© Daniel Craig Johnson Photography

© Daniel Craig Johnson Photography

INHALT: 

PRODUKT NEWS: 

  • Kleines südafrikanisches Strandrestaurant zum Besten der Welt gekürt
  • Neuer Luxuszug belebt Krüger-Nationalpark-Geschichte
  • Auf den Spuren der Geschichte: die neue “Cradle of Human Culture Route”
  • Neuer Hot-Spot in Johannesburg: Victoria Yards
  • Schutzprojekt für Südafrikas letztes freilebendes Wildhunde-Rudel

AKTUELLE EVENTS: 

  • Welcoming of the Whales Festival 2019 

SCHON GEWUSST? 

  • iSimangaliso Wetland Park seit 20 Jahren Welterbe   

INSIDER TIPP:

  • Tausche Luxus-Lodge gegen Rundhütte: Traditioneller Zulu-Homestay

PRODUKT NEWS:

Kleines südafrikanisches Strandrestaurant zum Besten der Welt gekürt
Das winzige, südafrikanische Strandrestaurant Wolfgat in Paternoster wurde bei den World Restaurant Awards in Paris als das Beste der Welt ausgezeichnet. Chefkoch Kobus van der Merwe, der erst mit 30 Jahren das Kochen erlernte und zuvor Food-Blogger war, hat Wolfgat erst letztes Jahr eröffnet. Es befindet sich in einer 130 Jahre alten Hütte und Höhle am Strand von Paternoster, einem kleinen Fischerort gut zwei Stunden nördlich von Kapstadt. Täglich sucht van der Merwe am wilden Atlantikufer in der Nähe seines Restaurants nach frischen Zutaten. Butter und Brot stellt er selbst her. Gäste erwarten Gerichte wie zweifach gekochter Seetang, Kaiserfisch mit Bärlauch-Masala, Napfschnecken, Muscheln und Meeresgemüse. Van der Merwes Philosophie: so wenig wie möglich in die Produkte eingreifen und sie möglichst rein, roh und unbehandelt lassen. Wolfgat bietet Platz für etwa 20 Gäste. Ein siebengängiges Verkostungsmenü kostet rund 53€. Weitere Informationen unter: www.wolfgat.co.za

Neuer Luxuszug belebt Krüger-Nationalpark-Geschichte
Im Dezember eröffnet im Krüger-Nationalpark eine neue, in seiner Geschichte verwurzelte Luxusunterkunft: Der „Kruger Shalati: Train on a bridge“ ist ein stationärer Zug, der dauerhaft auf der Selati-Brücke stehen wird. Er ist eine Hommage an die ersten Besucher des Krüger-Nationalparks, die vor gut hundert Jahren nur mit dem Zug in den Park kamen. Genau an dieser Stelle begrüßte in den frühen 1920er Jahren Leutnant Stevenson-Hamilton, der erste Aufseher des Parks, seine Gäste. Urlauber erwarten 24 Zimmer in Bahnwaggons sowie sechs Villen, die allesamt im Afro-Chic-Stil gestaltet wurden. Von den Zimmern im Zug können Gäste auf den darunter fließenden Sabi River hinunterblicken und genießen außerdem eine einmalige Aussicht, bei der sie die Big Five aus einer ganz anderen Perspektive sehen können. Die ehemalige Selati-Bahnstation, nur wenige Meter vom Zug entfernt, dient als Empfang und beherbergt unter anderem ein Restaurant und ein Theater. Weitere Informationen: www.krugershalati.com

Neue “Cradle of Human Culture Route” in Südafrikas Western Cape
Mit der neuen „The Cradle of Human Culture Route” können Urlauber im südafrikanischen Western Cape auf der frühen Geschichte der Menschheit wandeln. Die Route, die in Kooperation mit der Welterbestätte „Cradle of Humankind” entstand, verbindet verschiedene archäologische Sehenswürdigkeiten, die einige der frühesten Belege für die Entwicklung des modernen menschlichen Lebens liefern. Dazu zählen unter anderem die Blombos Höhlen, die erst 1997 entdeckten Pinnacle Point Höhlen und der Diepkloof Rock Shelter an der Cape West Coast. Hier und an anderen Standorten können Besucher archäologische Schätze, wie kunstvoll verzierte Straußeneier, Muschelperlen, Werkzeuge aus Knochen und prähistorische Steinwerkzeuge bewundern. Zu den weiteren Stationen zählen der West Coast Fossil Park, der eine der weltweit größten Konzentrierung an Fossilien beheimatet, die bis zu fünf Millionen Jahre alt sind, sowie das Zeitz MOCAA mit seiner Sammlung zeitgenössischer afrikanischer Kunst, die Einblicke in die junge Geschichte und nahe Zukunft gibt. Weitere Informationen unter: www.cradleofhumanculture.co.za

