
Bunt, bunter, San Francisco Pride @San Francisco Travel Association
50 Jahre San Francisco Pride: Warum das beliebte Festival mit Parade auch in Zeiten von Social Distancing nicht an Bedeutung verliert
San Francisco feiert den Pride Geburtstag und seine LGBTQ-Gemeinde mit einem neuen Video und virtuellen Austellungen
San Francisco/ München, 28. Mai 2020 – Die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der San Francisco Pride im Juni wurden aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt, aber der Geist der beliebten Veranstaltung ist ungebrochen. Jetzt ist die Zeit, San Franciscos LGBTQ-Erbe zu würdigen und gleichzeitig all den Spaß und die fabelhaften Dinge zu feiern, die San Francisco immer wieder zu einer der Top-Destinationen der Welt für Gay Travel machen.
San Francisco Pride: Mehr Geisteshaltung als Event
Zu Ehren des 50. Jahrestags hat die San Francisco Travel Association, die Destinationsmarketing-Organisation der Stadt, ein neues Video erstellt, welches unterstreicht dass die San Francisco Pride in dieser Stadt das ganze Jahr über eine Geisteshaltung ist.
Die Online-Fotoausstellung „50 Years of Pride“ zeigt fast 100 Fotografien zur Feier von fünf Jahrzehnten San Francisco Pride, dem beliebtesten Festival der Stadt. Sie wird von der GLBT Historical Society und den Galerien der San Francisco Arts Commission mit Unterstützung der San Francisco Pride präsentiert. Die Ausstellung wird schließlich im Erdgeschoss und im North Light Court des Rathauses zu sehen sein.
Ein halbes Jahrhundert LGBTQ-Erbe: Wie alles begann
Was am 28. Juni 1970 als „Tag der Freiheit der Schwulen und Lesben“ begann, ist heute San Francisco Pride, die größte Veranstaltung für Schwulen, Lesben, Bisexuelle, Transgender und Queers (LGBTQ) in Nordamerika. Im Laufe der folgenden fünf Jahrzehnte entwickelte sich aus dieser bescheidenen Versammlung, eine weltweit bekannte jährliche Parade und Feier, die normalerwiese jedes Jahr am letzten Juniwochenende Hunderttausende von Teilnehmern und Zuschauern aus der ganzen Welt willkommen heißt.
Die San Francisco Pride hat eine lange Geschichte, die bereits mit dem Goldrausch im Jahr 1849 begann. Sie ist ein großer Teil dessen, was die Stadt heute ist – offen, einladend, integrativ, kreativ, farbenfroh und fürsorglich. Nicht ohne Grund hatte die San Francisco Travel Association einmal eine Kampagne ins Leben gerufen, in der es hieß: „San Francisco’s Gay-Viertel heißt San Francisco“.
Das geografische Zentrum der LGBTQ-Welt hat sich im Laufe der Jahrzehnte verschoben, von der Barbary Coast über North Beach und Haight Ashbury bis zum Castro District, der weltweit als das Mekka der Schwulen bekannt ist. Heute werden in jedem Bezirk der Stadt mit Stolz Regenbogenfahnen aufgestellt.
Von Gilbert Baker bis Harvey Milk: San Franciscos homosexuelle Ikonen
Mehrere Ikonen der homosexuellen Welt stammen aus San Francisco. Die Regenbogenfahne wurde hier 1978 von Gilbert Baker für die San Francisco Pride entworfen. Seitdem ist sie zu einem Symbol für die LGBTQ+-Gemeinschaft auf der ganzen Welt geworden. Die GLBT Historical Society hat eine Online-Version ihrer Ausstellung „Performance, Protest und Politics“ :The Art of Gilbert Baker“, die am 1. November 2019 im Museum der GLBT Historical Society eröffnet wurde. Die Ausstellung verwendet Textilien, Kostüme, Fotografien und Ephemera, um ein komplexes Porträt des Künstlers Gilbert Baker (1951-2017) zu malen.
San Francisco ist auch der Geburtsort des ersten schwulen Männerchors (1978), der ersten schwulen Handelskammer (1974) und der ersten Wettbewerbe im olympischen Stil der Gay Games (1982).
