Header_Garda Trentino

Back to nature – der Entschleunigungs-Newsletter

Raus in die Natur:
Waldbaden im Garda Trentino

Unterwegs:  
…auf den Spuren Goethes, Rilkes und Kafkas                                       

Einfach genießen:
Agritourismus: Im Einklang mit der Natur

Die TOP 3:
…Gründe, warum Sie nicht in das Garda Trentino reisen sollten*


Raus in die Natur: Waldbaden im Garda Trentino

 „Weißt du“

So ein Tal voll Düftehauchen, 
drin ein Bach mit leisem Lauf;
hinter hellen Hügeln tauchen 
Dörfer, die den Frieden rauchen, 
einsame Castelle auf. 

Und wir wandern dann wie stille
Kinder immer bachentlang
Tief in lösender Idylle.
Bitte wird mein wilder Wille
Und mein sehnen lauter Dank.

R.M.Rilke “Weißt du” (Nachgelassene Gedichte, Arco 21/3/1897)

Schon der Lyriker Rainer Maria Rilke wusste die Natur und die Stille, die das Garda Trentino zu bieten hat, zu schätzen. Die Region eignet sich hervorragend für ausgedehnte Wanderungen und Spaziergänge in der Natur oder auch einfach, um einmal tief durchzuatmen…zum Beispiel im Wald:
Das sogenannte „Waldbaden“ ist mittlerweile in aller Munde. In den Wald zu gehen, die Natur auf sich wirken zu lassen, den Kopf auszuschalten und die Ruhe zu genießen, tut Körper und Seele gut und ist in Zeiten von Stress und ständiger Erreichbarkeit ein großes Geschenk. Die Besucher gehen dabei auf intensive Art und Weise mit dem Wald auf Tuchfühlung. In Japan zählt das Waldbaden bereits zur ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge.

Auch das Garda Trentino bietet Wälder und Gegenden, in denen es sich herrlich „baden“ und entspannen lässt.

So zum Beispiel im Wald Caproni: Zwischen Oolith-Steinbrüchen, deren Naturstein für die Bildhauerkunst verwendet wird, können Besucher im Grünen die Seele baumeln lassen und die Gegend erkunden: In Europas größtem Steineichenwald tummeln sich über 100 Tierarten und mehr als 400 Pflanzen sind dort beheimatet.
Außerdem haben Besucher auf dem Gipfel des Monte Patone angekommen, einen ungehinderten Ausblick über das Basso Sarca und seine Ortschaften, Ceniga und Dro sowie über die im Tal so zahlreich vorhandenen Wein- und Obstgärten und Olivenhaine. Besucher können sich außerdem auf eine Zeitreise begeben. Die Strecke durch den Wald gleicht fast einem Naturlehrpfad: Auf 5,1 Kilometern erfahren Wissbegierige nebenbei auch noch etwas über die Geschichte des Garda Trentino. Benannt wurde der Wald übrigens nach Giovanni Battista Caproni, einem italienischen Luftfahrtpionier, der 1886 in der Nähe geboren wurde.

Ein weiteres Naturerlebnis, das zum Entspannen einlädt, ist das Arboretum von Arco: Hierbei handelt es sich um einen Teil des Erzherzogsparks, das 1872 von Erzherzog Albert von Habsburg, dem Cousin von Kaiser Franz Joseph, geschaffen wurde. In der Parkanlage finden sich zahlreiche Gewächse von verschiedenen Kontinenten, die sich dank des milden Klimas in der Region entwickeln konnten: Besucher wandeln hier zwischen majestätischen Steineichen und großen Nadelbäumen wie die Zypresse von Lawson und der enormen Sequoia. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter: https://www.gardatrentino.it/de/arboretum-von-arco-am-gardasee/

Ebenfalls gut entspannen lässt es sich in Europas größtem „botanischen Garten“ und seinen idyllischen Dörfchen drumherum: Der Monte Baldo. Mit über 2000 Metern ist er das höchste Bergmassiv des Gardasees. Auf über 30 Kilometern trennt er das Ostufer vom Etschtal. An seinen Hängen wachsen über 600 verschiedene Pflanzenarten, darunter etliche botanische Raritäten.

