7. Juli: Welttag der Schokolade

In präkolumbianischer Zeit war Kakao in Zentralamerika so wertvoll, dass er als Zahlungsmittel verwendet wurde. Anlässlich des Welttages der Schokolade stellt die Central America Tourism Agency (CATA) traditionelle Gerichte und Getränke mit Kakao aus Guatemala, Honduras, El Salvador und Nicaragua vor.

 

(c) visitanicaragua.com

(c) visitanicaragua.com 

Berlin, 6. Juli 2021 – Kakao ist einer der größten Schätze Zentralamerikas. Für die Maya und Azteken war Kakao nicht nur eine Bohne und ein Getränk, sondern auch Medizin, Luxusgut und Zahlungsmittel. In allen zentralamerikanischen Ländern und in der Dominikanischen Republik wird heutzutage vor allem Edelkakao angebaut. Die landestypischen Küchen von Nicaragua, Honduras, El Salvador und Guatemala bieten zahlreiche Gerichte, in denen Kakao die Hauptrolle spielt.

Ein traditionelles herzhaftes Gericht aus Guatemala ist Tamal negro. Es besteht aus mit Fleisch gefüllten Maisteig, der mit einem Maxan- oder Bananenblatt umhüllt gedämpft wird. Die Marinade des Teiges bestehend aus handgeschöpfter Schokolade, die in Kombination mit Tomaten, Sesamsamen, Nelken, Zimt, Zucker und Chili dem Teig eine pikante Süße und eine dunkle Farbe verleiht.

Tiste heißt ein typisches Erfrischungsgetränk aus dem Westen von Honduras, das aus Zucker, Maismehl, Kakao, Zimtstangen und Achiote besteht. Die Paste der Achiotefrucht verleiht dem Getränk eine rötliche Farbe. Geschmacklich dominieren Kakao und Zimt. Chocolate de Tablilla heißt das schokoladige Getränk, das in der salvadorianisch-kreolischen Küche in El Salvador sehr verbreitet ist. Riegel bestehend aus Kakaobohnen, Rohrzucker und Zimt werden in heißem Wasser oder Milch geschmolzen und so entsteht eine aromatische Trinkschokolade. Kakao aus Nicaragua wird außer mit Zimt auch noch mit Nelken gewürzt und dann warm oder kalt mit Eis serviert.

Für Süßmäuler und alle Interessierte an der Kulturgeschichte des Kakaos bietet sich neben dem Besuch einer Kakaofarm, die Erkundung des Schokoladenmuseums in Antigua, Guatemala an: Hier erfahren Besucher während eines Workshops nicht nur alles Wissenswerte über den Kakaoanbau, sondern dürfen zwischendurch auch naschen.

***

Mit 57 Millionen Einwohnern auf einer Gesamtfläche von 570.948 Quadratkilometern nehmen die Länder Belize, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua und Panama ergänzt durch die Dominikanische Republik gerade einmal zwei Prozent der Erdoberfläche ein. Zugleich gilt Zentralamerika als eine der Regionen mit der höchsten Biodiversität weltweit. Über 550 Naturschutzschutzgebiete erstrecken sich über 25 Prozent der Landesfläche der gesamten Region. Nicht zuletzt die einmalige Lage zwischen Nord- und Südamerika trägt dazu bei, dass die acht Staaten zusammen 12 Prozent der biologischen Vielfalt der Welt beheimaten und das zweitgrößte Riffsystem der Erde direkt vor den Toren Zentralamerikas zu finden ist. Doch nicht nur Flora und Fauna, sondern auch der kulturelle Reichtum trägt zur Anziehungskraft der acht Länder entscheidend bei. Mehr als 25 indigene Völker, imposante Kolonialbauten, geheimnisvolle Maya-Stätten sowie 19 UNESCO Welterbestätten sind Teil der Magie einer ganzen Region.

***

Über die Central America Tourism Agency:
Die Central America Tourism Agency (CATA) mit Sitz in Madrid und San Salvador wurde 2002 gegründet. Die Mitgliedsstaaten sind Belize, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama und die Dominikanische Republik. Weitere Informationen unter www.catatourismagency.orgwww.visitcentroamerica.com.

Pressekontakt:
KPRN network GmbH
Valerie von Oppeln
vonoppeln.valerie@kprn.de
www.kprn.de

KPRN network GmbH – Amtsgericht Frankfurt am Main, HRB 84580 – Geschäftsführer: Julia Kleber

Möchten Sie keine Presseinformationen mehr zu Zentralamerika bekommen, schicken Sie uns bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Abmelden“ an Zentralamerika@kprn.de