Londons kleine Schwester, das Seebad Brighton, ist ein beliebter Schauplatz für Fernseh- und Kinoproduktionen. Zwischen Kreidefelsen, Königspalast, Kieselstrand und Kirmes sind in Brighton und Umgebung nicht nur britische Klassiker wie Quadrophenia abgedreht worden, sondern auch berührende Momente mit Harry Potter und Woody Allen entstanden. Wir begeben uns auf die Spuren der Stars und Sternchen in unserem heutigen Movie-Newsletter. Film ab!


Film Noir und Mods-Nostalgie

Zu den Brighton-Klassikern zählen insbesondere zwei Filme, die über die Jahrzehnte nichts an Popularität eingebüßt haben und in Großbritannien Kult-Charakter genießen: Brighton Rock und Quadrophenia.

Brighton Rock, eine Romanverfilmung von Graham Greene, erschien erstmal 1948, ein Remake mit Helen Mirren folgte im Jahr 2010. Der Film Noir über den Aufstieg des Jung-Ganoven Pinkie Brown gilt als einer der besten britischen Thriller aller Zeiten. Das Original aus den 40er Jahren versetzt uns in ein Brighton aus den 30ern, die Neuverfilmung hingegen in die 60er Jahre. Drehorte finden sich über ganz Brighton und Hove verteilt, darunter am Royal Pavilion und im Stadtteil North Laine – mehrfach zu sehen sind der Brighton Beach und der 1899 eröffnete Brighton Palace Pier, eine der beliebtesten Vergnügungsmeilen Südenglands. Die Eröffnungsszene zeigt den Kopfbahnhof Brightons und seine markante, blaue Bahnsteighalle.

Die Hauptrolle des Pinkie Brown spielt Richard Attenborough, der nach dem Erfolg des Films erstmals einem größeren Publikum bekannt wurde. In Deutschland wurde der Film unter dem Titel „Finstere Gassen“ veröffentlicht.

Der Spielfilm Quadrophenia aus dem Jahr 1979, der zum Teil auf dem gleichnamigen Album von The Who basiert und von deren Musik untermalt wird, thematisiert die Identitätskonflikte britischer Jugendlicher und die Straßenschlachten der zwei Subkulturen Mods und Rocker Mitte der 60er Jahre in Südengland. Brighton war damals einer der zentralen Treffpunkte der Mods, besonders an den Wochenenden.

Der wohl berühmteste Ort des Films ist die Quadrophenia Alley, die man in der Innenstadt Brightons, in der East Street, findet. Wer sich einer geführten Tour zu den weiteren Drehorten des Films anschließen möchte, bucht den Quadrophenia Walk, der auch zum Grand Hotel Brighton, den Madeira Terrassen und dem Kreidefelsen Beachy Head an der Küste führt. Tickets sind ab 8 Pfund (rund 9 Euro) erhältlich.

Die Mods-Szene feiert Brighton einmal im Jahr an einem langen Feiertagswochenende im August, bei dem Tausende Mods-Begeisterte mit passenden Kostümen und Rollern zum The Mod Weekender in die südenglische Küstenstadt strömen. Während des Events finden verschiedene Shows, Musikvorführungen, Diskussionsrunden und Wettbewerbe statt. Hauptveranstalter ist das Brighton KOMEDIA, das 2019 sein 25-jähriges Bestehen feiert.

Mittlerweile sind auch viele Shops in Brighton ansässig, die sich auf Mod-Bekleidung spezialisiert haben. Das passende Nostalgie-Outfit erwirbt man zum Beispiel bei Jump The Gun, Bone Clothing oder Pretty Green, das auch Originalbekleidung aus den 60ern anbietet. Passend schlafen lässt es sich im Modrophenia Themenzimmer des Boutique Hotels Pelirocco, in dem sich ein Original Keith Moon Print und ein typischer Scooter befinden.


Hollywood in Brighton

Brightons markante Architektur und Lage am Meer lockten über die Jahrzehnte auch internationale Filmeschaffende in die Stadt am Ärmelkanal. Neben Independent-Movies entstanden in und um Brighton auch einige Hollywood-Produktionen.

