Um die Zeit bis zum nächsten Wien-Besuch zu verkürzen, haben wir Inspirationen für ein bisschen Wiener Weihnachtsgefühl zuhause zusammengestellt: Musik- und Filmtipps sowie Live Walks, Rezepttipps für die Wiener Weihnachtsgans und Glühwein-Guglhupf sowie Empfehlungen für das Weihnachtsshopping von der Couch.

Bilder downloaden

WIENER WEIHNACHTSKLÄNGE: MUSIKALISCHE STREAMING-TIPPS

KLASSIK-GENUSS FÜR DIE OHREN

Klassik-Fans finden auf myfidelio die schönsten Opern, Konzerte, Ballette und mehr aus der Wiener Staatsoper, dem Theater an der Wien, Musikverein Wien, Wiener Konzerthaus und dem MuTh. Kostenpflichtig, aber in höchster Qualität.

Das alljährliche Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist das größte klassische Musikereignis der Welt. Es wird aus dem Goldenen Saal des Musikvereins in über 90 Länder übertragen und von Millionen Fernsehzuschauern verfolgt. Das diesjährige Konzert findet unter Leitung von Maestro Daniel Barenboim statt, das Programm ist hier einsehbar. Klassikfans in Deutschland können das Konzert von dem heimischen Sofa aus genießen – das ZDF überträgt das Event wieder live am 1. Januar um 11:15 Uhr.

JAZZ ZUM MITWIPPEN
Die Wiener Jazzinstitution Porgy & Bess bietet weiterhin seinen bewährten Jazz-Zustellservice zur musikalischen Grundversorgung. An Tagen, an denen internationale Bands nicht anreisen können, gehen Aufnahmen aus dem Archiv on air. Die auftretenden MusikerInnen erhalten ihr Honorar. Wer möchte, kann mit dem Pay-as-you-wish-Button etwas beitragen.

WIEN AUF DER MATTSCHEIBE: VON SISSI ZU SINGLE BELLS

DIE SISSI-TRILOGIE: HACH!
Sie gehört zu Weihnachten wie Lebkuchen und Christstollen: Die Sissi-Trilogie. Regelmäßig an den Feiertagen ausgestrahlt, sorgt die 50er-Jahre-Produktion für so manche Seufzer vor dem Bildschirm. Keine andere Person steht so für Wien wie die Österreichische Kaiserin Elisabeth, im Film gespielt von der jungen Romy Schneider. Das Möbelmuseum Wien wirft in der Dauerausstellung „Sissi im Film“ einen Blick hinter die Kulissen der Filmproduktion.

SINGLE BELLS: BITTERBÖSE FAMILIENWEIHNACHTEN
Deutlich jünger ist die deutsch-österreichische Weihnachtskomödie „Single Bells“ aus dem Jahr 1997. Sie behandelt das Weihnachtsfest einer Familie im Wiener Umland, das mit fortschreitender Zeit zunehmend aus den Fugen gerät. Ein Film, der sich durch seinen teils bitterbösen Humor nicht nur in die Herzen der Kritiker, sondern auch vieler Zuschauer geschlichen hat und infolgedessen regelmäßig im deutschen Weihnachtsprogramm zu finden ist. Im Jahr 2000 folgte übrigens die Fortsetzung „O Palmenbaum“.

VIENNA LIVE WALKS: DIREKT AUS WIEN NACH HAUSE
Wer jetzt am liebsten selbst durch Wien laufen würde, kann sich den Instagram-Live-Walks des WienTourismus anschließen. Guide Alexa Brauner spaziert mit den Zuschauern live durch die Stadt, bringt so ein Stück Wien nach Hause und gibt allerhand Tipps für den nächsten Besuch. Der nächste Live-Walk ist für den 19. Dezember geplant. Alle bisherigen Walks können auf der Website angesehen werden.

 

KULINARISCHE WEIHNACHTSGRÜSSE: VON WEIHNACHTSGANS ZU GLÜHWEIN-GUGLHUPF

Wer sich Wien nach Hause kochen möchte, findet auf den Seiten des WienTourismus zahlreiche Rezeptideen für die Weihnachtszeit. Zum Beispiel: Weihnachtsgans und allerlei Süßes. Außerdem: Ein Tipp für einen ganz besonderen virtuellen Backkurs.

WIENER REZEPTIDEEN
Was die Martinigans im Herbst ist, ist die Weihnachtsgans im Winter. Mit Rotkraut und Erdäpfelknödeln (Kartoffelknödeln) ist sie ein festliches Gericht, für das sich der Aufwand lohnt.

