Weltbienentag am 20. Mai

Wien – die Stadt der Bienen

Wien ist eine der grünsten Metropolen der Welt und schafft mit zahlreichen Parks, Blumenbeeten und blühenden Bäumen einen perfekten Lebensraum. Kein Wunder also, dass sich über 6.000 Bienenvölker in Wien wohl fühlen und 700 Stadtimker alle Hände voll zu tun haben. Bis zu 200 Mio. Bienen schwirren durch die Stadt – und leben auf Museen und Hotels, auf der Oper und dem Rathaus. Das Ergebnis? Schmeckt sagenhaft!

WIEN UND DIE BIENEN – EINE LIEBE MIT GESCHICHTE

Die besondere Beziehung Wiens zu den Bienen geht auf Maria Theresia zurück: Sie gründete 1769 die weltweit erste Imkerei- Schule in Wien. Noch heute findet sich im Augarten eine Gedenktafel zu Ehren ihres Hofimkermeisters und Rektors der Imkerei-Schule Anton Jan¹a, dessen Geburtstag von den Vereinten Nationen 2018 zum Weltbienentag erklärt wurde – ein Zeichen, wie wichtig die summenden Tiere für das Ökosystem und die Wirtschaft sind. In Wien wird fleißig daran gearbeitet, Bienen einen idealen Lebensraum zu bieten. Bienenstöcke finden sich in ganz Wien – auch an unerwarteten Orten…

BIENEN IN BESTLAGE: ES SUMMT AUF STAATSOPER, SECESSION UND RATHAUS

Die Wiener Stadtbienen wurden an den erstaunlichsten und oft sehr prominenten Orten angesiedelt. Stadtimkermeister Thoms Zelenka platzierte seine Bienenstöcke zum Beispiel auf dem Dach des Kunsthistorischen Museums, der Universität Wien und dem Kunst Haus Wien, dessen grüne Fassade und bepflanzter Innenhof perfekte Bedingungen für Insekten bieten. Weitere Bienenstöcke sind auf dem Dach der Staatsoper, der Secession sowie des Rathauses beheimatet. Und auch auf einigen Wiener Hotels summt es – etwa auf den Dächern des Hotel InterContinental oder des Hotel Daniel. Auch außerhalb des Zentrums ist viel los: Dass die Blumengärten Hirschstetten ein Paradies für Nektar- und Pollensammler sind, liegt auf der Hand. Aber auch der Wiener Zentralfriedhof oder das Weingut Cobenzl bieten Bienen beste Lebensbedingungen. Die Bienen der Bio-Imkerei Honigstadt sammeln ihren Nektar rund um den traumhaften Schwarzenbergpark in Neuwaldegg: Die berühmte Allee mit Rosskastanien und Linden sowie der geschützte Wienerwald bieten einen vielfältigen Lebensraum.

DAS SÜSSE ERGEBNIS – WIENER HONIG AB-HOF, IN GESCHÄFTEN UND ONLINE

Honigsammler werden an zahlreichen Stellen fündig: Die Wiener Bezirksimkerei verkauft Bezirkshonige aus Wien in Bioqualität online sowie in Shops – jeder Honig ist durch seine spezielle Note ein Unikat. Der edle Stadthonig „Imperial Honey“ von Imkermeister Thomas Zelenka ist im Imperial Shop erhältlich. „Wald und Wiese“ betreibt mehrere Filialen und verkauft neben Honig auch Bonbons, Honigbärchen und Bienenwachskerzen. Empfehlenswert ist auch der Wiener Honig: Der Kleinbetrieb verkauft aromatische Honige, zum Teil mit ausgefallenen Gewürzen, in zahlreichen Wiener Betrieben. Honig der Bio-Imkerei Honigstadt ist Ab-Hof sowie in diversen (Bio-)Läden erhältlich. Auch die Bio-Imkerei Villa Erbse verkauft ihre Honigkreationen Ab-Hof, online und über weitere Verkaufsstellen.

Weitere Fotos von Wien stehen in der Contentdatenbank des WienTourismus unter https://foto.wien.info zum Download bereit.

RÜCKFRAGEN

WienTourismus

Isabella Rauter

Tel.: +43 – 1 – 211 14 – 301

Isabella.Rauter@wien.info

KPRN network GmbH

Anke Möller

Tel: +49 (0) 69 71 91 36 – 40

Moeller.Anke@kprn.de