Neue Wien-Kampagne „United Cities of Tourism“ stärkt europäische Allianz im Städtetourismus

2022-05-13T16:18:04+00:00

 

Wien • Frankfurt • 4. Mai 2022:Reise nach Wien – und hilf damit auch Deiner Stadt!“ Diese Botschaft bildet den Kern der aktuellen Kampagne des WienTourismus, die seit Anfang Mai gleichzeitig auf 6 Nahmärkten ausgespielt wird.
Die Mechanik: Für jeden 100. Gast in Wien wird ein(e) WienerIn in eine andere Stadt geschickt. Für die Kampagne kooperiert WienTourismus mit den Tourist Boards von London, Paris, Berlin, Mailand und Barcelona sowie der ÖBB und Austrian Airlines. Von luxuriös bis leger, von Barockpalais im zeitgenössischem Design zu Social Business Innovation in buntem Stil-Mix: Zahlreiche neue spannende Hotels beleben die Meeting Destination Wien. Viele weitere bemerkenswerte Hotelprojekte stehen 2022 kurz vor der Eröffnung oder haben in den letzten Monaten ihr ersten Gäste begrüßt. In jedem Fall versprechen sie einen tollen Rahmen für fantastische Meetings. Zu den großartigen Hotel-News gibt es weitere gute Neuigkeiten: Mit 16. April 2022 wurden die Einschränkungen für Veranstaltungen in Wien weitestgehend aufgehoben.
In Städten spielt sich das Leben ab. Vor Covid-19 waren Städtereisen die Triebfeder im Tourismus, in Österreich und ganz Europa. Mit seiner neuesten Kampagne tritt Wien zur postpandemischen Trendwende an – und setzt auf länderübergreifenden Zusammenhalt und starke Partner.

HELP YOUR CITY. TRAVEL TO VIENNA. #VISITVIENNAFOREUROPE
„Help your city. Travel to Vienna.“ lautet die Kernbotschaft der Kampagne „United Cities of Tourism“, die bereits seit Anfang Mai bis 30. Juni 2022 auf sechs europäischen Märkten ausgerollt – und mittels digitalem Video-Seeding gezielt in Ballungszentren ausgespielt wird: in Deutschland (München, Berlin, Hamburg, Frankfurt, Köln), der Schweiz (Zürich, Basel, Genf), Italien (Rom, Mailand, Florenz), Großbritannien (London, Manchester), Spanien (Barcelona) und Frankreich (Paris, Lyon, Nizza). „Wir wissen aus der Marktforschung, dass etwa die Hälfte der Städtereisenden auch selbst in Großstädten wohnt. Covid-19 hat deren Affinität zum Städtetrip nicht verändert – im Rahmen der Kampagne sprechen wir also gezielt ein Thema an, das die Lebensrealität eines Gutteils unseres Publikums aufgreift“, fasst Kettner zusammen. Neben dem Video-Seeding bilden eine Kooperation mit ausgewählten Influencern sowie Out-of-Home in London, Paris, Mailand und Berlin weitere Kampagnenelemente. Auf die Zielmärkte zugeschnittene Sujets, beispielsweise mit der Headline „Hilf der Clubkultur Berlins. In einem Kaffeehaus in Wien.“ verdeutlichen humorvoll, dass man mit dem Wien-Besuch auch der eigenen Stadt hilft. Großflächig zu sehen sein werden sie unter anderem an stark frequentierten Orten wie dem Mailänder Dom, dem Pariser Einkaufszentrum Beaugrenelle, auf rund 50 Citylights am Berliner Kurfürstendamm oder an mehr als 50 Stellen in der Londoner U-Bahn. Je mehr Gäste aus der jeweiligen Stadt nach Wien reisen, desto mehr WienerInnen schickt der WienTourismus mit Unterstützung durch Austrian und ÖBB auf Städtereise.

