Die neue Kampagne „Unrating Vienna“ des WienTourismus motiviert Besucher zu individuellen Erfahrungen
Kampagnensujets:
https://b2b.wien.info/de/presse/unternehmens-presse-info/2019/unrating-vienna
Bildmaterial zu „Tipps aus der 2. Reihe“: anbei
Heute wird die Reiseplanung, wie viele Alltagsprozesse, maßgeblich durch Rankings und Top-10-Listen beeinflusst. Vom Hotelzimmer über das Restaurant bis hin zum Museum finden sich Bewertungen online. Reisende folgen oft der Meinung und Bewertung fremder Menschen. Doch gerade durch das „Nacherleben“ dieser Tipps wird es immer schwieriger, noch etwas Überraschendes zu erleben und eigene Erfahrungen zu sammeln. Mit seiner neuen Kampagne „Unrating Vienna“ ermutigt der Wiener Tourismusverband Besucher, ihr eigenes Wien zu entdecken.
Mehr unter: https://unrating.wien.info/de-de
„Online-Bewertungen sind grundsätzlich eine tolle Sache, helfen sie doch, in einer komplexen Welt Orientierung zu finden. Somit ist unsere Kampagne auch kein Fingerzeig gegen technologische Errungenschaften, die unser Leben einfacher machen und die wir selbst im Tourismusmarketing nutzen. Wir verstehen Digitalisierung allerdings als Kulturtechnik, die dem Menschen nutzen soll und kein Selbstzweck ist. Dass Onlinebewertungen bei der Suche nach Entspannung und individuellen Genussmomenten nicht immer der richtige Weg sind, thematisieren wir im Rahmen der aktuellen Wien-Kampagne mit einer Portion Humor. Sie soll einen Denkanstoß geben und zur Diskussion auf gesellschaftlicher Ebene beitragen“, erklärt Tourismusdirektor Norbert Kettner die Intention.
FÜNF TIPPS AUS DER „ZWEITEN REIHE“
Wien ist weltweit bekannt für seine kaiserliche und zeitgenössische Kunst, imperiale Architektur und kulinarische Klassiker. Doch die Donaumetropole hat auch abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten viel zu bieten – von lokalen Märkten zu versteckten Roof Top Bars bis hin zu einem eigenen Dschungel.
EINE DER GRÜNSTEN MILLIONENSTÄDTE DER WELT ENTDECKEN
Ein Grund, warum Wien bereits zum zehnten Mal in Folge von Mercer zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt wurde, ist ihr großer Grünanteil. Knapp die Hälfte des Stadtgebiets besteht aus Parkanlagen, landwirtschaftlich genutzten Flächen oder Wäldern. Insgesamt verfügt Wien über 2.000 Grünanlagen. Allein der Prater lädt auf über sechs Quadratkilometern zum Fahrrad fahren, spazieren oder picknicken ein. Auf 1.350 Quadratkilometern bietet der UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald mit einer einzigartigen Naturlandschaft aus Wiesen, Weiden, Weingärten sowie 16 Naturschutzgebieten und vier Naturparks Lebensraum für 2.000 Pflanzen- und 150 Brutvogelarten sowie viele bedrohte Tiere. Er ist von einem Netz markierter Spazier- und Wanderwege durchzogen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Auf 23 Quadratkilometer erstreckt sich zudem die Lobau im Osten Wiens. Der „Dschungel“ der Wiener beherbergt mehr als 800 Pflanzen, 30 Säugetier- und 100 Brutvogelarten. Biber, Seeadler, Gottesanbeterinnen, Graureiher und Eisvögel bevölkern diese ursprüngliche Welt, die zu Fuß oder mit dem Boot erkundet werden kann.
