thront, schaffen die zahlreichen beleuchteten Stände in festlicher Optik eine zauberhafte Weihnachtsstimmung. Der weihnachtliche Bummel führt vorbei an rund 40 Buden, die lokales Handwerk, trentinische Spezialitäten und erlesenen Wein anbieten. An den Wochenenden werden kostenlose Führungen durch das Stadtzentrum angeboten, Einblicke in den kulturellen Reichtum des kleinen Ortes am nördlichen Gardasee erhalten Reisende auch im Palazzo Marchetti und in den Habsburgischen Gärten. Ein Besuch Arcos lohnt sich auch besonders am 8. Dezember, wenn eine Feuerwerksshow die Burg und die historische Altstadt erleuchtet.

Eine der schönsten Städte des Garda Trentino ist zweifelsohne Riva del Garda. Besucher der „Perle des Gardasees“ können sich zur Adventszeit nicht nur auf den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt freuen, sondern auch auf zahlreiche weihnachtliche Veranstaltungen für Groß und Klein. Im Haus des Weihnachtsmannes zum Beispiel halten der Weihnachtsmann und seine Gehilfin Natalia viele Überraschungen für die Kleinsten bereit – Spiele, eine Geschenkewerkstatt, Elfen und vieles mehr. Hier können Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen, weihnachtliche Leckereien genießen oder Geschichten des Weihnachtsmannes lauschen.

Im Garda Trentino lässt sich die Weihnachtszeit besonders stressfrei genießen: Der Garda Trentino X-Mas-Bus bringt Reisende bequem von einem Veranstaltungsort zum anderen. Der Bus verkehrt täglich zwischen den Weihnachtsmärkten von Arco und Canale di Tenno, dem Haus von Santa Claus und dem Schlemmerdorf Di Gusto in Gusto in Riva del Garda.

Nach der Schlemmerei können Gäste des Garda Trentino schließlich frisch und munter in das neue Jahr starten: In Riva begrüßen Wagemutige das neue Jahr traditionell mit einem beherzten Sprung in das kalte Nass des Gardasees. Der Neujahrssprung wird auch „Tuffo di Capodanno“ genannt und beginnt um 12 Uhr auf der Piazza III Novembre in der Altstadt Rivas. In diesem Jahr jährt sich das Event bereits zum 20. Mal. Die Teilnahme ist kostenlos.

Garda_Dunkel


Pressekontakt:
KPRN network GmbH
Hauptstadtbüro Berlin
Paula Schmidt/Julia Thiemann
Anna-Louisa-Karsch Straße 9
D-10178 Berlin
Tel.: +49 (30) – 240 477 18 10 / 12
Fax: +49 (30) – 240 477 18 19
E-Mail: schmidt.paula@kprn.de /thiemann.julia@kprn.de
www.kprn.de

Kontakt Garda Trentino                                                                                                                                            Ingarda Trentino S.p.A.                                                                                                                                            Area Marketing – Ufficio Stampa/Editoria                                                                                      Ornella Marconi                                                                                                                                                      Largo Medaglie d’Oro al Valor Militare, 5                                                                                                      I-38066 Riva del Garda (TN)                                                                                                                                Tel. +39 0464 025425                                                                                                                                               Fax +39 0464 520308                                                                                                                                               E-Mail: ornella.marconi@gardatrentino.it