Brighton_Header_Dezember_KPRN

Brighton in Südengland war schon immer etwas speziell. Hier trifft man nicht nur auf die glücklichsten Menschen im ganzen Vereinigten Königreich, sondern auch auf eine große Portion Exzentrik, Ausgelassenheit und Kreativität. Wen wundert’s daher, dass man in der schrullig-charmanten Küstenstadt am Ärmelkanal zahlreiche wunderbar kuriose Dinge erleben kann. Hier ist unsere „Only in Brighton“-Edition.


Royal Pavilion_Brighton

Only in Brighton: besondere Veranstaltungen

Das Paddle Round The Pier Festival in Brighton ist das größte kostenlose Charity-Beach-Festival Europas und begeistert jährlich am ersten Juli-Wochenende mehr als 50.000 Zuschauer und Teilnehmer. Traditionell „paddelt“ man bei verschiedenen Wettbewerben mit Surfboards, Kanus, Kajaks – oder einfach nur als Schwimmer – um den Brighton West Pier herum. Haupt-Event ist „The Big Paddle“, ein Wettpaddeln mit „Gefährt“ der Wahl. Mittlerweile haben aber auch andere Wasser- und Strandsportarten Einzug in das Festivalangebot gehalten wie Tauchen, SUP, Beach Volleyball oder Kitesurfen. Weitere Unterhaltung und Rahmenprogramm gibt’s auf drei Bühnen auf den Hove Lawns, östlich des Turms i360.

Das erste Event fand 1996 statt und wurde von einer kleinen Gruppe Surfer aus Brighton organisiert, die Spenden für die Wohltätigkeitsorganisation Surfers Against Sewage sammeln wollten. Und auch heute noch wird das Festival durch viele Freiwillige organisiert, die sich auch Themen wie Meeresschutz, Barrierefreiheit und Sicherheit auf dem Meer verschrieben haben.

Der March of the Mermaids in Brighton basiert auf der Idee der New Yorker Mermaid Parade und ist die erste Veranstaltung dieser Art in Großbritannien. Seit 2012 treffen sich jedes Jahr Mitte Juli Tausende Brightoner bei dem familienfreundlichen Fest, um die Schönheit des Meeres und auch seiner Bewohner zu feiern. Mit oder ohne Kostüm geht’s ab 14 Uhr zur gemeinsamen Parade, die an der Seepromenade entlangführt. Während des Events finden auch verschiedene Musikvorführungen, ein Meerjungfrauen-Schmink-Workshop und Info-Veranstaltungen zum Thema sauberere Meere und Strände statt. Start ist 12 Uhr an den Hove Lawns bei einem gemeinsamen Picknick. Der Eintritt ist frei.

Back to the Sixties: Beim großen Brighton Mod Weekender Ende August dreht sich alles um die britische Sub-Kultur der 60er Jahre. Mit Helm und Roller, flaggenbestickten (grünen) Parkas und einer großen Portion Nostalgie treffen sich die „Mods“ seit 15 Jahren zum jährlichen Rollerfahren an der Brighton Beachfront. Sie gedenken damit auch den legendären Straßenkämpfen, die sich die Mods in den frühen 60er mit den Rockers in Brighton lieferten. Das Hauptevent findet an vier Abenden in der Brighton KOMEDIA statt, parallel dazu laufen auch verschiedene Wettbewerbe, die unter anderem den originellsten Roller auszeichnen.

Traditionell am ersten Sonntag im November findet der London To Brighton Veteran Car Run statt. Dabei handelt es sich um die weltweit größte Zusammenkunft von Veteranenfahrzeugen aus der frühen Automobilgeschichte und eine der ältesten Motorsportveranstaltungen der Welt. Mit den ersten Sonnenstrahlen des Tages startet das Rennen im Londoner Hyde Park, die Zielgerade befindet sich an dem rund 90 Kilometer entfernten Madeira Drive in Brighton. Während des Wettbewerbs darf die Fahrgeschwindigkeit nicht mehr als 20 Meilen pro Stunde betragen (circa 32 Kilometer pro Stunde) und das teilnehmende Fahrzeug muss ein Baujahr vor 1905 aufweisen. Seit 2017 sind auch entsprechend alte Fahrradmodelle und seit 2018 auch Veteranen-Motorradtypen zugelassen.

Am 21. Dezember verabschiedet Brighton die langen Winternächte mit dem Burning The Clocks Festival. Das Wintersonnenwendenfest, an dem traditionell Papier- und Weidenlaternen in Uhrenoptik verbrannt werden, wird seit 1993 in Brighton begangen und stellt für viele Brightoner auch eine Alternative zum kommerziellen Weihnachten dar. Die Laternenparade endet am Brighton Beach, an dem ein großes Freudenfeuer entzündet wird.

Surfbretter_Lichter_Brighton

Einmalige Architektur in Brighton: The Royal Pavilion

Ein Besuch des Royal Pavilion zählt zweifelsohne zu den Höhepunkten eines jeden Brighton-Urlaubs. Der Königspalast entstand im frühen 19. Jahrhundert nach Vorbild der indischen Mogulpaläste, insgesamt dauerte der Fertigstellung der königlichen Residenz am Meer für den Prinzen von Wales (später George IV.) mehr als zwei Jahrzehnte.