BUMMELN AUF DEN WIENER MÄRKTEN
Wiens Märkte bieten eine unvergleichbare Auswahl an Produkten und pulsieren mit Leben. Der Karmelitermarkt im zweiten Bezirk zieht mit seiner zeitgenössischen Kunst- und Lokalszene Einheimische und Besucher gleichermaßen an. Auch den 16. Bezirk haben junge Künstler für sich entdeckt und machen den Brunnenmarkt und den angrenzenden Yppenmarkt zu spannenden Orten. Lokal und gemütlich geht es jeden Samstag auf dem Kutschkermarkt im 18. Bezirk zu. Hier gibt es frische Produkte aus der Region – und einen Plausch mit den Bewohnern gratis dazu.
UNVERFÄLSCHTE WIENER KÜCHE: DAS BEISL
Außerhalb der Altstadt lädt eine Vielzahl gemütlicher Lokale, sogenannter Beisl, zu köstlicher, unverfälschter Wiener Küche ein. Hier trifft sich ein bunt gemischtes Publikum an einfachen Tischen zu traditionellen Gerichten wie Gulasch, Innereien und Mehlspeisen. So beispielsweise im Stemann im sechsten Bezirk, im Rebhuhn im neunten Bezirk, sowie im Ubl und im Gasthaus Wolf im vierten Bezirk. Doch das Beisl lässt auch moderne Interpretationen zu: Das Ludwig van im sechsten Bezirk serviert Klassiker der Wiener Küche in kreativem Gewand. Und auch das Skopik & Lohn im zweiten Bezirk schafft den Spagat zwischen Alt und Neu im Interieur sowie auf dem Teller und kombiniert die klassische Wiener Küche mit einem Hauch Frankreich.
ROOF TOP BARS: WIEN AUS DER VOGELPERSPEKTIVE GENIESSEN
Das vom italienischen Star-Architekten Renzo Piano entworfene und im April 2019 eröffnete Hotel Andaz Vienna Am Belvedere im 10. Bezirk ist ein neuer Treffpunkt für alle, die sich für zeitgenössische Architektur, Kunst und Küche interessieren. Die Aurora Roof Top Bar im 16. Stock serviert kreative Drinks, Snacks und DJ-Sounds bei spektakulärem Blick. Die Roof Top Bar des 25hours Hotel im 7. Bezirk, der selbst bezeichnete „Dachboden“, lässt Besucher bei einem Cocktail und entspannter Wohnzimmer-Atmosphäre auf die Ringstraße blicken. Ein weiterer Favorit ist die Loft Bar & Lounge: Hier genießen Gäste bei einem Glas Wein einen fantastischen 360-Grad-Blick auf Wien.
AUF DEN SPUREN DES DRITTEN MANNS
Der Oscar-prämierte Film Noir-Klassiker „Der Dritte Mann“ feiert 2019 sein 70-jähriges Jubiläum. Filmfans können bei einer Dritte Mann Tour auf Orson Welles Spuren wandeln und Original-Schauplätze in Wien erkunden – vom berühmten Riesenrad im Prater zum Josephsplatz oder der Mölkerbastei. Die Dritte Mann Kanaltour führt in die Wiener Abwasserkanäle, wo Orson Welles, alias Harry Lime, in die Unterwelt der Stadt entkam. Mittels moderner Projektions- und Lichttechnik tauchen Besucher in die Welt von Filmagenten, Schmugglern und Spionen ein. Im Dritte Mann Museum lagern neben zahlreichen Requisiten aus dem Film auch Fotos und Objekte aus der Nachkriegszeit, die einen Einblick in die Handlungszeit des Filmklassikers geben. Anlässlich des 70. Jubiläums läuft bis zum 2. Januar 2020 eine Sonderausstellung.
Weitere Tipps für außergewöhnliche Erlebnisse in Wien unter: https://yourstage.wien.info
Pressekontakt
KPRN network GmbH
Anke Möller / Susanne Dopp
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 71 91 36 -40/-30
Fax: +49 69 71 91 36 51
moeller.anke@kprn.de / dopp.susanne@kprn.de
www.kprn.de
Pressekontakt WienTourismus
Nikolaus Gräser
Invalidenstraße 6
1030 Wien
Tel: +43 1 21114-365
Fax: +43 1 2168492
nikolaus.graeser@wien.info
www.wien.info