Die LGBTQ-Gemeinde Brightons zählt zu den größten in ganz Großbritannien. Bereits vor über 40 Jahren fand die erste Mini-Variante der Pride statt und noch heute ist die charmant-schrullige südenglische Küstenstadt ein Magnet für eine bunte und ständig wachsende queere, schwule, lesbische und alternative Szene. Jährlicher Höhepunkt des LGBTQ-Kalenders ist die Brighton Pride, die am ersten Augustwochenende gefeiert wird. Aber auch im restlichen Jahr gibt es viele Gelegenheiten und Gründe, sich die „bunten Seiten“ Brightons einmal näher anzusehen. Hier sind unsere „Regenbogen“-Ideen für Brighton & Hove.
Brighton Pride 2019
Die Brighton & Hove Pride findet jedes Jahr am ersten Augustwochenende statt und gilt als eines der beliebtesten Events dieser Art weltweit. Vom 2. bis 4. August gibt es wieder jede Menge farbenfrohe Kostüme, Musik und ausgelassene Stimmung in Brighton mitzuerleben. 2019 steht die Brighton Pride unter dem Motto „Generations of Love – Celebrating 50 years of campaigning with pride” und gedenkt dem 50. Jahrestag des Aufstandes im New Yorker Stonewall Inn von 1969, der als Beginn der Emanzipationsbewegung von Schwulen und Lesben gilt.
Unterteilt ist das Event in verschiedene Kunst-, Film- und Musikvorführungen. Jährliches Highlight ist die Parade am Samstag, bei der bunte Festwagen durch die Innenstadt ziehen und regelmäßig mehr als 300.000 Zuschauer locken. Start ist um 11 Uhr an den Hove Lawns.
Im Preston Park wird das gesamte Wochenende die Pride In The Park gefeiert. Dreh- und Angelpunkt ist die große Bühne im westlichen Teil des Geländes. Auf der Main Stage standen bereits internationale Musik-Größen wie Brittney Spears, Fatboy Slim, Boy George oder Ms. Dynamite. Headliner in diesem Jahr ist Kylie Minogue. Der restliche Teil des Parks wird während der Pride zum großen Spielplatz für Performance-Künstler, Freigeister, Tänzer und mehr. Am Sonntag findet hier auch die Pride Dog Show statt, die ab 12 Uhr verschiedene Awards an Vierbeiner und ihre Besitzer vergibt, unter anderem in den Kategorien „Fancy Dress“, „Sausage Catcher“ oder „Doggy Doppelganger“.
Die Pride Village Party verlegt die „After-Party“ auf die Straßen von Brightons bekanntestem Gay-Stadtteil, Kemptown. Samstag und Sonntag steigt hier eine große Charity-Fete, die von lokalen Unternehmen, Restaurants, Bars und Künstlern ausgerichtet wird. Ticktes gibt’s ab 15 Pfund (rund 17 Euro).
Die erste Brighton Pride wurde 1973 von der Sussex Gay Liberation Front ausgerichtet. Nach einer größeren Pause gab es die nächste Pride erst wieder im Jahr 1991 als Protestaktion gegen die Verabschiedung von Gesetzen, die das „Bewerben“ von Homosexualität verbieten sollten. Im Großen und Ganzen bestand sie aus kleineren Veranstaltungen und endete mit einem Picknick im Preston Park.
LGBTQ-Vergangenheit in Brighton
Wer in die mehr als 200 Jahre alte LGBTQ-Geschichte Brightons eintauchen möchte, kann sich der „Piers and Queers“ Walking Tour anschließen. Diese gibt Einblicke in das lesbische und schwule Leben in den 1950er Jahren in Brighton, klärt über „Dandies“ aus der Regency-Epoche und politischen Aktivismus in Brighton auf; und erläutert auch, wie die erste gleichgeschlechtliche Ehe in Brighton bereits 1923 möglich war. Der Anbieter Only in Brighton organisiert die anderthalbstündigen geführten Spaziergänge durch Brighton und Hove mittwochs bis sonntags, jeweils 13 Uhr. Die Tour richtet sich an kleine bis mittlere Gruppen, Buchungen unter www.onlyinbrighton.co.uk/piers-queers-tour.
Jedes Jahr im Februar findet in Brighton zudem der LGBT History Month statt, der regelmäßig mehr als 1.700 Veranstaltungen, Workshops und Vorträge umfasst.
Szene-Kunst
In Großbritanniens inoffizieller Gay-Hauptstadt Brighton finden Besucher auch zahlreiche Kunstprojekte im Freien, die sich dem Thema LGBTQ widmen. Eines der wichtigsten Kunstwerke in Brighton ist die AIDS Memorial Sculpture von Romany Mark Bruce. Diese zeigt zwei ineinander verschlungene Figuren, eine männliche und eine androgyne, die zum Himmel aufsteigen. Die Skulptur wirft einen Schatten in Form einer (roten) Schleife, dem internationalen Symbol für das HIV/AIDS-Bewusstsein. 2019 feiert sie am 9. Oktober ihr zehnjähriges Bestehen. Besucher finden die Statue an den New Steine Gärten im Stadtteil Kemptown, östlich des Brighton Palace Pier.
