Starke Nachfrage führt zu höheren Gesamtjahreserwartungen für Nettoertragswachstum
und bereinigten Gewinn je Aktie
Das Unternehmen kaufte Aktien im Wert von 200 Millionen US-Dollar zurück
Norwegian Joy gibt ihr Alaska-Debüt
Miami, 09. 05. 2019 – Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. (NYSE: NCLH) (zusammen mit NCL Corporation Ltd., „Norwegian Cruise Line Holdings“, „Norwegian“ oder das „Unternehmen“) gab heute seine Finanzergebnisse für das am 31. März 2019 zu Ende gegangene erste Quartal sowie die Prognose für das zweite Quartal und das Gesamtjahr 2019 bekannt.
Höhepunkte
- Das Unternehmen erwirtschaftete auf GAAP-Basis einen Nettogewinn von 118,2 Millionen US-Dollar bzw. einen Gewinn je Aktie von 0,54 US-Dollar im Vergleich zu 103,2 Millionen US‑Dollar bzw. 0,45 US-Dollar im Vorjahr. Der bereinigte Nettogewinn betrug 181,8 Millionen US‑Dollar bzw. der bereinigte Gewinn je Aktie 0,83 US-Dollar im Vergleich zu 137,8 Millionen US-Dollar bzw. 0,60 US-Dollar im Vorjahr. Der GAAP-Gewinn pro Aktie und der bereinigte Gewinn pro Aktie stiegen somit um 20% bzw. 38% im Vergleich zum Vorjahr.
- Der Gesamtumsatz stieg um 8,5% auf 1,4 Milliarden US-Dollar. Der Bruttoertrag stieg um 2,8%. Der Nettoertrag stieg auf Basis konstanter Wechselkurse um 4,1%.
- Das Unternehmen erwartet Rekordergebnisse für das Gesamtjahr 2019 und hat seine Prognose für das Nettoertragswachstum und den bereinigten Gewinn je Aktie noch über die Obergrenze seiner bisherigen Prognose hinaus erhöht. Der bereinigte Gewinn je Aktie wird jetzt im Bereich von 5,40 US-Dollar bis 5,50 US-Dollar erwartet, trotz einer Belastung in Höhe von 0,10 US-Dollar aufgrund von höheren Treibstoffpreisen und ungünstigen Wechselkursen.
- Der erwartete Nettoertrag für das Gesamtjahr 2019 stieg auf Basis konstanter Wechselkurse um 50 Basispunkte im Vergleich zur vorherigen Prognose auf 3,5% bis 4,5%.
„Wir sind erfreut, das Jahr mit einem Rekordbuchungsstand zu beginnen, der in Verbindung mit einer soliden Hauptbuchungssaison und Rekordergebnissen im ersten Quartal den Weg für eine erhöhte Prognose für den bereinigten Gewinn je Aktie im Gesamtjahr ebnete. Diese liegt jetzt über der Obergrenze unserer bisherigen Prognose, was ein weiteres zweistelliges Wachstum des bereinigten Gewinns je Aktie bedeuten würde,“ so Frank Del Rio, President und Chief Executive Officer von Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. „Unser bescheidenes Kapazitätswachstum von weniger als 3% in diesem Jahr gepaart mit einer soliden globalen Nachfrage nach unserem Markenportfolio erlaubt es uns die Preisbildung weiter voranzutreiben, was durch unser Übertreffen der Obergrenze im ersten Quartal, unseren gestiegenen Preisen in der Wave-Saison (Hauptbuchungszeit) und einen höheren erwarteten Nettoertrag für den Rest des Jahres verdeutlicht wird.“
Ergebnisse des ersten Quartals 2019
Der Nettogewinn auf GAAP-Basis betrug 118,2 Millionen US-Dollar bzw. der Gewinn je Aktie 0,54 US-Dollar im Vergleich zu 103,2 Millionen US-Dollar bzw. 0,45 US-Dollar im Vorjahr. Das Unternehmen erwirtschaftete einen bereinigten Nettogewinn von 181,8 Millionen US-Dollar bzw. einen bereinigten Gewinn je Aktie von 0,83 US-Dollar im Vergleich zu 137,8 Millionen US-Dollar bzw. 0,60 US-Dollar im Vorjahr.
