Thai-Massage ©Thailändisches Fremdenverkehrsamt

Thailand Newsletter Frühjahr 2020 – „Die Wellness-Ausgabe“

Ausgezeichnet: Traditionelle Thai-Massage wird UNESCO-Weltkulturerbe
Die traditionelle Thai-Massage (Nuad Thai) gehört zum großen Repertoire der thailändischen Heilkünste und blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück. Sie verbindet die Charakteristiken einer Massagebehandlung mit Elementen der Chiropraktik und Akupressur. Schmerzlinderung und Entspannung erfährt der Massierte durch die besondere Form der Behandlung, denn die Masseure stimulieren die Energiepunkte des Körpers mit unterschiedlichen Körperteilen, mit den Händen, Ellbogen, Armen, Knien und Füßen.

Nuad Thai entstand einst als Selbsttherapieform unter thailändischen Bauern: jedes Dorf besaß verschiedene Massageheiler, die die Muskelschmerzen der Feldarbeiter mit Entspannungsübungen behandelten.  Im Laufe der Zeit entwickelte sich ein formales Wissenssystem, das Nuad Thai zu einem angesehenen und einträglichen Beruf werden ließ.

Ende 2019 wurde die Thai-Massage in die UNESCO-Liste der immateriellen Kulturgüter aufgenommen und unterstreicht damit ihre weltweite Anerkennung. Nach Khon, dem thailändischen Maskentanz, ist sie das zweite Kulturgut Thailands, das diese Anerkennung durch die UNESCO erhält.

Weitere Informationen unter:
www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-weltweit/neuaufnahmen-2019

Kräuterdampf im Hühnerstall: Chicken Coop Saunas in Thailand
In den ländlicheren Gemeinden Thailands ist es üblich, freilaufende Hühner über Nacht in kleineren Ställen aus Bambus zu halten. Die Körbe erhielten im Laufe der Zeit allerdings noch einen anderen Verwendungszweck: den einer Dampfsauna. Chicken Coop Saunas (zu Deutsch: Hühnerstall-Saunas) wurden ursprünglich von Müttern in Thailand genutzt, die kürzlich ein Kind zur Welt gebracht hatten. Ein Saunagang im Bambuskorb sollte nicht nur reinigend wirken, sondern auch zur schnelleren Erholung nach der Geburt beitragen. Nun haben sich auch die ersten Angebote für Touristen entwickelt.

Ein „Hühnerstall“-Saunagang dauert rund 15 Minuten. Dafür nimmt man auf einem kleinen Hocker Platz, anschließend wird der mit Stoff umwickelte Bambuskorb heruntergelassen. Während der Körper vollständig vom Korb umschlossen ist, bleibt der Kopf an der frischen Luft. Der Dampf für die Sauna stammt aus einem Reiskocher, der mit Wasser und thailändischen Kräutern befüllt wird.

Das Chong Chang Tune Live Eco-Museum in der Provinz Trat bietet neben den Chicken Coop Saunagängen auch Schlammbehandlungen, Fuß- und Thai-Massagen an. Besucher können auch lernen, wie man einen Kräuter-Inhalator herstellt. Das komplette Spa-Paket inklusive Mittagessen kostet zirka 800 Baht, einzelne Behandlungen gibt es ab 150 Baht. Anfahrt: 45 Minuten mit dem Taxi ab Trat City. Reservierungen telefonisch unter +66 (0) 824858338.

Heißer Sand: Natural Hot Sand Mud Spa Krabi
Krabi gilt als eine der schönsten Provinzen Südthailands. Der nördliche Landkreis Ao Luk ist landschaftlich durch zahlreiche Flussarme geprägt, die in die Phang-Nga Bucht münden. Im Flussdelta bei Baan Tam Suae finden Besucher am Had Sai Rawn Strand ein einzigartiges Spa in Thailand unter freiem Himmel, das nur an wenigen Tagen im Jahr zugänglich ist.

Durch die geothermale Aktivität der Region erwärmt sich der Boden auf 45 bis 60 Grad Celsius und lässt gleichzeitig viele Mineralien emporsteigen. Die therapeutische Schlammbehandlung – üblicherweise als Ganzkörper- oder als Gesichtsbehandlung – erfolgt direkt im Flussdelta auf Bambusliegen. Gesundheitsfördernde Wirkungen des speziellen Sandes aus Krabi sind unter anderem eine Verbesserung der Blutzirkulation oder des Teints.

Das Natural Hot Sand Mud Spa öffnet nur an sechs bis achten Tagen im Monat, jeweils in den frühen Morgenstunden des dritten bis fünften Tages des zunehmenden beziehungsweise abnehmenden Mondes. Buchungen sind über das Ao Luek Ecological Community Tourism Network möglich, einem Verband lokaler Unternehmen, die sich auf ökologisch und sozial verträglichem Tourismus in Thailand spezialisiert haben.

Weitere Informationen:
www.thaihealthdestination.spsc.chula.ac.th/types-of-health-tourism-destination/natural-health-tourism-destination/aoluk-community-based-tourism-network

Pressekontakt:
Valerie von Oppeln & Paula Schmidt | KPRN network
Anna-Louisa-Karsch-Straße 9
10178 Berlin
Tel.: + 49 (0) 30 – 2404 7718 –11/10
Fax: + 49 (0) 30 – 2404 7718 –19
E-Mail. thailand@kprn.de

Thailand:

www.thailandtourismus.de
www.tatnews.org
www.tourismthailand.org