Die unumstrittenen Weihnachtskekse der WienerInnen sind die beliebten Vanillekipferl. Aber auch Lebkuchen, Zimtsterne und Christstollen finden sich auf den Tellern. Wer sein Pensum davon bereits verdrückt hat, probiert vielleicht den Glühweinguglhupf aus.

LIVE-BACKKURS MIT DEN LEGENDÄREN OMIS DES GENERATIONENCAFÉS VOLLPENSION
Wer lieber in (virtueller) Gesellschaft kocht und backt, ist bei den legendären Omis des Generationencafés Vollpension richtig: Hier locken zwei Stunden purer Backspaß – zum selbst Mitmachen oder Verschenken. Im Vordergrund stehen wie immer der Spaß, die Omas, und natürlich das Backen.

WEIHNACHTSSHOPPING AUF WIENERISCH

SÜßES AUS WIEN
Viele Wiener Traditionsbetriebe und lokale Manufakturen laden zum virtuellen Einkaufsbummel ein. Der ehemalige K.u.K. Hoflieferant Demel beliefert beispielsweise alle Welt über seinen Online-Shop mit den bekannten Süßwaren. Auch beim K.u.K. Hofzuckerbäcker Gerstner kann man sich online mit Trüffel und Konfekt eindecken. Und die berühmte Sachertorte wird als süßer Gruß aus Wien ebenfalls in die ganze Welt verschickt.

WIENER DESIGN
Wer für mehr Glanz in den eigenen vier Wänden sorgen möchte, kann einen Blick in den Online-Shop von Augarten Porzellan werfen. Das edle Porzellan wird in Wien in Handarbeit hergestellt. Bei vielen anderen Geschäften kann man auch unkompliziert telefonisch bestellen – etwa beim Glaswarenspezialisten Lobmeyr. Wer noch besonderen Schmuck für den Weihnachtsbaum sucht, sollte einen Blick auf die wunderschönen, mundgeblasenen Christbaumkugeln von Studio Comploj werfen, die auch im Online-Shop verfügbar sind.

Auch Wiener Mode kann entspannt von der Couch geshoppt werden: Schicke Kleider der Designerinnen Lena Hoschek oder Michel Mayer, avantgardistische Mode von Eigensinnig, Ausgefallenes aus dem Samstag Shop, Hüte von Mühlbauer, exklusive Taschen von Sagan Vienna oder R. Horn oder Schuhe der Schuhmanufaktur Ludwig Reiter sind nur eine kleine Auswahl.

Viele Produkte von Wiener Manufakturen und Handwerksbetrieben hat auch der Online-Shop www.austrian-limited.at im Programm. Taschen von Eva Blut, Glaswaren von Lobmeyr, Naturkosmetik von Lederhaas, Kindermode von Herzilein Wien, Wein vom Mayer vom Pfarrplatz und noch viele weitere Qualitätsprodukte sind hier vertreten.

DIE ECHTE WIENER SCHNEEKUGEL
Wer ein originelles und traditionelles Souvenir aus Wien sucht, der sollte nach den Original Wiener Schneekugeln der Manufaktur Perzy Ausschau halten: Seit über 100 Jahren verzaubern diese Glaskugeln mit ihren liebevoll gestalteten Winterlandschaften. Rund 200.000 Schneekugeln werden in der Schneekugelfabrik jährlich produziert und an Kunden in der ganzen Welt geliefert. Der Firmeninhaber Erwin Perzy III lässt sich immer wieder neue Motive einfallen und ist ein leidenschaftlicher Tüftler – wie sein Großvater, der die Schneekugel erfunden hat. Das Rezept für den Kunstschnee ist selbstverständlich ein streng gehütetes Familiengeheimnis. Die größte Auswahl gibt es im Schneekugelmuseum der Manufaktur zu sehen (und auch zu kaufen), sowie im eigenen Online-Shop.

Weitere Informationen rund um Wien auf www.wien.info
Allgemeine Wien-Bilder in Druckauflösung: foto.wien.info
Allgemeine Bewegtbilder über Wien in Full HD und in 4K-Auflösung: footage.wien.info

Jetzt ganz Wien entdecken mit der neuen City-Guide-App ivie. Kostenlos für iOS und Android.

Rückfragen

WienTourismus
Isabella Rauter
Tel.: +43 – 1 – 211 14 – 301
Isabella.Rauter@wien.info

KPRN network GmbH
Anke Möller
Tel: +49 (0) 69 71 91 36 – 40
Moeller.Anke@kprn.de