Der Umsatz stieg um 8,5% auf 1,4 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 1,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018. Diese Steigerungen sind vorwiegend auf den Flotten-Neuzugang Norwegian Bliss sowie ein starkes organisches Preiswachstum quer durch alle Kernmärkte und solide Bordumsätze zurückzuführen. Der Bruttoertrag stieg um 2,8%. Der Nettoertrag stieg auf Basis konstanter Wechselkurse um 4,1% bzw. auf Berichtsbasis um 3,2%.
Die Gesamtkosten des Kreuzfahrtbetriebs erhöhten sich 2019 hauptsächlich durch den Anstieg der Kapazitätstage um 7,6% im Vergleich zu 2018. Die Bruttokreuzfahrtkosten je Kapazitätstag stiegen um 2,4%. Die bereinigten Nettokreuzfahrtkosten ohne Berücksichtigung der Treibstoffkosten je Kapazitätstag stiegen um 3,6% auf Basis konstanter Wechselkurse und um 3,0% auf Berichtsbasis.
Der Treibstoffpreis pro metrische Tonne stieg unter Berücksichtigung der Absicherungen von 448 US-Dollar im Jahr 2018 auf 461 US-Dollar. Das Unternehmen wies in diesem Berichtszeitraum Treibstoffkosten in Höhe von 98,3 Millionen US-Dollar aus.
Der Nettozinsaufwand stieg von 59,7 Millionen US-Dollar im Jahr 2018 auf 73,5 Millionen US-Dollar im Jahr 2019. Der gestiegene Zinsaufwand spiegelt zusätzliche Verbindlichkeiten in Zusammenhang mit der Lieferung der Norwegian Bliss im Jahr 2018, der Finanzierung für das Projekt Leonardo sowie höheren Zinssätzen aufgrund eines gestiegenen LIBOR-Satzes wider. 2019 ergaben sich außerdem Verluste aus der Tilgung von Schulden und Schuldenmodifikationskosten in Verbindung mit der Refinanzierung bestimmter Kreditmodalitäten in Höhe von 6,1 Millionen US-Dollar.
Sonstige Nettoerträge (Nettoaufwendungen) waren 2019 Aufwendungen von 0,4 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 1,7 Millionen US-Dollar im Jahr 2018. Die Aufwendungen in beiden Zeitabschnitten stehen hauptsächlich in Zusammenhang mit Fremdwährungstransaktionsverlusten.
In dem Quartal hatte das Unternehmen einen Einkommenssteuervorteil von 33,8 Millionen US-Dollar im Vergleich zu Einkommenssteuerausgaben in Höhe von 2,5 Millionen US-Dollar im Jahr 2018. Im Jahr 2018 wurden bestimmte steuerliche Restrukturierungsstrategien implementiert, die die Nutzung der Nettobetriebsverlustvorträge von Prestige ermöglichten, für die das Unternehmen zuvor eine vollständige Wertberichtigung gewährt hatte. Infolgedessen verzeichnete das Unternehmen einen Steuervorteil in Höhe von 35,7 Millionen US-Dollar im Zusammenhang mit der Auflösung der nahezu gesamten Wertberichtigung.
Prognose für 2019
„Die starke Nachfrage, die wir seit einiger Zeit erleben, setzt sich 2019 durchgängig bis 2020 fort“, sagt Mark A. Kempa, Executive Vice President und Chief Financial Officer der Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. „Wir sind zuversichtlich in unserer Prognose, unsere ‚Full Speed Ahead‘-Ziele für 2020 zu erreichen und haben im Quartal Aktienrückkäufe in Höhe von 200 Millionen US-Dollar getätigt, wodurch unsere Gesamtaktionärskapitalrendite in den letzten vier Quartalen auf 600 Millionen US-Dollar anstieg.“
Prognose und Sensitivitätsanalyse für 2019
Zusätzlich zu den Ergebnissen des ersten Quartals 2019 gab das Unternehmen die Prognosen für das zweite Quartal und das Gesamtjahr 2019 sowie die entsprechenden Daten der Sensitivitätsanalyse bekannt. Das Unternehmen nimmt keine Prognosen auf GAAP-Basis vor, da es nicht mit hinreichender Gewissheit die zukünftige Entwicklung der Wechselkurse oder die zukünftigen Auswirkungen bestimmter Erträge und Aufwendungen voraussagen kann. Diese Posten hängen von mehreren Faktoren, wie beispielsweise Branchenbedingungen, ab und könnten für die nach GAAP berechneten Unternehmensergebnisse wesentlich sein. Das Unternehmen hat die Prognose für 2019 und die unmittelbar vergleichbaren GAAP-Werte nicht abgestimmt, da es ohne unzumutbare Anstrengungen zu kompliziert sein würde, eine verlässliche quantitative Abstimmung mit U.S. GAAP vorzunehmen.
