Kalamitätszustand und kein “Katastrophenfall” in Portugal

 

Die Entwicklung der Pandemie in Europa und Portugal hat die portugiesischen Behörden dazu veranlasst, ab dem 15. Oktober einige Maßnahmen einzuführen, um die Ausbreitung der Pandemie einzudämmen und die Wirtschaftstätigkeit und sicheres Reisen im Land zu ermöglichen. In diesem Sinne wurde der sogenannte „Kalamitätszustand“ (Portugiesisch: Estado de Calamidade) verordnet, eine interne Warnstufe ähnlich den derzeitigen Maßnahmen mehrerer deutscher Bundesländer.

Der „Kalamitätszustand“ ist kein „Katastrophenfall“, sondern lediglich ein Rahmen, der es der Regierung nötigenfalls erlaubt, die bestgeeigneten Maßnahmen zu ergreifen, um die Entwicklung der Pandemie in den verschiedenen Regionen des Landes unter Kontrolle zu behalten. Er entspricht einer der in den gesetzlichen Grundlagen des Zivilschutzes in Portugal vorgesehenen Ebenen und nicht etwa einer unkontrollierbaren Situation oder einem Katastrophenfall.

Gegenwärtig gibt es keinerlei Reisebeschränkungen im Land, die Tätigkeit der Tourismusbranche bleibt aufrechterhalten, insbesondere Hotels und Gaststätten. Die kulturellen Einrichtungen sind geöffnet, ebenso Dienstleistungsbetriebe, Handel und Verkehr. Die Abstandsregeln sind einzuhalten, Gruppen auf fünf Personen zu beschränken, und die Einführung der Maskenpflicht im öffentlichen Raum ist vorgesehen.

Ab 17. Oktober haben die deutschen Behörden die Region Nordportugal als Risikogebiet eingestuft. Daraufhin hat das Auswärtige Amt eine Reisewarnung für Nordportugal ausgesprochen, wie schon am 24. September für die Metropolregion Lissabon.Diese Entscheidung hat keine Auswirkungen auf Transitpassagiere in beiden Regionen, sofern sie bei ihrer Ankunft nachweisen, dass sie die Metropolregion Lissabon oder Nordportugal von anderen Landesteilen aus lediglich durchquert bzw. die Flughäfen Lissabon oder Porto mit Reiseziel Deutschland aufgesucht haben. Die anderen portugiesischen Flughäfen sind von dieser Warnung nicht betroffen.Ferner wird darauf hingewiesen, dass sich diese Entscheidung weder auf die anderen Festlandsgebiete noch auf die Inselgruppen Azoren und Madeira auswirkt, wo die Zahl der Neuinfektionen in den letzten Monaten sehr gering war.

Clean&Safe Siegel schafft weiterhin Vertrauen

Turismo de Portugal garantiert, sich auch weiterhin für die Sicherheit der Besucher und für die Durchsetzung des Clean&Safe-Siegels zu engagieren, welches die teilnehmenden Tourismusunternehmen zur Einhaltung der Richtlinien der Nationalen Gesundheitsbehörde verpflichtet, von Autovermietern bis zu Hotels, Museen und Veranstaltern. Bisher wurden mehr als 21.000 Siegel vergeben und fast 23.000 Personen zu Hygiene- und Gesundheitsmaßnahmen geschult.

Das Siegel ist in Portugal weit verbreitet und erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Unternehmen, Einheimischen und Urlaubern. Ausführliche Informationen und Updates stehen unter www.portugalcleanandsafe.com zur Verfügung.

Auf der Website ist ausserdem die digitale Aussteigekarte “Passenger Locator Card” abrufbar (https://portugalcleanandsafe.com/en/passenger-locator-card). Sie kann von den Passagieren online mit ausgefüllt werden, damit diese im Falle eines COVID-19 Kontaktes während ihrer Reise von den Gesundheitsbehörden kontaktiert werden können. Das Formular ist derzeit auf Portugiesisch und Englisch verfügbar.

Weitere Informationen und Inspirationen für den nächsten Portugal-Urlaub unter www.visitportugal.com.

Pressekontakt:
Turismo de Portugal
Sandra Lorenz
Telefon: 030 254106 75
E-Mail: sandra.lorenz@turismodeportugal.pt

KPRN network GmbH
Marie zu Ysenburg
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Telefon: 069 719136 31
E-Mail: portugal@kprn.de