Vielfalt an farbenfrohem Kunsthandwerk. Das kulturelle Erbe der Region lässt sich auch anhand ihrer charakteristischen Souvenirs entdecken.

 

Berlin, 21. Dezember 2020 – Sonne, Strand, Palmen und Meer und eine entspannte Lebensweise stehen für Urlaub in Zentralamerika. Mehr über die Kultur der Region geprägt von mehr als 25 indigenen Völkern verraten ihr Kunsthandwerk wie farbenfrohe Schnitzereien und Keramik sowie ihre Haupterzeugnisse wie beispielsweise Kaffee, Rum, Tabak und Kakao.

Belize: Bunte Schnitzereien der Garifuna
Typisch für Belize ist Kunsthandwerk aus Stroh, Bambus oder geschnitztem Holz, das in leuchtenden Farben bemalt ist, geprägt von der kulturellen Tradition der Maya und Garifuna. Aber auch Körbe, Keramik, Hängematten, Schmuck und handgefertigte Schuhe zählen zu typischen Souvenirs aus Belize. Sprache, Tanz und Musik der Garifuna wurde 2001 von der UNESCO als immaterielles Erbe der Menschheit anerkannt.

Guatemala: Erbe der Maya
Charakteristisch für Guatemala sind die farbenfrohen Textilien, indigene Masken, Maya-Töpferwaren oder Jadeschmuck. Jade ist einer der am häufigsten vorkommenden Edelsteine in guatemaltekischen Minen. Guatemala hat sich aber auch mit seinem exzellenten Kaffee sowie seinem Zacapa-Rum, der auf mehr als 2.300 Metern Höhe in Quetzaltenango hergestellt wird, weltweit einen Namen gemacht. Ein weiteres empfehlenswertes Souvenir aus Guatemala ist der Weinbrand Quetzalteca, der in den Geschmacksrichtungen Tamarinde oder Hibiskus verkauft wird. Das beliebte Destillat wird seit 1937 in Guatemala hergestellt.

El Salvador: Keramik und Indigo
Für El Salvador sind die „sorpesas de barro“ (Deutsch: Überraschungen aus Ton) sehr typisch und überall im Land zu haben. Dabei handelt es sich um dekorative Figuren wie Blumenmotive, Tiere oder Puppen. Auch viele alltägliche Gebrauchsgegenstände wie Krüge, Töpfe, Vasen, Teller oder Schalen sind aus Ton gefertigt. Sehr typisch und bekannt für El Salvador ist auch das traditionelle Handwerk des Färbens mit Indigo. Die Indigo-Pflanze lässt sich gut auf den vulkanischen Böden des Landes anbauen.

Nicaragua: Naive Malerei
Die naive Malerei ist eine wichtige künstlerische Strömung in Nicaragua. Die Wiege der naiven Bauernmalerei ist der Archipel Solentiname im Nicaragua-See. Die Bilder oder auch Linolschnitte der naiven Kunst zeichnen sich durch ihre leuchtenden Farben und ihren Bezug zur Natur, zum Landleben oder zur lokalen, folkloristischen Tradition aus. Sehr bekannt für ihr Kunsthandwerk, wie handgefertigte Hängematten, Holzfiguren aus Basaltholz, Ledererzeugnisse und Keramik sind die Märkte in den so genannten „Weißen Dörfern“ südlich von Managua, vor allem in Masaya und San Juan de Oriente.

Costa Rica: Kunstvoll bemalte Ochsenkarren
Im Nachbarland Costa Rica gilt das Dorf Sarchí als Wiege des Kunsthandwerks des Landes. In zahlreichen Manufakturen werden dort buntbemalte Ochsenkarren, so genannte „Carretas“, hergestellt. Sie gelten seit 1988 als nationales Symbol Costa Ricas. Einst wurde mit den Carretas der Kaffee vom zentralen Hochland bis zum Pazifikhafen
Puntarenas transportiert. In Sarchí werden die Ochsenkarren heute in allen möglichen Farben und Größen produziert und finden eine Wiederverwendung als Minibars oder Blumenwägen. 2005 wurde die Tradition des Dekorierens und Bemalens von Ochsenkarren von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Typische Souvenirs aus Costa Rica sind darüber hinaus Schnitzereien aus tropischen Hölzern, die oft Tiere wie beispielsweise den Tukan darstellen.

Honduras: Holzschnitzereien, Kaffee und Zigarren
Typisch für Honduras ist Kunsthandwerk aus Holz sowie schwarz-weiße Töpferwaren und Silber- und Bronzeschmuck. Charakteristisch für das Kunsthandwerk der Garifunas an der Karibikküste von Honduras sind vor allem Keramik- und Holzschnitzarbeiten sowie die Fertigung von Hängematten. Außerdem hat sich Honduras für seinen exzellenten Kaffee und seine Zigarren einen Namen gemacht.
Panama: Molas und Panamahut
Besonders farbenprächtig und berühmt sind die panamaischen „Molas“, ein handgefertigtes Textil der indigenen Guna. Dabei werden mehrere Stoffschichten durch eine aufwändige Applikationstechnik miteinander vernäht. Die Muster, die Kleidungsstücke, Tücher und Bänder zieren, stellen oft geometrische Formen oder Motive mit Tieren in Anlehnung an Legenden der Gunas dar. Charakteristisch für Panama ist auch der panamaische Hut, der überall im Land aus Stroh gefertigt wird.
Dominikanische Republik: Folkloristische Kunst im Stil der Taino
Die Taino, die sich im 1. Jahrhundert nach Christus im Nordosten der Dominikanischen Republik niederließen, haben das Kunsthandwerk sehr geprägt. Keramik mit Motiven aus der Taino-Kultur sowie Taino-Malereien sind beliebte Mitbringsel. Bekannt ist auch der Rum aus der Dominikanischen Republik sowie Mamajuana, ein Getränk aus Honig, Rotwein, braunem Rum und einer Mischung von Hölzern und Kräutern.

***

Mit 57 Millionen Einwohnern auf einer Gesamtfläche von 570.948 Quadratkilometern nehmen die Länder Belize, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua und Panama ergänzt durch die Dominikanische Republik gerade einmal zwei Prozent der Erdoberfläche ein. Zugleich gilt Zentralamerika als eine der Regionen mit der höchsten Biodiversität weltweit. Über 550 Naturschutzschutzgebiete erstrecken sich über 25 Prozent der Landesfläche der gesamten Region. Nicht zuletzt die einmalige Lage zwischen Nord- und Südamerika trägt dazu bei, dass die acht Staaten zusammen 12 Prozent der biologischen Vielfalt der Welt beheimaten und das zweitgrößte Riffsystem der Erde direkt vor den Toren Zentralamerikas zu finden ist. Doch nicht nur Flora und Fauna, sondern auch der kulturelle Reichtum trägt zur Anziehungskraft der acht Länder entscheidend bei. Mehr als 25 indigene Völker, imposante Kolonialbauten, geheimnisvolle Maya-Stätten sowie 19 UNESCO Welterbestätten sind Teil der Magie einer ganzen Region.

***

Über die Central America Tourism Agency: Die Central America Tourism Agency (CATA) mit Sitz in Madrid und San Salvador wurde 2002 gegründet. Die Mitgliedsstaaten sind Belize, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama und die Dominikanische Republik. Weitere Informationen unter www.catatourismagency.org; www.visitcentroamerica.com.

Pressekontakt:
KPRN network GmbH
Valerie von Oppeln
Anna-Louisa-Karsch Sr. 9
10178 Berlin
Tel.: +49 (30) 24047718 – 11
vonoppeln.valerie@kprn.de
www.kprn.de