Die folgende Tabelle zeigt die Erwartungen des Unternehmens in Bezug auf Treibstoffverbrauch und die entsprechenden Preise sowie die damit verbundenen Sensitivitäten.
Zum 31. März 2019 hatte das Unternehmen für das Restjahr 2019, 2020 und 2021 rund 70%, 54% bzw. 36% der geplanten Treibstoffkäufe abgesichert. Die folgende Tabelle enthält abgesicherte Mengen und Preise pro Barrel Schweröl (HFO) und Marinegasöl (MGO), die unter Inanspruchnahme von 3%igem U.S. Gulf Coast (USGC) bzw. Gasöl abgesichert sind.
Für seine Prognose setzte das Unternehmen die folgenden Wechselkurse für das zweite Quartal sowie das Gesamtjahr 2019 an.
Zukünftige Kapitalbindungen entstehen durch vertragliche Verpflichtungen, einschließlich Verträgen für Schiffsbauten und prognostizierte Investitionsaufwendungen für den Geschäftsbetrieb sowie Schiffsmodernisierungsprojekte sowie weitere strategische Investitionen. Zum 31. März 2019 beliefen sich die erwarteten Investitionsaufwendungen auf 1,4 Milliarden US-Dollar für den Rest des Jahres 2019, 1,2 Milliarden US-Dollar bzw. 0,7 Milliarden US-Dollar für die jeweils am 31.Dezember endenden Geschäftsjahre 2020 und 2021. Die Exportkreditfinanzierung für die erwarteten Ausgaben für Schiffsbauaufträge beläuft sich auf 0,6 Milliarden US-Dollar für den Rest des Jahres 2019, 0,5 Milliarden US-Dollar bzw. 0,2 Milliarden US-Dollar für die jeweils am 31.Dezember endenden Geschäftsjahre 2020 und 2021.
Neuigkeiten zum Unternehmen und weitere Highlights
Unternehmen kündigt neues, hochmodernes Crew-Schulungszentrum an
Im März gab das Unternehmen Pläne für den Entwurf und Bau des Norwegian Cruise Line Center of Excellence in der Nähe von Manila auf den Philippinen bekannt – ein neues, hochmodernes Schulungszentrum für seine Crew. Das 200.000 Quadratmeter große Center of Excellence wird unternehmensweit sowohl neuen als auch bestehenden Crew-Mitgliedern zur Verfügung stehen und Schulungen für verschiedene Bordservice-Bereiche anbieten. Der Campus ermöglicht es dem Unternehmen, seinen Mitarbeitern die Kursinhalte näher zu bringen, die Ausbildungszeit an Bord so zu reduzieren und seinen Service weiter zu verbessern. Das Zentrum soll im Jahr 2020 fertiggestellt werden und jährlich bis zu 8.000 Teammitglieder schulen.
Unternehmen veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht für 2018
Anlässlich des World Earth Days am 22. April 2019 veröffentlichte das Unternehmen seinen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht. In dem „Sail & Sustain“-Report werden die Fortschritte des Unternehmens in Bezug auf seine Nachhaltigkeitsziele sowie seine Umwelt- und Hilfsinitiativen dargelegt. Zu den wichtigsten Erfolgen 2018 zählen unter anderem die Abschaffung von Plastikstrohhalmen auf allen 26 Schiffen der NCLH-Flotte sowie den beiden Inselzielen Great Stirrup Cay und Harvest Caye, der Beitritt zur Ocean Conservancy und Trash Free Seas Alliance® sowie die vom Unternehmen ins Leben gerufene Kampagne „Hope Starts Here“ zum Wiederaufbau von Infrastruktur und Schulen auf den karibischen Inseln, die von der verheerenden Hurrikan-Saison 2017 betroffen waren. Der Nachhaltigkeitsbericht 2018 ist Teil des globalen „Sail & Sustain“-Umweltprogramms von NCLH.
