Multisensorisches Museum: teamLab Planets TOKYO mit neuer „Garden Area“
Ein botanisches Feuerwerk für alle Sinne

18.000 Orchideen: Hängender Garten im teamLab Planets TOKYO © teamLab Planets TOKYO
Frankfurt am Main ∙ Tokyo ∙ 14. Juli 2021 – Das multisensorische Museum teamLab Planets TOKYO in Tokyos Distrikt Toyosu feiert sein dreijähriges Jubiläum mit einer brandneuen Erweiterung: der „Garden Area“. In diesem Bereich können Besucher ab sofort nicht nur zwei spektakuläre interaktive Kunstinstallationen bestaunen, sondern sogar ein Teil von ihr werden.
Erstere ist ein dreidimensionales botanisches Feuerwerk für alle Sinne, denn dank Spiegel und unterschiedlichster Farben wirkt der hängende Orchideengarten nahezu kaleidoskopisch. Er besteht aus über 13.000 blühenden Orchideen, die den Betrachter magisch in ihren Bann ziehen und mit ihrem Duft betören. Die für dieses Kunstwerk verwendeten Exemplare sind gängige Epiphyten, sogenannte „Aufsitzerpflanzen“, wie sie häufig in der Familie der Orchideengewächse vorkommen. Sie sind damit nicht auf einen Nährboden angewiesen und bewohnen Bäume (ohne zu schmarotzen) und Felsen. Wasser absorbieren sie aus der Luft.
Man sagt, dass die Orchidee die jüngste Pflanzenart der Erde sei und so musste sie Nischen besetzen, die andere Gewächse noch nicht erobert hatten. Heute gibt es schätzungsweise zwischen 25.000 und 30.000 wilde Orchideenarten, mehr als in jeder anderen Pflanzenfamilie. Allerdings sind viele Arten durch den Verlust ihrer Habitate und Raubbau stark gefährdet – ein Fakt, auf den der hängende Garten ebenfalls aufmerksam machen möchte.
Im zweiten Garten, der sich teils im Freien befindet, eröffnet sich dem Besucher eine märchenhafte Mooslandschaft mit Ovoiden. Tagsüber reagieren die eierförmigen Objekte auf die Welt um sie herum: Wenn sie gekippt werden oder Wind aufkommt, bewegen sie sich zwar, fallen aber stets zurück in ihre Ausgangsposition und geben dabei einen Ton ab. Dann erklingen auch die restlichen Ovoide nacheinander im selben Ton.
Sobald die Sonne untergeht, kommt eine visuelle Komponente hinzu: Unter Berührung und Bewegung ertönen die Ovoide nach wie vor, jedoch leuchten sie nun zusätzlich in einer dem Klang zugeordneten Farbe. Auch dieser beeindruckende Vorgang wird von den ovalen Körpern ringsum imitiert. Die Farbpalette besteht aus 61 Farben.
teamLab Planets TOKYO umfasst insgesamt neun Kunstwerke, inklusive vier interaktiver Kunsträume und der zwei neu eröffneten Gärten, die die Grenze zwischen Betrachter und dem Werk verschwimmen lassen. Das Ziel lautet stets Erfahrbarkeit, so nimmt das bahnbrechende Museum seine Besucher mit auf eine immersive Reise, die eine Vielzahl an visuellen, akustischen, olfaktorischen und haptischen Eindrücken verspricht.
TeamLab Planets TOKYO auf Instagram: @teamlab.planets
Weiteres Bildmaterial finden Sie nach kostenfreier Registrierung in der Bilddatenbank der Japanischen Fremdenverkehrszentrale.
Bitte beachten Sie die Angabe von Bildrechten. Fotos dürfen nur in Verbindung mit einer redaktionellen Berichterstattung unter Erwähnung Japans verwendet werden. Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich untersagt.
Über JNTO:
Die Japan National Tourism Organization (JNTO) wurde 1964 gegründet, um die Entwicklung des japanischen Tourismus zu fördern. Mit Hauptsitz in Yotsuya, Shinjuku-ku, Tokyo, ist JNTO im In- und Ausland tätig. Das Ziel ist es, internationale Touristen aus aller Welt zu einer Japanreise zu inspirieren. JNTO betreibt weltweit 22 Überseebüros, darunter die Japanische Fremdenverkehrszentrale in Frankfurt am Main.
Weitere Informationen finden Sie auf
Website: www.japan.travel/de/de
Facebook: @japantourismus
Instagram: @japantourismus
Pressekontakt:
Japanische Fremdenverkehrszentrale
Bettina Kraemer
Kaiserstraße 11
60311 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0) 69 – 203 54
bettina_kraemer@jnto.go.jp
KPRN network GmbH
Taybe Kurtoglu
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel: +49 (0) 174 73 19 60 8
jnto@kprn.de