Der Monte Baldo bietet unzählige Wander- und Ausflugsmöglichkeiten, herrliche Mountainbiketrails, Klettersteige, Skipisten und auch unter Gleitschirmfliegern ist er sehr beliebt. Die Aussicht ist überwältigend schön und der Berg auch schon alleine deswegen einen Ausflug wert.

Man kann ihn mit der Seilbahn, zu Fuß, per Fahrrad oder – von der Etschseite aus – auch mit dem Auto erreichen.

An den Hängen der Bergkette liegen idyllisch eingebettet in Wälder und Wiesen viele kleine Dörfchen. Hier spielt der Tourismus eine eher untergeordnete Rolle und die meisten Menschen leben von Viehzucht, Milchverarbeitung und Landwirtschaft. Die Gegend eignet sich hervorragend für ein „Bad“ in der Natur und einem anschließenden gemütlichen Abendessen aus lokalen Spezialitäten wie Wild, Pilzen, Kastanien, Trüffeln und Käse.

Auf Wunsch der örtlichen Gemeinden wurde im Jahr 2013 der Naturpark Monte Baldo ins Leben gerufen. Das Naturschutzgebiet, das einen Großteil der nördlichen Bergwelt des Monte Baldo-Massivs umfasst, sucht selbst im Trient seinesgleichen. Aufgrund seiner unvergleichlichen Flora wird der Monte Baldo nicht umsonst als Garten Europas bezeichnet.

Garda_Schafe_Wald_Gras_Grün

Unterwegs: …auf den Spuren Goethes, Rilkes und Kafkas

Früher tickten die Uhren noch etwas anders: Auf den Spuren Goehtes, Rilkes und Kafkas können Besucher des Garda Trentinos in die damalige Zeit eintauchen und die Dinge vielleicht einmal aus einem anderen Blickwinkel betrachten: Die Region ist eine wahre Fundgrube für Schätze aus vergangenen Zeiten – Imperatoren, Prinzen, Künstler und auch einige berühmte deutsche Schriftsteller und Dichter haben ihren Fußabdruck überall in den Dörfern rund um den Gardasee hinterlassen und sich von der Umgebung inspirieren lassen. Besucher können auf ihren Spuren wandern und die besondere Atmosphäre dieser Orte auf sich wirken lassen. Am Felsen zur Burg Arco befinden sich die Urlauber zum Beispiel an den Orten, die den Poeten Rainer Maria Rilke zu einigen seiner Gedichte inspirierten.

Neben Rilke war auch Franz Kafka mit dem Garda Trentino, genauer gesagt mit der Stadt Riva del Garda verbunden, in der er sich 1909 und 1913 aufhielt. Beeinflusst von diesem Aufenthalt schrieb er die Erzählung „Der Jäger Gracchus“, die im prachtvollen Riva des 19. Jahrhunderts spielt. Und auch Johann Wolfgang von Goethe kam auf seinen Reisen einst an den Gardasee, was sich in seinen berühmten Werken „Tagebuch“ und „Italienische Reise“ niederschlägt. Nicht entgehen lassen sollten sich Besucher die Santa-Lucia-Straße, die Goethe einst kreuzte und in seinen Werken unter anderem mit folgenden Worten beschreibt: „Ein köstliches Schauspiel, der Gardasee, den wollte ich nicht versäumen, und bin für meinen Umweg belohnt“.

Garda_Häuser_Berge

Einfach genießen: Agritourismus: Im Einklang mit der Natur

Für die besonders lange Feriensaison von 180 Tagen steht für die Gäste des Garda Trentino eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten bereit. Die Landschaft des Garda Trentino bietet unter anderem auch die perfekte Umgebung für eine besondere Urlaubsform: den Agritourismus. Besucher, die eine Alternative zum Hotel oder zur Ferienwohnung suchen, können auch in einem der über 30 Agriturismo-Betriebe übernachten. Der Begriff stammt aus dem Italienischen und steht für Unterkünfte auf dem Land oder auf Bauernhöfen, die privat geführt und bewirtschaftet werden. Urlauber werden in ruhiger Lage auf dem Land in die landwirtschaftlichen Betriebsabläufe eines Bauernhofes einbezogen und können ihre mit den eigenen Händen geernteten Produkte hinterher selbst verkosten: heimisches Olivenöl, Wein, Obst und viele lokale Spezialitäten.