Norwegian Sky – Renovierungsarbeiten abgeschlossen
Im Rahmen des Norwegian Edge® Programms wurde die Norwegian Sky während eines dreiwöchigen Trockendockaufenthalts in Freeport (Bahamas) von Bug bis Heck modernisiert. Sie kehrte vor Kurzem mit neuen Restaurants, modernisierten Räumlichkeiten und komplett neugestalteten Kabinen und öffentlichen Räumlichkeiten in ihren Heimathafen Miami zurück. Alle Bereiche auf der Norwegian Sky, in denen Speisen und Getränke serviert werden, wurden renoviert und es wurden acht neue Lokale hinzugefügt, darunter The Local Bar & Grill mit Pub-Atmosphäre, La Cucina mit klassischen italienischen Speisen, die Sugarcane Mojito Bar, die Topsiders Bar am Pool, die Clubs Bliss Ultra Lounge und die Spinnaker Lounge, ein Starbucks® mit vollem Sortiment und – ganz neu auf der Norwegian-Flotte – die Pinnacle Lounge and Sushi Bar, in der Gäste eine entspannte und dennoch gehobene Atmosphäre und hauseigene sowie traditionelle Sushi-Kreationen genießen können, während raumhohe Fenster eine atemberaubende Aussicht auf den Ozean bieten.
Neue Routen für 2020 und 2021 bekanntgegeben
Norwegian Cruise Line stellte weitere Routen für 2020 sowie die ersten Sommerkreuzfahrten für 2021 bekannt. Zu den Highlights gehören das Debüt der Norwegian Encore in Seattle im Sommer 2021, von wo sie zusammen mit ihrem Schwesterschiff Norwegian Bliss siebentägige Kreuzfahrten nach Alaska anbieten wird, sowie die erstmalige Ankunft der Norwegian Joy in New York. Gäste der internationalen Reederei können sich zudem auf noch mehr Auswahl an exotischen Routen freuen: Die Norwegian Spirit wird ab Tokio und Hongkong verschiedene Asienkreuzfahrten anbieten, während die Norwegian Jewel im Frühjahr 2020 und 2021 mit Kreuzfahrten nach Französisch-Polynesien sowie nach Hawaii und in den Südpazifik besticht.
Oceania Cruises hat seine neue Kollektion tropischer und exotischer Routen für 2020 und 2021 bekanntgegeben. 69 der 85 Routen sind komplett neu, darunter 13 neue Kreuzfahrten nach Asien und Afrika, acht neue Kreuzfahrten nach Südamerika, sieben neue Kreuzfahrten in den Südpazifik und nach Australien, sieben neue Überseekreuzfahrten und 30 einzigartige neue Kreuzfahrten in die Karibik, zum Panamakanal und nach Mexiko.
Cruise Norwegian App flottenweit verfügbar
Norwegian Cruise Line gab bekannt, dass die Cruise Norwegian App auf allen 16 Schiffen der Flotte zur Verfügung stehen wird. Die App wurde intern entwickelt, um das Gästeerlebnis zu verbessern. Sie verfügt über einen Reisevorbereitungs-Modus, der den Gästen umfassende Planungshilfen bietet, vom Vorbestellen von Aktivitäten an Bord, Dining, Landausflügen und Unterhaltung bis hin zum Zugriff auf ihre Reiseroute und mobilen Check-in sowie elektronische Dokumente für papierloses Boarding.
Wenn die App an Bord verwendet und mit dem WLAN-Netzwerk eines Schiffes verbunden ist, bietet sie Gästen ein erstklassiges, vernetztes Erlebnis. Sie können Reservierungen vornehmen, Last-Minute-Ausflüge buchen, Schiffsaktivitäten anzeigen, Nachrichten senden und gegen eine geringe, einmalige Gebühr unbegrenzt an Bord telefonieren.