Die HIV-AIDS-Krise hat die schwule Gemeinschaft seit den 1980er Jahren hart getroffen. Das San Francisco General Hospital war das erste, das eine stationäre AIDS-Sonderstation einrichtete. Es wurde zu einem Modell für die AIDS-Behandlung, sowohl in den USA als auch weltweit. Seither wurden zahlreiche Fortschritte in Forschung, Medizin und Therapiemöglichkeiten erzielt, obwohl AIDS nach wie vor eine ernsthafte Bedrohung darstellt. Die ersten Tafeln des AIDS-Memorial-Quilts wurden 1987 in San Francisco, auf dem Höhepunkt der AIDS-Epidemie, geschaffen, um an die Namen und das Leben von geliebten verstorbenen Menschen zu erinnern, deren Freunde und Familie befürchteten, dass sie von der Geschichte vergessen werden könnten. Er wird unter der Obhut des National AIDS Memorial, dessen friedlicher Hain sich im Herzen des Golden Gate Park befindet, in die San Francisco Bay Area verlegt.
Del Martin und Phyllis Lyon schrieben Geschichte als das erste gleichgeschlechtliche Paar, das 2004 in San Francisco heiratete. Die Zeremonie wurde vom damaligen Bürgermeister, dem heutigen Gouverneur Gavin Newsom, geleitet.
Reisende am internationalen Flughafen von San Francisco (SFO) können seit 2019 im umbenannten Harvey Milk Terminal, dem Terminal 1, an- und abreisen. Harvey Milk war der erste offen schwule gewählte Beamte in der Geschichte Kaliforniens, als er 1977 zum Supervisor von San Francisco ernannt wurde. Er wurde 1978 ermordet. Das SFO-Terminal wurde 2019 nach ihm benannt.
Weltoffen und faszinierend: Eine Stadt für alle
Ein Besuch in San Francisco ist weit mehr als eine Lektion in der LGBTQ Geschichte. Eine Umfrage unter LGBTQ-Besuchern ergab, dass sie San Francisco zwar lieben, weil es ein Ort ist, an dem die Menschen sie selbst sein können und sich nicht verurteilt oder bedroht fühlen, aber es ist die Stadt selbst, die sie anzieht – die großartigen Hotels, der Blick auf die glitzernde Bucht, die faszinierenden Museen, die charmanten Cafés und die berühmten Sehenswürdigkeiten.
Kunst und Kultur gedeihen in San Francisco mit einem Überfluss an erstklassigen darstellenden Künsten, Museen, Galerien und Veranstaltungen. Auch die Architektur zeigt sich kunstvoll mit Werken bekannter Namen wie Renzo Piano (California Academy of Sciences), Snøhetta (SFMOMA) und Herzog & de Meuron (De Young Museum) und großformatigen Lichtkunstinstallationen wie Leo Villareal („The Bay Lights“), Jenny Holzer („White Light“), Hank Willis Thomas („Love Over Rules“) und Jim Campbell („Day For Night“).
Von Drinks und Drags bis Sterne-Restaurants: Nightlife in Amerikas bunter Metropole
Gut essen und trinken gehörten schon immer zu den Stärken San Franciscos, die Metropole mit den meisten Michelin-Sternen in Kalifornien und mehr Drei-Sterne-Restaurants als in jeder anderen Stadt der Vereinigten Staaten. Die Stadt ist berühmt als Geburtsort des Martini (wie auch vieler anderer Gerichte) und des amerikanischen Debüts von Irish Coffee. Köche besuchen den Ferry Plaza Farmers Market, um ihre Menüs mit den frischesten Produkten der Saison zusammenzustellen.
Bei AsiaSF servieren transsexuelle Schönheiten exzellente asiatische Fusion-Küche, begleitet von frechen Lippensynchronisationsnummern an der Bar. Im Oasis und Tante Charlie’s Lounge ist immer etwas los.Der ursprüngliche Ort zum „Sehen und gesehen werden“ war und ist nach wie vor die Twin Peaks Tavern, die erste Gay-Bar mit Fenstern. In der nahe gelegenen Lookout Bar werden im zweiten Stock Cocktails serviert, während man das Treiben auf der Market St. beobachten kann.
„Sundays a Drag“, am Morgen nach den Samstagabenden lässt man das Wochenende bei einem Brunch-Buffet mit Unterhaltung von Donna Sachet und Freunden ausklingen.
Pressekontakt:
Silke Warnke-Rehm & Anna Koppe | KPRN network GmbH
Bauerstraße 34
80796 München
Tel.: +49 (0) 89-2870230-0
E-Mail: warnke-rehm.silke@kprn.de / koppe.anna@kprn.de
San Francisco Travel:
www.sftravel.com/de