Anfang Mai dieses Jahres präsentierten die Stadt Wien und der WienTourismus die vier Millionen
Euro schwere Förderschiene „Vienna Meeting Fund 2021-2023“, um Wiens Meeting-Industrie und
Tourismus beim Restart zu unterstützen – und fünf Monate später lässt sich klar sagen: die
Nachfrage ist überwältigend! Innerhalb dieses kurzen Zeitraums konnte Veranstaltern bereits rund
2,5 Millionen Euro der Mittel aus dem Fördertopf zugesagt werden. Berechnungen nach werden
die geförderten Meetings bis 2023 eine Wertschöpfung in Höhe von 371 Millionen Euro zur Folge
haben.

Der Vienna Meeting Fund bringt 146.000 Teilnehmer physisch vor Ort nach Wien © WienTourismus/David Payr

Der Vienna Meeting Fund bringt 146.000 Teilnehmer physisch vor Ort nach Wien © WienTourismus/David Payr

Wien • Frankfurt • 06. Oktober • Tatsächlich erwies sich der Vienna Meeting Fund 2021-2013 kurz nach seinem Launch als voller Erfolg: In den ersten fünf Monaten seines Bestehens erhielten 242 Kongresse und Firmentagungen die vorläufige Förderzusage vonseiten des Vienna Convention Bureau (VCB), das für die Abwicklung der Anträge verantwortlich ist. 19 Veranstaltungen davon wurden bereits abgerechnet. Damit sind derzeit über 60 Prozent des vier Millionen Euro schweren Fördertopfs ausgeschöpft. Die Veranstaltungen, die auf diese Weise nach Wien geholt werden, lösen bis Ende 2023 eine Wertschöpfung in Höhe von 371 Millionen Euro aus. Basis für die Quantifizierung der Wertschöpfung ist das von der Unternehmensberaterin und Lehrbeauftragten an der Wirtschaftsuniversität Wien Dr. Martina Stoff-Hochreiner entwickelte Event-Model-Austria.

Die Förderung wird nach durchgeführter Tagung und Übermittlung aller laut Förderrichtlinie notwendigen Belege ausbezahlt. Der maximale Förderbetrag je Veranstaltung beträgt unter Erfüllung bestimmter Kriterien (wie z. B. die Anzahl der Übernachtungen von Teilnehmern in Wiener Hotels) 60.000 Euro. Konkret wurden mit dem Stichtag 30. September bisher 2.461.000 Euro aus dem Fördertopf vorläufig zugesagt bzw. bereits vergeben.

WIEN WIEDER AUF WEG ZUR TAGUNGSMETROPOLE VON WELTRANG
Laut Christian Woronka, Leiter des VCB, zeige die Zwischenbilanz zum Vienna Meeting Fund deutlich, dass die Fördermaßnahme für den Restart des Tagungsgeschäfts in Wien eine starke Hebelwirkung sowohl für den Tourismus als auch für weitere Branchen im Orbit des Sektors hätten, etwa für Zulieferfirmen. Zugleich sei die rege Nachfrage seitens Veranstaltern ein Indikator dafür, dass Wien als Meeting-Destination mit berechtigter Hoffnung in die Zukunft blicken könne.

Alle bisherigen Förderanträge stammen zu etwa zwei Drittel (67%) aus dem Kongressbereich und zu rund einem Drittel (33%) aus dem Bereich der Firmenveranstaltungen. „Alle Events summiert, holen wir laut aktuellem Planungsstand rund 146.000 Teilnehmer physisch vor Ort nach Wien, wobei mehr als 40 Prozent der Anträge bislang auf die Jahre 2022 und 2023 entfällt. 51 Prozent der Veranstaltungen werden mit Teilnehmern ausschließlich vor Ort stattfinden, beim Rest handelt es sich um hybride Events, also einen Mix aus persönlicher und digitaler Teilnahme“, erklärt Woronka weiter.