Die im Oktober 2017 erstmals auf der Norwegian Sky eingeführte Cruise Norwegian App wurde entwickelt, um alle Phasen des Reiseerlebnisses nahtlos zu verbinden, damit Gäste ihre Kreuzfahrt komfortabel verwalten können. Die App ist derzeit in englischer Sprache verfügbar. Weitere Sprachen werden folgen. Die Cruise Norwegian App ist Teil von Cruise Freedom, der Technologieplattform des Unternehmens, die das Gästeerlebnis von der Buchung bis zur Ausschiffung verbessern soll.
Regent Seven Seas Cruises® gibt flottenweite Verbesserung des Gästeerlebnisses bekannt
Im März kündigte Regent Seven Seas Cruises® drei Verbesserungen für seine Gäste an: nahezu verdoppelte Internet-Bandbreite auf der gesamten Flotte bis Januar 2020, ein kostenloser, unbegrenzter Wäscheservice für Gäste in den Master- und Grand-Suites und eine neue, digitale Gästeumfrage, mit der Regent die Erfahrungen und das Feedback der Gäste in Echtzeit nachverfolgen kann.
Im vergangenen Jahr hat Regent ein Flottenrenovierungsprogramm im Wert von 125 Millionen US-Dollar abgeschlossen, seine Voyage Collection 2020–2021 mit 167 Routen und neuen Häfen vorgestellt sowie neues, entspanntes Outdoor-Dining im Pool Grill, vielseitige Reiserouten nach Kuba und die Landausflüge Go Local Tours und Regent Choice (in kleinen Gruppen) eingeführt. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen zur Premiere des fünften Schiffes, der Seven Seas Splendor™, im Februar 2020.
Mit der Seven Seas Splendor™ führt erstmals eine Kapitänin ein brandneues Kreuzfahrtschiff ein
Zur Feier des Internationalen Frauentags kündigte Regent Seven Seas Cruises® an, dass Kapitänin Serena Melani das neueste Schiff der Kreuzfahrtreederei, die Seven Seas Splendor™, führen wird. Damit ist sie die erste Kapitänin in der Geschichte der Kreuzfahrtbranche, die ein neues Kreuzfahrtschiff auf seiner ersten Fahrt leitet.
Kapitänin Melani (45) hat sich während ihrer fast 30-jährigen Karriere schnell in die Führungspositionen der Kreuzfahrtbranche hochgearbeitet. Sie begann ihre nautische Laufbahn im Alter von 16 Jahren als Kadett, als sie in ihrer Heimatstadt Livorno (Italien) am Tirrenischen Meer in der Toskana neben der Schule auf Frachtschiffen arbeitete. Nach ihrem Abschluss am Nautical College im Jahr 1993 war sie eine der wenigen Frauen, die zunehmend Verantwortung für Öltanker, Fracht- und Containerschiffe übernahm. Kapitänin Melani schloss sich Regent 2010 als Brückenoffizierin an und diente anschließend als Navigationsoffizierin, Sicherheitsoffizierin und Stabskapitänin auf der Seven Seas Voyager. Sie erreichte 2016 als erste Frau im Unternehmen den Grad „Master Captain“ und führte in dieser Stellung die Seven Seas Explorer, die Seven Seas Mariner und die Seven Seas Navigator.
Telefonkonferenz
Das Unternehmen hat für Donnerstag, den 9. Mai 2019, um 10:00 a.m. EST eine Telefonkonferenz angesetzt, um die Ergebnisse des ersten Quartals 2019 zu besprechen. Ein Link zur Live-Übertragung mit einer Präsentation im Internet befindet sich auf der Investor-Relations-Website des Unternehmens unter www.nclhltdinvestor.com. Eine Aufzeichnung der Telefonkonferenz ist für 30 Tage nach der Konferenz ebenfalls auf der Website verfügbar.
Pressekontakt KPRN:
KPRN network GmbH
Rebecka Hoch/Julia Thiemann
Anna-Louisa-Karsch-Straße 9
10178 Berlin
Tel: 030-2404 7718-13/12
Fax: 030-2404 7718-19
ncl@kprn.de