Etwas berühmter und nicht minder sehenswert sind die „Kissing Policemen“ von Straßen-Künstler Banksy. Zu sehen gibt’s diese am Prince Albert Pub, einem mit Graffitis verstorbener Musiklegenden verzierten Pub nahe des Brighton Hauptbahnhofs. Bei dem typischen Schablonengraffiti von Banksy handelt es sich allerdings um einen Replique, das Original inklusive eines Stücks der Hauswand wurde vor einigen Jahren für über 550.000 US-Dollar verkauft.
Dazu passt ein Besuch der Kiss Wall an Brightons Strandpromenade. 1992 vom lokalen Künstler Bruce William installiert, handelt es sich bei der „Kusswand“ um eine vier Meter hohe Aluminum-Plakette, welche mit feinsten Löchern durchzogen ist. Sobald das Licht von hinten durch die Skulptur scheint, wird die eigentliche Kunst darauf sichtbar: sechs sich küssende Paare unterschiedlichen Alters und Geschlechts. Die Bilder stammen von Fotografien realer Menschen, welche mittels Punktraster übertragen und anschließend in das Aluminumblech gestantzt wurden.
“I do.” – zum Ja-Wort nach Brighton
Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, um die „freie Liebe“ in Brighton zu feiern, kann sich vor Ort an vielen LGBTQ-freundlichen Hochzeitslocations das Ja-Wort geben. Analog zum Spirit Brightons, reichen diese von kitschig, über cool, bis einzigartig oder skurril.
Love is in the air: Hoch über den Dächern der Stadt sind Trauungen auch auf dem Aussichtsturm British Airways i360 möglich, der dann exklusiv für Heiratswillige zur Verfügung steht. Im Innernen der gläsernen Gondel des schlanksten Aussichtsturms der Welt finden während der Zeremonie bis zu 175 Gäste Platz. Ein Glässchen zum Anstoßen gibt’s frisch von der Sky Bar, die feinsten Nyetimber-Qualitätssekt aus der Region Sussex serviert. Für den anschließenden Empfang kann die Beach Bar mit Blick auf den West Pier gemietet werden.
Traditioneller, aber nicht weniger besonders geht es bei einer Hochzeit in Brightons Royal Pavilion zu: der königliche Palast stammt aus dem 19. Jahrhundert und war einst die Residenz von Prinzregent Georg IV. Heute ist der schillernde Palast nach indischem Architektur-Vorbild und chinesischer Inneneinrichtung eines der Hauptwahrzeichen der Stadt. Seine eindrucksvolle historische Kulisse, die hübsche Palastgärten und seine Einzigartigkeit in Großbritannien machen den Royal Pavilion zu einer der beliebtesten Locations dieser Art für Vermählungen. Trauungen werden heute durch das Standesamt von Brighton & Hove im Musikzimmer des Palastes durchgeführt sowie im Roten Salon. Im Musikzimmer fand auch die erste gleichgeschlechtliche Trauung in Brighton statt, die seit dem 29. März 2014 im Vereinigten Königreich rechtlich anerkannt sind.
Beim Drakes Hotel in Brighton handelt es sich um ein englisches Regency-Stadthaus aus dem frühen 19. Jahrhundert. Geschmackvoll eingerichtete Zimmer, ein direkter Blick auf die Brightoner Seepromenade sowie den Palace Pier und ein mehrfach ausgezeichnetes Fine Dining Restaurant machen das Boutique-Hotel im Stadtteil Kemptown zu einer der führenden Adressen der Stadt, das auch auf gleichgeschlechtliche Hochzeitsfeiern eingestellt ist. Die Betreiber verstehen sich bestens darauf, ihren Gästen eine ausgewogene Balance an Aufmerksamkeit, Service und Privatssphäre zuteil werden zu lassen. Hochzeitspakete mit exklusiver Nutzung des gesamten Hotels für bis zu 40 Gäste sind ab 10.000 Pfund (knapp 11.200 Euro) erhältlich. Übernachten können Brautpaar, Familie, Freunde und die Delegation in den 20 Zimmern des Hotels.
Seit Ende März 2014 ist Heiraten in Großbritannien auch für schwule und lesbische Paare legal möglich, eingetragene Lebenspartnerschaften gibt es seit 2005 im Vereinigten Königreich. Mit 159 gleichgeschlechtlichen Eheschließungen zwischen Juli 2017 und 2018 – dies entspricht rund 12 Prozent aller Trauungen in Brighton – ist die südenglische Stadt führend auf diesem Gebiet in Großbritannien.
Weitere Regenbogen-Tipps finden sich auf der Webseite von VisitBrighton:
www.visitbrighton.com/lgbt
Pressekontakt
KPRN network GmbH
Paula Schmidt
Anna-Louisa-Karsch-Straße 9
10178 Berlin
Fon: +49 (0) 30 – 2404 7718 – 10
Fax: +49 (0) 30 – 2404 7718 – 19
schmidt.paula@kprn.de
Visit Brighton
www.visitbrighton.com