In der traditionsreichen und gastfreundlichen, familiären Atmosphäre lässt es sich nach der „Arbeit“ nicht nur herrlich entspannen, die Höfe sind darüber hinaus ideale Ausgangspunkte für Wander- und Mountainbiketouren durch Landschaften geprägt von Olivenbäumen, Palmen und Bananenstauden. Darüber hinaus können Urlauber an verschiedenen kulturellen und sportlichen Veranstaltungen in der Region teilnehmen.

Alle Agrotourismus-Unterkünfte im Garda Trentino sind unter folgendem Link aufgeführt:
https://www.gardatrentino.it/de/agriturismo-gardasee-urlaub-auf-dem-bauernhof/

Garda_Grün_Berg_Weinreben

Die TOP 3: …Gründe, warum Sie nicht in das Garda Trentino reisen sollten…

1.) öde Wanderwege mit unspektakulären Aussichten…*

Garda_Berge_Wasser_Häuser

*…im Garda Trentino können Besucher auf einem 600 Kilometer langen Wanderwegenetz auf 55 Trails, auf drei Gardatrek Loops mit sieben Berghütten, 30 Shops und 23 Outdoorfriendly Hotels die Aussichten auf den See und die umgebende Region genießen.

2.) Familienfreundlichkeit? Fehlanzeige!*

Garda_Kinder_Wasser_Berge

*…auf Familien warten im Garda Trentino nicht weniger als 44 Kilometer Fahrradstrecke zum gemeinsamen Radeln, zahlreiche für Familien geeignete Wanderwege, drei kinderfreundliche Kletterwände, zwei Adventure Parks, eine Reihe kinderfreundlicher Hotels und Campingplätze, Kinderunterhaltung und Sommercamp direkt am Strand sowie ganzjährige Veranstaltungen für die ganze Familie. Das gesamte Angebot unter: https://www.gardatrentino.it/de/familienurlaub-gardasee/

3.) Gelegenheit für sportliche Aktivitäten gibt es keine*:

Garda_Berge_Wandern_Wasser

*…im Garda Trentino können Montainbiker sich auf 1370 Kilometern auf 44 Routen austoben, zwei Bike Park Trails besuchen, sich in 27 Fahrradverleihen ihr perfektes Bike aussuchen und in 23 Bikeshops das passende Equipment finden, sowie bei fünf Top- Bike Events im Jahr entweder selbst teilnehmen oder zuschauen. Kletterfreunde erwarten 631 Routen, 15 Kletterfelswände, ein Rock Master Climbing Stadium und zwei TOP-Kletter-Events. Über das Jahr verteilt finden nicht weniger als 80 Selgelregatten auf dem nördlichen Gardasee statt. Weitere Sportmöglichkeiten und -events unter: https://www.gardatrentino.it/de/outdoor-gardasee/


Pressekontakt:
KPRN network GmbH
Hauptstadtbüro Berlin
Julia Thiemann
Anna-Louisa-Karsch Straße 9
D-10178 Berlin
Tel.: +49 (30) – 240 477 18 12
Fax: +49 (30) – 240 477 18 19
E-Mail: thiemann.julia@kprn.de
www.kprn.de

Kontakt Garda Trentino                                                                                                                                            Ingarda Trentino S.p.A.                                                                                                                                            Area Marketing – Ufficio Stampa/Editoria                                                                                      Ornella Marconi                                                                                                                                                      Largo Medaglie d’Oro al Valor Militare, 5                                                                                                      I-38066 Riva del Garda (TN)                                                                                                                                Tel. +39 0464 025425                                                                                                                                               Fax +39 0464 520308                                                                                                                                               E-Mail: ornella.marconi@gardatrentino.it