Podiumsdiskussion im HOLM: „Klimaschutz im Luftverkehr“

2022-05-13T15:08:06+00:00

v. l. n. r.: Bernhard Dietrich (CENA), Michael Schneider (IATA), Prof. Karl-Rudolf Rupprecht (FSAS-IAT), Lars Kröplin (LUFTHANSA), Hanna Kleber (CT), Mathias Jakobi (IATA)

 

Frankfurt, 11.Mai 2022 – bei sommerlichen Temperaturen fand im Frankfurter HOLM (Home of Logistics & Mobility) eine von Corps touristique und IATA gemeinsam initiierte Podiumsdiskussion zur aktuellen Thematik Klimaschutz im Luftverkehr statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Präsidentin des CT, Hanna Kleber.

An der Podiumsdiskussion nahmen teil: Bernhard Dietrich, Leiter des Kompetenzzentrums für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr (CENA Hessen), Lars Kröplin, Leiter Corporate Responsibility Strategy (Lufthansa), Prof. Karl-Rudolf Rupprecht, Fachbereich Aviation & Tourism (IAT) der Frankfurt University of Applied Sciences, sowie Mathias Jacobi (Area Manager) und Michael Schneider (Assistant Director Environmental Programms) der IATA.

Michael Schneider verwies zunächst auf die seit 2009 gesteckten Ziele der Luftfahrtbranche: Treibstoffeffizienz um 1,5 Prozent steigern, neutrales Wachstum bis 2020, Emissionsfreiheit bis 2050. Bis zur Mitte des Jahrhunderts steige das Passagieraufkommen nach Berechnungen der IATA von 2-3 Milliarden auf über 10 Milliarden Passagiere an. Im Fokus der Forschung stehen neben Flottenerneuerungen und Gewichtsreduktionsmaßnahmen vor allem nachhaltige Kraftstoffe, die Sustainable Aviation Fuels (SATs). Deren heutige Verfügbarkeit liegt bei 100 Millionen Litern, der Bedarf wird jedoch auf 449 Milliarden Liter bis 2050 ansteigen. „SATs werden zu 65 Prozent dazu beitragen, das Ziel der Emissionsfreiheit zu erreichen“, schätzt Schneider. Deren Forschung und Entwicklung in ausreichender Menge müsse diesbezüglich unabhängig von fossilen Energieträgern vorangetrieben werden, sei aber aktuell noch problembehaftet, weiß Prof. Karl- Rudolf Rupprecht.

Fliegender Tesla, CO2-Kompensation und nachhaltige Kraftstoffe

Trotz aller Bemühungen bleibt die Emissionsfreiheit bis 2050 ein hehres Ziel, denn rein batteriebetriebene Elektroflugzeuge oder solche mit Wasserstofftank sind technisch nicht in Sicht. Einen „fliegenden Tesla“, so Lars Kröplin, wird es in naher Zukunft nicht geben. Das Schlüsselwort heißt aktuell Kompensation, da Reduktion nicht immer möglich sei. „Bis 2030 hat die Lufthansa 200 neue, effizientere Flugzeuge geordert“, berichtet Kröplin weiter. Auch er sieht bislang keine wirtschaftlich sinnvolle Zukunft der E-Aviation auf Langstreckenflügen.

Über die Notwendigkeit des verstärkten Klimaschutzes im Luftverkehr herrscht unter den Teilnehmern der Diskussionsrunde und den Gästen breiter Konsens. Die Partizipation der Fluggäste an der Kompensation ist indes noch ausbaufähig. Für die Berechnung des CO2-Verbrauches hat die IATA ins Zusammenarbeit mit 20 Airlines eine Methode entwickelt, die zum Branchenstandard werden soll. Aber auch hier gibt es noch weiteren Abstimmungsbedarf: „Wir nutzen derzeit unseren eigenen Algorithmus, der in Zusammenarbeit mit der NGO myclimate entwickelt wurde“, so Kröplin.