Die Inneneinrichtung ist vorrangig geprägt durch einen chinesischen Stil, der vielleicht eindrucksvollste Raum des Palastes ist das Musikzimmer: die Wände des Raumes sind mit roter und goldener Seide verkleidet, die Kuppeldecke besteht aus Hunderten von vergoldeten Muscheln. Im Festsaal des Palastes ziert ein Kronleuchter von rund einer Tonne Gewicht die Decke, der an den Krallen eines versilberten Drachens hängt.

Der Royal Pavilion ist Teil des gleichnamigen Estates. Zum Anwesen gehören neben dem Königlichen Palast auch ein Garten aus der Regency Epoche, ein Museum und eine Kunstgalerie sowie drei Räume für darstellende Kunst. Seit 2013 wird das Royal Pavilion Estate aufwändig renoviert, die Fertigstellung wird Ende des Jahres erwartet.

Öffnungszeiten des Royal Pavilion: täglich, zwischen 10 und 17:45 Uhr; zwischen Oktober und März bis 17:15 Uhr. Tickets für Erwachsene sind für 15 Pfund (16,50 Euro) erhältlich, Audio-Guides für 2 Pfund (2,20 Euro).

Wasser_Strand_Brighton

Pier-Legenden in Brighton

Um die Brände auf dem Brightoner West Pier ranken sich verschiedene urbane Legenden: eine davon besagt, dass diese auf die Konkurrenz des benachbarten Brighton Palace Pier zurückzuführen seien. Zum Verfall des Bauwerks, das 1975 letztmals für Besucher öffnete und 2014 seine Anbindung ans Ufer durch einen Orkan verlor, trugen letztlich vor allem eine lang vernachlässigte Instandhaltung sowie mehrere Sturmfluten bei.

Zu seiner Blütezeit war der viktorianische West Pier eine beliebte Einkaufs- und Vergnügungsmeile, die sowohl ein Theater als auch eine Konzerthalle beherbergte. Auch heute noch fasziniert die alte Seebrücke aus dem Jahr 1866 Anwohner und Besucher gleichermaßen – und so zählt das rostige Stahlgerippe im Meer zu den meistfotografierten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Besonders stimmungsvoll ist der Anblick bei Sonnenuntergang, welchen man am Kieselstrand Brightons genießen kann. Für einen Blick von oben auf den Pier schließt man sich einer Fahrt mit dem schlanksten Aussichtsturm der Welt an, dem i360.

Dass Brighton einen weiteren Pier besaß, ist nicht weit verbreitet. Der 1823 errichtete Royal Suspension Chain Pier (kurz: Chain Pier) war die erste große Seebrücke an Brightons Küste. Diese diente primär als Anlegestation für Frachtschiffe und verlor mit der Verbreitung der Eisenbahn in England in den 1840er Jahren zunehmend an Bedeutung. Die Architektur des über 300 Meter langen Piers erinnerte an eine Hängebrücke, welche verschiedene Holzplateaus über große Türme mit Ketten verband.

Auch dieser Pier fiel einer stärkeren Sturmflut zum Opfer, die ihn Endes des 19. Jahrhunderts fast vollständig fortspülte. Teile des Royal Suspension Chain Pier zeigen sich zweimal am Tag an Brightons Küste, sobald die Flut aussetzt. Dabei handelt es sich um versteinerte Holzstümpfe und größere Überreste aus Stein. Die Relikte liegen östlich des Palace Pier, am Brighton Luna Beach Cinema.

FKK Strand_Brighton

Freie Körperkultur in Brighton

Unweit des Brighton Palace Pier, rund eine Meile östlich der Brighton Marina, finden Besucher den Brighton Naturist Beach, Großbritanniens ersten öffentlichen FKK-Strand. Nach einem viel diskutierten Start in den 70er Jahren, war er seinen Kritikern zum Trotz ein voller Erfolg und trug zu einer liberaleren Einstellung der Stadt Brighton bei – welche ihr bis heute noch erhalten geblieben ist. Der Strand ist auch als Cliff Bathing Beach bekannt, am 1. April 2020 feiert er sein 40-jähriges Bestehen. Der Eintritt ist frei.

Ein freizügiger Höhepunkt im Veranstaltungskalender Brightons ist der Naked Bike Ride, der jährlich Anfang Juni stattfindet. Unter dem Motto „Do you dare to bare?“ werden auf einer Fahrradtour durch die Innenstadt Brightons sowohl die Liebe zum menschlichen Körper als auch zum Fahrrad gefeiert. Das Event rückt dabei aber auch Themen wie mehr Sicherheit für Fahrradfahrer im Straßenverkehr und verkehrsberuhigte Zonen in den Fokus. 2020 findet bereits die 15. Ausgabe des Naked Bike Ride statt.

Weitere skurrile Ideen für einen Besuch Brightons finden sich auf der Homepage des Fremdenverkehrsamt in der Rubrik „Weird and wonderful“.


Pressekontakt
KPRN network GmbH
Paula Schmidt
Anna-Louisa-Karsch-Straße 9
10178 Berlin
Fon: +49 (0) 30 – 2404 7718 – 10
Fax: +49 (0) 30 – 2404 7718 – 19
schmidt.paula@kprn.de