Neuer Hot-Spot in Johannesburg: Victoria Yards
Victoria Yards ist ein kreatives Zentrum und aufkommender Hot-Spot in Johannesburgs Vorort Lorentzville. Der Komplex aus restaurierten Industriegebäuden beheimatet heute verschiedenste Künstler und Kreative, die hier Schmuck, Mode und Möbel designen, ihre Kunst in Galerien präsentieren, backen, kochen, oder Craft-Bier herstellen. Auf dem Gelände befindet sich zudem eine „Urban-Farm“, deren biologisch angebautes Gemüse jeden ersten Sonntag des Monats auf dem Farmer’s Market angeboten wird. Dann öffnen auch die hier ansässigen Künstler ihre Studiotüren und bieten die Möglichkeit, diese zu treffen und einen Blick hinter die Kulissen ihres kreativen Schaffens zu werfen. Der Victoria Yards Komplex beherbergt eine Reihe prominenter südafrikanischer Künstler, wie Blessing Ngobeni, Ayanda Mabulu, James Delaney und den weltberühmten Fotografen Roger Ballen sowie Galerien für zeitgenössische Kunst, wie Daville Baillie Gallery, Afropolitan Gallery und Art Afrique. Für das kulinarische Wohl sorgen unter anderem der berühmte Fish and Chip Shop, die Impi Craft Brewery und die Foakes Roastery, die ausgezeichnete Sauerteigbrote herstellt. Weitere Informationen unter: www.victoriayards.co.za

Schutzprojekt für Südafrikas letztes freilebendes Wildhunde-Rudel
Die neue Luxus-Lodge Tintswalo Lapalala Wilderness in Südafrikas Waterberg-Region bietet in Kooperation mit dem Endangered Wildlife Trust (EWT) ein einzigartiges Reiseerlebnis an: Jeweils vier Gäste können die Wildhüter des Reservats begleiten, um die Bewegungen des letzten freilebenden Rudels afrikanischer Wildhunde in Südafrika aufzuzeichnen und neue Überwachungshalsbänder anzubringen. Die Wildhunde können auch auf den regulären Pirschfahrten innerhalb des 44.500 Hektar großen Reservats beobachtet werden, das Projekt ermöglicht Gästen darüber hinaus eine weitere Ebene des persönlichen Engagements. Für das EWT Waterberg Wild Dogs Conservation Projekt hat Tintswalo Lapalala ein GPS-fähiges Satellitenhalsband gesponsert, das es den Forschern ermöglicht, die Bewegung des Rudels in Echtzeit zu verfolgen. Diese Informationen werden an die lokalen Landwirte weitergegeben, damit sie ihre Tiere schützen und gefahrbringende Situationen für Menschen und Tiere minimieren können. Die Teilnahme an der Tierarzt-Safari kostet 6.323 € pro Gruppe aus vier Personen und enthält die Kosten für den begleitenden Tierarzt, die Wildhüter, die Patenschaft für das verwendete Überwachungshalsband und drei Übernachtungen in der neu eröffneten Lodge inklusive Vollpension. Weitere Informationen: https://tintswalo.com/lapalala/gamelodge/wild-dog-tagging

AKTUELLE EVENTS:

Welcoming of the Whales Festival 2019
Jedes Jahr von Juli bis November erreichen Tausende Buckelwale die Küste vor KwaZulu-Natal, um sich in den warmen Gefilden zu paaren und ihre Jungen großzuziehen. Die KwaZulu-Natal Whale Coast feiert am 29. Juni die Ankunft der Meeresriesen mit dem „Welcoming of the Whales Festival 2019“ am Brighton Beach südlich von Durban. Gäste erwarten ein buntes Straßenfest, Küstenspaziergänge, ein Surf-Wettbewerb, Livemusik, ein Handwerksmarkt und vieles mehr. Letztes Jahr konnten die Besucher des Festivals die Wale sogar von Land aus beobachten, als sie pünktlich zum Fest zu ihren Ehren an Durbans Küsten auftauchten. Die alte Walstation in den Bluff Headlands dient heute als Kulturerbestätte und Ökozentrum für Touristen und Einheimische und soll Besuchern die Bedeutung der Buckelwalwanderung an der südafrikanischen Küste vermitteln und erklären, warum es so wichtig ist, sie zu schützen. Weitere Informationen unter: www.sodurba.co.za/welcoming-of-the-whales-festival-2019

