Auf der diesjährigen FRUIT LOGISTICA Berlin können (Fach-)Besucher dank des Projektes „Taste the Alps“ einzigartige, von der EU Kommission geförderte Qualitätsprodukte aus Valtellina (Italien) in Halle 4.2, am Stand C-07 mit allen Sinnen erleben.
Valtellina/Berlin, den 31. Januar 2019: Taste The Alps präsentiert in diesem Jahr einmalige, regionale Produkte aus Valtellina auf der Fachmesse FRUIT LOGISTICA Berlin. Das Projekt wurde 2017 ins Leben gerufen und aus über 50 italienischen Anträgen ausgewählt, um Fördermittel der Europäischen Kommission zu erhalten. Die Initiative zielt zum einen darauf ab, den Produkten aus Valtellina eine größere Anerkennung und Bekanntheit zu erlangen und zum anderen den Wert der auf europäischer Ebene anerkannten Herkunftsbezeichnungen g.U. (geschützte Ursprungsbezeichnung) und g.g.A. (geschützte geografische Angabe) zu erhöhen. Das Projekt Taste The Alps umfasst von Mitte 2018 bis Mitte 2021 einen drei-Jahres-Plan, bei dem 2019 der Fokus auf dem deutschen Markt liegt.
Valtellina – idyllische Natur und ideale klimatische Bedingungen für höchste Qualität
Das Tal der Adda „Valtellina“ erstreckt sich in Norditalien von der Lombardei, über Bormio bis hin zum Comer See, direkt entlang der Grenze zur Schweiz. Die günstige geografische Lage und die optimalen klimatischen Verhältnisse ermöglichen es, in dieser Region besonders hochwertige Produkte anzubauen und herzustellen. Die überlieferten Rezepturen und das Prozedere haben sich seit Jahrhunderten bewährt und werden gemäß der alten Tradition gepflegt. Mit besonderer Leidenschaft widmen sich die lokalen Hersteller den einmaligen Schmankerln der Region.
Regionale Produkte aus lokaler Herstellung: pfiffig-rustikale Alpenküche als Erfolgsrezept!
Zum kulinarischen Repertoire der Region gehören unter anderem der Bresaola della Valtellina g.g.A., ein luftgetrockneter Rinderschinken aus Valtellina, die Käsesorten Bitto g.U. und Valtellina Casera g.U., sowie die geschmackvollen (Äpfel) Mela di Valtellina g.g.A. Ebenso ist die Region für die herzhaften Pizzoccheri della Valtellina g.g.A., eine Teigwarenart aus Buchweizen- und Weizenmehl, sowie regionstypische Rotweine (Valtellina Superiore u.G., Sfursat di Valtellina g.g.A.) bekannt. Die geförderten g. U.- und g. g. A.-Produkte sind nicht nur lecker und natürlich, sondern sind auch Mittel für den Schutz und die Bewahrung der Berggebiete, aus denen sie stammen. Die Landwirtschaft in den Bergen dient der Beibehaltung des natürlichen Gleichgewichts und der hydrogeologischen Struktur des Gebiets. Gleichzeitig wahrt sie das Erbe an althergebrachten traditionellen Fähigkeiten und den kulturellen Reichtum, die noch immer Tragpfeiler der Identität und der Werte der lokalen Berggemeinschaft sind.
Frische Äpfel aus Valtellina – nicht nur geschmacklich eine runde Sache
Die Produktion der „Mele di Valtellina g.g.A.“ ist zwar quantitativ begrenzt, aber qualitativ ausgezeichnet und umweltfreundlich, garantiert durch das europäische Gütezeichen „g.g.A“. Die Bergluft im Herzen der Alpen verleiht dieser Frucht einen einzigartigen Geschmack und Duft. Die Äpfel wachsen und reifen auf natürliche Weise. Valtellina ist dank der geografischen Lage, der Breite, der Hanglage, den klimatischen Bedingungen und dem täglichen Temperaturbereich ein optimales Anbaugebiet. Der „Stark Delicious“ in intensiv- leuchtendem Rot ist knackig und sehr aromatisch. Der „Golden Delicious“, gelb mit rosa Facetten, zeichnet sich durch seinen süßen und aromatischen Geschmack aus.
„Wir sind stolz darauf, unsere qualitativ hochwertigen, heimischen Produkte in diesem Jahr auf der FRUIT LOGISTICA Berlin präsentieren zu dürfen.“, freut sich Marco Chiapparini von Valtellina Che GUSTO Distretto Agroalimentare. „Ebenso sind wir stolz darauf, dass unsere Initiative Taste the Alps von der EU-Kommission gefördert wird. Dadurch erlangen unsere Produkte aus Valtellina eine größere Anerkennung und Bekanntheit. Zum anderen wird dadurch der Wert, der auf europäischer Ebene anerkannten Herkunftsbezeichnungen g.U. (geschützte Ursprungsbezeichnung) und g.g.A. (geschützte geografische Angabe) signifikant erhöht.“
Pressekontakt:
Jennifer Sylvia Krznaric
KPRN network GmbH
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 719136-23
Fax: +49 69 719136-51
E-Mail: krznaric.jennifer@kprn.de