Nachhaltige Kraftstoffe oder Kompensation? Dieses Thema wird auch in Zukunft wichtig bleiben und die Branche noch vor große Herausforderungen stellen. Die Podiumsdiskussion machte indes deutlich, dass unterschiedliche Lösungsansätze vorangetrieben werden, um die Emissionsfreiheit langfristig zu erreichen. CT-Präsidentin Hanna Kleber dankte den Teilnehmern der Podiumsdiskussion für den lebendigen Austausch und den anwesenden Gästen im Publikum für ihre Fragen und rege Anteilnahme. Die Moderatorin schloss mit der Einladung, den Fortschritt zum Klimaschutz im Luftverkehr in einem Jahr im selben Rahmen erneut zu diskutieren.

Flyer der Veranstaltung zum Download

 

Pressekontakt:

Hanna Kleber und Julia Kleber | Geschäftsführung
Hamburger Allee 45,
60486 Frankfurt am Main
Tel: +49 (69) 71 91 36 0
E-Mail: kleber.hanna@kprn.de und kleber.julia@kprn.de

 

1608, 2022

Travel Lifestyle Network veröffentlicht größte globale Studie zu Reisetrends im Jahr 2022

By |16. August 2022|Categories: KPRN, Newsroom|Kommentare deaktiviert für Travel Lifestyle Network veröffentlicht größte globale Studie zu Reisetrends im Jahr 2022

- Auswertung der Daten von rund 180.000 Befragten weltweit: Preis-Leistungs-Verhältnis wird wichtigster Faktor für künftige Reiseziele bzw. Buchungsabsichten 2022 und 2023 - Aussichten für das deutsche und europäische Reise- und Flugverhalten - Generation der Millennials

1305, 2022

Podiumsdiskussion im HOLM: „Klimaschutz im Luftverkehr“

By |13. Mai 2022|Categories: KPRN, News|Kommentare deaktiviert für Podiumsdiskussion im HOLM: „Klimaschutz im Luftverkehr“

v. l. n. r.: Bernhard Dietrich (CENA), Michael Schneider (IATA), Prof. Karl-Rudolf Rupprecht (FSAS-IAT), Lars Kröplin (LUFTHANSA), Hanna Kleber (CT), Mathias Jakobi (IATA)   Frankfurt, 11.Mai 2022 - bei sommerlichen Temperaturen fand im

1005, 2022

Visit Iceland veranstaltet Workshop für Reisebranche

By |10. Mai 2022|Categories: KPRN, News|Kommentare deaktiviert für Visit Iceland veranstaltet Workshop für Reisebranche

iceland workshop münchen   München, 10.Mai 2022 - Visit Iceland veranstaltet Workshop für Reisebranche   Insgesamt 15 isländische Aussteller und der Veranstalter Visit Iceland begrüßten 25 Teilnehmer aus der Reisebranche. Auf eine Präsentation

2704, 2022

Union der Wirtschaft – Meeting mit Tourismus-Abgeordneten im Bundestag

By |27. April 2022|Categories: KPRN, News|Kommentare deaktiviert für Union der Wirtschaft – Meeting mit Tourismus-Abgeordneten im Bundestag

  Berlin/Frankfurt, 27.April 2022 - Union der Wirtschaft trifft sich im Bundestag mit den Abgeordneten für Tourismus Claudia Müller als Tourismus-Koordinatorin kennt sich bestens aus, wenn es auch um Fragen der Entwicklungspolitik geht. Ein sehr

1803, 2022

Travel Lifestyle Network announces new member

By |18. März 2022|Categories: KPRN, Newsroom|Kommentare deaktiviert für Travel Lifestyle Network announces new member

Montreal, ©airtransat ...and welcomes New Agency, Marelle Communications, in Canada Frankfurt am Main (18.03.2022) - Public relations agency Marelle Communications joins the Travel Lifestyle Network (TLN), a global network of independent public relations agencies specializing in the tourism