GEFÖRDERTE EVENTS AN VERSCHIEDENEN WIENER LOCATIONS
Die Mehrzahl der Einreichungen kommen aus den Bereichen Humanmedizin, Wirtschaft sowie Bank- und Finanzwesen. Bereits stattgefunden hat der „7th Congress of the European Academy of Neurology“ (EAN) mit mehr als 11.000, vornehmlich virtuell zugeschalteten Teilnehmern im Austria Center Vienna. Große Medizinkongresse wie die „Eurospine 2021“ im Oktober planen mit bis zu 2.000 Experten vor Ort und 400 virtuell zugeschalteten Personen in der Messe Wien Exhibition & Congress Center. Auch der „HR Inside Summit“ mit rund 2.000 Teilnehmern in der Hofburg Vienna oder die auf Technologien für das Management von Waldökosystemen spezialisierte Konferenz „SilviLaser 2021“ der TU Wien, abgehalten als hybrides Format mit virtuellen und vor Ort anwesenden Teilnehmern, gehören zu den geförderten Veranstaltungen.

Um die Präsenz der Meeting-Destination Wien international hochzuhalten, startete das VCB im Mai 2021 auch eine neue Imagekampagne unter dem Titel „Vienna: A pleasure doing business“ in Deutschland, Großbritannien, der Schweiz und im Belgien. Ab Oktober folgt die Ausspielung in den USA, dem wichtigsten Fernmarkt Wiens.

###

ZUM VIENNA MEETING FUND 2021-2023
Erstmals in der Geschichte Wiens werden mit dem Vienna Meeting Fund nicht nur Kongresse, sondern auch Corporate Meetings (Firmentagungen) gefördert. Der Fund ist das erste breit angelegte Restart-Programm in Europa, das hybride Tagungen in einem eigenen Fördermodul berücksichtigt und sich nicht nur an nationale, sondern auch an internationale Veranstalter richtet. Die Förderung steht bewusst im Sinne einer Stärkung der Headquarter- und Standortfunktion Wiens auch großen, in Wien ansässigen internationalen Unternehmen und Organisationen offen. Die Förderung der Stadt Wien wird vom Vienna Convention Bureau im WienTourismus abgewickelt und kann für Meetings beantragt werden, die bis 31. Dezember 2023 in Wien stattfinden.

Weitere Informationen zum Vienna Meeting Fund 2021-2023, zur Förderrichtlinie und zu Antragstellung finden Sie auf: www.vienna.convention.at

Weiteres Bildmaterial von Wien steht in der Content-Datenbank des WienTourismus auf https://foto.wien.info zum Download bereit.

Informationen zum Tagungsstandort Wien („Meeting Destination Vienna“) finden sich auf der Homepage des Vienna Convention Bureau auf www.vienna.convention.at

ÜBER DAS VIENNA CONVENTION BUREAU

Das Vienna Convention Bureau im WienTourismus akquiriert weltweit Kongresse, Firmentagungen und Incentives. 1969 gegründet wird es von der Stadt Wien und der Wirtschaftskammer Wien unterstützt. 2019 bewirkten rund 5.500 Kongresse und Meetings in Wien 1,6 Millionen Nächtigungen und eine Wertschöpfung von 950 Millionen Euro. Laut aktuellen Rankings der International Congress and Convention Association ICCA (Platz 6) und der Union of International Associations UIA (Platz 5) zählt Wien zu den Top-Tagungsdestinationen weltweit.

PRAKTISCHE TIPPS VOM VIENNA CONVENTION BUREAU

Die ExpertInnen des Vienna Convention Bureau beraten mit Knowhow, praktischen Ratschlägen hinsichtlich notwendiger Sicherheits- und Hygienekonzepte und hilfreichen Kontakten bei der Veranstaltungsplanung. Informationen zur Organisation hybrider Meetings werden auch auf der Website bereitgestellt. Mit Vorlaufzeiten von mehreren Monaten bis (bei Großveranstaltungen sogar) mehreren Jahren unterstützen sie Bewerbungen für den Austragungsort Wien. Derzeit laufen über 130 Anträge für nationale und internationale Kongresse und Corporate Events mit bis zu 20.000 TeilnehmerInnen, die ab der zweiten Jahreshälfte bis 2030 stattfinden sollen. Meeting-PlanerInnen finden sämtliche Infos gebündelt unter www.vienna.convention.at.

Weitere Informationen rund um Wien auf www.wien.info

 

Rückfragen

WienTourismus
Florian Wiesinger
Tel.: +43 (0) 1 211 14 362
Florian.Wiesinger@wien.info

KPRN network GmbH
Taybe Kurtoglu / Anke Möller
Tel: +49 (0) 172 981 890 4
Kurtoglu.Taybe@kprn.de / Moeller.Anke@kprn.de