
©Kyoto City Tourism Association
Berlin / Kyoto, 20. Mai 2020 – Die Tourismusbehörde Kyotos hat mit „Stay Home, Feel Kyoto“ eine Destinationskampagne ins Leben gerufen, die auf ein digitales „Kyoto-Gefühl“ in Zeiten von Covid-19 und internationalen Reisebeschränkungen setzt. Schwerpunkt der #StayHome-Variante der Kyoto City Tourism Association ist die Vermittlung der Besonderheit Kyotos – Japans Wiege der Kultur – durch die Augen und Botschaften der Locals.
Konnichiwa: Die Stimmen aus Kyoto
In aktuell neun Videobotschaften präsentieren die Einwohner Kyotos die Vielfalt ihrer Heimatstadt und erklären, was „ihr persönliches Kyoto“ bedeutet. Zu Wort melden sich Chefköche, Tourguides, Hotelbetreiber, Mönche, Shopbesitzer und viele mehr: darunter auch Eigen Onishi, leitender Mönch des Kiyomizu-dera Tempels; Noriko Mabuchi aus dem Ryokan Nenrimbo und Shigeo Araki, Besitzer und Küchenchef des traditionellen japanischen Restaurants Uosaburo.
Die Video-Playlist wird fortlaufend ergänzt und ist hier zu finden, englische Untertitel sind vorhanden.
Durchatmen: Zazen-Meditation für Zuhause
Eine Anleitung für Entspannungsübungen in Zeiten von Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen gibt es in einem kurzen Video des buddhistischen Mönches Daiku Matsuyama aus Kyoto, der in seinem Heimattempel Myoshin-ji Taizo-in in die Zazen-Meditation einführt. Die im Sitzen durchgeführte Meditationstechnik stammt aus dem Zen-Buddhismus und widmet ihre Aufmerksamkeit der Haltung, der Atmung und den Gedanken. Ziel ist es, Körper und Geist zur Ruhe zu bringen.
Bildschön: Kostenlose Download-Galerie
Für ein passendes Kyoto-Gefühl zu Hause am Computer stehen verschiedene Desktop Wallpaper der schönsten Sehenswürdigkeiten Kyotos bereit, die kostenlos auf der Seite der Tourismusbehörde heruntergeladen werden können.
Weitere Informationen unter: https://kyoto.travel/en/blog/2020/stay-home-feel-kyoto.html
Pressekontakt:
Paula Schmidt | KPRN network GmbH
Anna-Louisa-Karsch Straße 9
10178 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 – 240 477 18 – 10
Fax: +49 (0) 30 – 240 477 18 – 19
E-Mail: schmidt.paula@kprn.de