Ein Beispiel ist das Drama Cassandras Traum von Woody Allen aus dem Jahr 2007. Die Geschichte handelt von den beiden Brüdern Ian und Terry, gespielt von Ewan McGregor und Colin Farell, die aufgrund von Geldproblemen und unglücklichen Entscheidungen schließlich zu Feinden werden. Gedreht wurde neben London auch an verschiedenen Schauplätzen in Brighton, darunter eine Szene am Brighton Palace Pier, an der Strandpromenade und dem Queens Hotel auf der Kings Road.

Potter-Magie und Kreidefelsen

Zu Beginn des vierten Teils, „Harry Potter und der Feuerkelch“, findet die Quidditch Weltmeisterschaft statt, die im Seven Sisters Country Park spielt und den südlichsten Drehort der Harry-Potter-Reihe markiert. Der Country Park vor Brightons Haustür gehört zum jüngsten Nationalpark Großbritanniens, dem South Downs National Park, der 2020 seit zehnjähriges Bestehen feiert.

Im Film ist auch gut die strahlendweiße Kreideküste Südenglands zu sehen, die auch eine Rolle in den Filmen „Abbitte“ mit Keira Knightley von 2007 und „Robin Hood“ mit Kevin Costner aus dem Jahr 1991 spielte.


Leinwandhistorie in Brighton & Hove

Während der Edwardischen Epoche (1901 bis 1914) lebten und arbeiteten einige der wichtigsten Filmpioniere der Frühzeit in Brighton, darunter William Friese-Greene und Esmé Collings, James Williamson und George Albert Smith. Alle waren Teil der „Brighton School“ und trugen nachhaltig zur internationalen Entwicklung des Bewegtbildes bei.

So baute Williamson zum Beispiel Ende des 19. Jahrhunderts eine der ersten Filmkameras und gründete 1902 die Williamson Kinematographic Company in Brighton. Friese-Greene ließ gemeinsam mit dem Ingenieur Mortimer Greene eine chronofotografische Kamera patentieren, die bereits zehn Bilder pro Sekunde auf Papier aufnehmen konnte.

In der Ausstellung The Pioneers im Hove Museum erfahren Besucher mehr über die „Brighton School“ und den Werdegang ihrer Mitglieder. Die Dauerausstellung Catch A Shadow zeigt verschiedene Exponate rund um die Entwicklung des Films in Großbritannien, von der frühen Form der Fotografie, über die Funktionalität von optischen Spielzeugen bis zu historischen Kameras. In einem Mini-Kino innerhalb des Museums werden täglich verschiedene Amateurfilme gezeigt, die aus dem Screen Archive South East stammen, einer Vereinigung von lokalen Filmeschaffenenden aus Südostengland. Der Eintritt ist frei.


Kinofestival in Brighton

Jährlich im Spätherbst, Anfang November, findet das CINECITY Filmfestival in Brighton statt. Zwei Wochen lang kommen Cineasten und Filmfans bei der Vorführung von Filmpremieren und Kinoklassikern, bei Diskussionspanels und thematischen Kunstausstellungen voll auf ihre Kino-Kosten. 2003 von Tim Brown und Frank Gray ins Leben gerufen, gilt das CINECITY in Brighton als eines der bedeutendsten Kino-Festivals Großbritanniens.

Das Festival verzeichnet jährlich auch prominenten Besuch aus der internationalen Film- und Musikszene: zu den bekanntesten Gästen der letzten Jahren zählt der Musiker und Schauspieler Nick Cave und der Regisseur Ben Wheatley. Tickets sind ab dem 18. Oktober online im Vorverkauf erhältlich.

Weitere Informationen unter: www.visitbrighton.com/inspire-me/film-and-tv


Pressekontakt:
Paula Schmidt | KPRN network GmbH
Anna-Louisa-Karsch-Straße 9
10178 Berlin
Fon: +49 (0) 30 – 2404 7718 – 10
Fax: +49 (0) 30 – 2404 7718 – 19
schmidt.paula@kprn.de

Visit Brighton:
www.visitbrighton.com