SCHON GEWUSST?

iSimangaliso Wetland Park seit 20 Jahren Welterbe
Der iSimangaliso Wetland Park feiert 2019 zwanzig Jahre Welterbe. 1999 wurde er zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt, als erste Stätte Südafrikas. Bis heute beheimatet das Land am Kap zehn von der UNESCO anerkannte Weltnatur- und Weltkulturerbestätten. iSimangaliso bedeutet auf Zulu Wunder – und davon gibt es viele in dieser einzigartigen Naturlandschaft. Der Park, der sich rund drei Stunden nördlich von Durban in KwaZulu-Natal befindet, umfasst fünf verschiedene Ökosysteme. Vor der Küste lockt das südlichste Korallenriff der Welt. Unzählige Biotope umgeben den 40 Kilometer langen Lake St. Lucia, das Herzstück des Parks. An der 220 Kilometer langen, fast unberührten Küste befinden sich die zweithöchsten bewaldeten Sanddünen der Welt. In den Feuchtgebieten leben die größten Krokodil- und Flusspferdbestände Südafrikas. Meerkatzen, Nashörner, Büffel und Leoparden sind in den Savannen im Westen zu Hause und zwischen den Seen und Sümpfen brüten Reiher, Pelikane und Störche. Der Park verfügt über die höchste Dichte an Amphibien, darunter viele geschützte Arten. Während der Walsaison von Juni bis November lassen sich vor der Küste Buckelwale sehen. Zwischen Februar und April ereignet sich an der Küste des Parks ein ganz besonderes Naturschauspiel: Dann schlüpfen die kleinen Leder- und Karettschildkröten-Babys am Strand aus ihren Eiern und machen sich auf den Weg ins große Meer. Auf Boot-Safaris und Wildnis-Trails erschließt sich die Schönheit dieser einzigartigen Landschaft am besten. Weitere Informationen unter: https://isimangaliso.com

INSIDER TIPP:

Tausche Luxus-Lodge gegen Rundhütte: Traditioneller Zulu-Homestay
Gäste der Rhino Ridge Safari Lodge in Südafrikas Nationalpark Hluhluwe-iMfolozi können für eine Nacht ihr luxuriöses Lodge-Zimmer gegen einen traditionellen Homestay bei einer Zulu-Familie eintauschen. Die Gastfamilie Nkosi lädt Besucher ein, sie bei ihren täglichen Aufgaben, wie dem Sammeln von Stroh und Holz oder dem Hüten der Kühe zu begleiten. Wer möchte, kann hier die Kunst des Webens erlernen, lokale Künstler besuchen oder einen Sangoma konsultieren. Am Abend sitzen Urlauber gemeinsam mit der Familie und einem Guide der Lodge, der Gäste während des Aufenthaltes begleitet, am offenen Feuer und genießen den Blick über die Hügel des Hluhluwe-iMfolozi-Parks. Dabei lauschen sie Geschichten aus vergangenen Zeiten, stellen Fragen und schließen neue Freundschaften. Für das kulinarische Wohl sorgen ein hausgemachtes Zulu-Menü, kühles Zulu-Bier und traditionelle Snacks. Zum Frühstück gibt es frisches Obst, Eier und Pap, traditionellen Maisbrei. Übernachtet wird in einer Rundhütte aus Lehm. Mehr Informationen unter: http://dev.rhinoridge.co.za/experience/zulu-homestay/


Pressekontakt:
South African Tourism
Silvia Braun
Friedensstraße 6
60311 Frankfurt
Tel. (069) 92 91 29 – 33
Fax (069) 92 91 29 – 50
silvia@southafrica.net

KPRN network GmbH
Isabell Kendzia / Angela Zippelius
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt
Tel. (069) 71 91 36 – 28
kendzia.isabell@kprn.de
zippelius.angela@kprn.de
www.kprn.de