Kenia veröffentlicht Resultate seiner ersten landesweiten Wildtierzählung und vergibt im Rahmen des „Magical Kenya Tembo Naming Festival“ Namenspatenschaften für Elefanten, darunter zwei „Big Tusker“ und Zwillinge

SPENDEN, TAUFEN, SCHÜTZEN

Dieser „Big Tusker“, den Ranger liebevoll Craig nennen, kann im Rahmen des Magical Kenya Tembo Naming Festival offiziell umgetauft werden. © Buoart

Kenias Tierwelt könnte kaum beeindruckender sein. Tatsächlich zählt sie zu den vielfältigsten Faunen dieser Erde, die vor Pandemiezeiten über zwei Millionen Besucher aus aller Welt anlockte. Kein Wunder also, dass das ostafrikanische Land seine Schützlinge, darunter die legendären „Big Five“, als wirtschaftlichen Grundpfeiler ansieht, den es zu beschützen gilt. Und die Strategien, insbesondere im Kampf gegen Wilderei, tragen Früchte. Das bestätigen Ergebnisse der ersten Wildtierzählung, die kürzlich veröffentlicht wurden. Eine weitere Maßnahme, konkret zum Schutz von Kenias Elefanten, findet am 09. Oktober 2021 statt: das Magical Kenya Tembo Naming Festival. Gegen einen Mindestspendenbetrag können Wildtierfans Namenspate von ausgewählten Elefanten des Amboseli-Nationalparks werden.

Frankfurt am Main ∙ Nairobi ∙ 15. September 2021 ∙ Während Kenias Nationalparks und Tierreservate aufgrund der Corona-Pandemie ruhigere Zeiten erlebten, nutzte der Kenya Wildlife Service (KWS) die Zeit und führte die erste landesweite Wildtierzählung unter 35 Tierarten durch. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht. (Gesamtauswertung der Wildtierzählung steht hier zur Verfügung.) So leben im Land etwa 2.589 Löwen, 897 Spitzmaulnashörner und 34.240 Giraffen aller drei in Kenia vertretenen Arten. Die Erhebung gibt Grund zur Hoffnung, wie auch die Zahl der Elefanten zeigt. Kenia ist Heimat von 36.280 Dickhäutern. Die Population der Elefanten, die auf Swahili „tembo“ heißen, zeigen somit einen Zuwachs von 12% im Vergleich zu 2014 – dem Jahr, in dem Jagdvergehen ihren Höhepunkt fanden.

Am 09. Oktober heißt es „Save the Tembo“ – Rettet den Elefanten
Zum Schutz der charismatischen Tiere feiert Kenias Ministerium für Tourismus und Wildtiere am 09. Oktober 2021 erstmalig das Magical Kenya Tembo Naming Festival. Im Rahmen der Initiative können Unternehmen und Privatpersonen gegen eine Spende in Mindesthöhe von 5.000 USD einem von 27 ausgewählten Elefanten des Amboseli-Nationalparks einen Namen geben. Bei den Tieren handelt es sich um 21 neugeborene Kälber, zwei „Big Tusker“ (Bullen mit besonders imposanten Stoßzähnen) und zwei Zwillingspaare. Übrigens haben Zwillingskälber absoluten Seltenheitswert, denn die letzte Zwillingssichtung trug sich 1980 zu.

Spendenwillige dürfen sich aber nicht nur über das Privileg freuen, „ihre“ Dickhäuter zu taufen. Sie erhalten u. a. auch Gelegenheit, vor Ort an der Taufzeremonie im Amboseli-Nationalpark teilzunehmen, genießen ein Jahr lang freien Eintritt in das besagte Wildschutzgebiet, werden bildlich auf den offiziellen (Social Media) Kanälen des KWS gezeigt und erhalten Merch-Artikel, eine Namensurkunde und ein Datenblatt mit allen wissenswerten Informationen rund um das vierbeinige Patenkind. Weitere Details auf www.kws.go.ke/content/magical-kenya-tembo-naming-festival-mktnf.

Ein ambitioniertes Ziel
Natürlich freut sich die Initiative auch über kleinere Geldbeträge, da aufgrund der Pandemie wichtige Einnahmen ausbleiben, die die wichtige Arbeit der Wildhüter und ihr Equipment finanzieren. Die im Rahmen der Aktion zusammengetragenen Gelder sollen jedoch auch in Aufklärung, in die Anschaffung bzw. Anbringung von GPS-Halsbändern zur Ortung der Tiere oder in den Bau von Elektrozäunen zur Vermeidung von Mensch-Tier-Konflikten investiert werden. So hat sich Najib Balala, Kabinettssekretär für Tourismus und Wildtiere, ein großes Ziel gesetzt – er will 100 Millionen KSH, umgerechnet fast 77.000 EUR, für den Schutz der Elefanten sammeln: „Der Erhalt unserer Wildtierressourcen ist für uns von zentraler Bedeutung, um sicherzustellen, dass auch künftige Generationen das Erbe Kenias, seine natürlichen Ressourcen und die unglaublichen Arten, die hier leben, genießen können.“

Laut Balala sollen dem ersten Magical Kenya Tembo Naming Festival im Amboseli-Nationalpark weitere Taufzeremonien in anderen Schutzgebieten Kenias folgen. In diesem Sinne, #SaveTheTembo!


Pressekontakt:
Taybe Kurtoglu | Senior PR Beraterin
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Mobil: +49 (0) 174 73 19 60 8
E-Mail: kenya@tln-network.de

Trade Relations: 
Judith Nagel | Direktorin Trade
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Mobil: +49 (0) 173 39 29 29 9
E-Mail: kenya@tln-network.de

Über Travel Lifestyle Network (TLN)
Travel Lifestyle Network ist ein internationales Netzwerk unabhängiger Kommunikationsagenturen, das gegründet wurde, um nahtlos über Grenzen hinweg zu arbeiten und eine sich ständig verändernde Branche zu leiten. Das Netzwerk umfasst Agenturmitglieder in Afrika, Europa, Amerika, Asien und Ozeanien. TLN zählt 19 inhabergeführte Marketing-, Public-Relations- und Kommunikationsagenturen, die Kunden aus 30 Märkten bedienen. Das Portfolio von TLN umfasst Destinationen, Hospitality, Reiseorganisationen, Flug- und Kreuzfahrtgesellschaften sowie Lifestyle-Konsummarken, Gourmet/F&B, Mode, Kosmetik und Luxusgüter. Jede Mitgliedsagentur ist ein anerkannter Spezialist für alle Aspekte der Kommunikation in ihrem Land oder ihrer Region. Die globale Reichweite von TLN umfasst unter anderem Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien, Australien, China, USA, Mexiko, Brasilien, Argentinien, Südafrika und Südkorea. Weitere Infos auf www.travellifestylenetwork.com