KARL IM KAFFEEHAUS: WIENER KLISCHEE ALS KAMPAGNEN-VEHIKEL
Als Narrativ dient ein Video, das den klischeehaft grantigen Wiener Karl in seinem Lieblingskaffeehaus auf dem Weg zur Erkenntnis zeigt. Zunächst nicht darüber erfreut, dass Menschen wieder reisen, noch dazu in sein Wien, kommt er letztlich zum Schluss, dass der Städtetourismus auch für sein Leben – und sein Lieblingskaffeehaus – Existenzgrundlage ist. Sein Weg zur Erkenntnis ist im Kampagnen-Video nachzuverfolgen: https://youtu.be/o196GQjuVLw

AUFRUF AN DIE WIENERINNEN: JETZT MITMACHEN UND KOSTENLOS VERREISEN!
Reisefreudige WienerInnen sind aufgerufen, sich unter https://unitedcities.vienna.info zu registrieren. Für jeden (statistisch ermittelten) 100. Gast, der zwischen dem 1. Mai und 30. Juni 2022 aus Deutschland, Italien, der Schweiz, Großbritannien, Spanien oder Frankreich nach Wien reist, wird ein Round-Trip-Ticket in eine der 17 Städte verlost, in denen die Kampagne „United Cities of Tourism“ ausgespielt wird. In Summe gibt es knapp 2.200 Tickets für Hin- und Rückfahrt mit der ÖBB bzw. Hin- und Rückflug mit Austrian zu gewinnen. Die Verlosung der Tickets und Verständigung der GewinnerInnen erfolgt auf wöchentlicher Basis und ist von den Ankunftszahlen aus den jeweiligen Herkunftsmärkten in Wien abhängig. Details und die Teilnahmebedingungen hier: https://unitedcities.vienna.info/de-at/teilnahmebedingungen.

O-TON TOURISMUSDIREKTOR NORBERT KETTNER: „KLARES ZEICHEN PRO EUROPÄISCHEN BINNENMARKT SETZEN“
„Reisen ist eine zivilisatorische Errungenschaft. Mit Tag eins der Pandemie haben wir jedoch unseren europäischen Binnenmarkt aufgegeben und damit etwas riskiert, was wir jahrzehntelang aufgebaut haben. Es ist an der Zeit, nicht nur physische, sondern auch gedankliche Barrieren aufzulassen und Europa wieder als das zu sehen, was es ist: eine gemeinsame Idee, ein gemeinsamer Markt. Mit ‚United Cities of Tourism‘ wollen wir ein unübersehbares Zeichen für den Städtetourismus setzen und zugleich ein Statement gegen die Reprovinzialisierung und Renationalisierung des touristischen Diskurses“, so Tourismusdirektor Norbert Kettner. „Im Mai und Juni schicken wir im Rahmen der Kampagne für jeden 100. Gast, der in Wien ankommt, eine(n) WienerIn in eine europäische Stadt. Das wäre ohne unsere strategischen Partner Austrian Airlines und ÖBB nicht möglich. Die Anbindung aus der Luft und auf der Schiene ist die Lebensader des Städtetourismus!“

ÖSTERREICHISCHE BUNDESBAHNEN: EUROPAS STÄDTE AM ZUG
„Reisen ist eine zivilisatorische Errungenschaft. Mit Tag eins der Pandemie haben wir jedoch unseren europäischen Binnenmarkt aufgegeben und damit etwas riskiert, was wir jahrzehntelang aufgebaut haben. Es ist an der Zeit, nicht nur physische, sondern auch gedankliche Barrieren aufzulassen und Europa wieder als das zu sehen, was es ist: eine gemeinsame Idee, ein gemeinsamer Markt. Mit ‚United Cities of Tourism‘ wollen wir ein unübersehbares Zeichen für den Städtetourismus setzen und zugleich ein Statement gegen die Reprovinzialisierung und Renationalisierung des touristischen Diskurses“, so Tourismusdirektor Norbert Kettner. „Im Mai und Juni schicken wir im Rahmen der Kampagne für jeden 100. Gast, der in Wien ankommt, eine(n) WienerIn in eine europäische Stadt. Das wäre ohne unsere strategischen Partner Austrian Airlines und ÖBB nicht möglich. Die Anbindung aus der Luft und auf der Schiene ist die Lebensader des Städtetourismus!“

ÖSTERREICHISCHE BUNDESBAHNEN: EUROPAS STÄDTE AM ZUG
GewinnerInnen, die eine Reise nach Berlin, Hamburg oder Köln gewonnen haben, dürfen im ÖBB Nightjet bequem und klimaschonend verreisen. Nach München und Frankfurt geht es schnell und nachhaltig mit dem Railjet oder ICE. „Wer mit dem Zug in den Urlaub fährt, leistet einen echten Beitrag zum Klimaschutz: Mit der Bahn ist man 30-mal umweltfreundlicher als mit dem Auto unterwegs. Keine andere Bahn bietet so viele internationale Direktverbindungen in Europa an wie wir. Mit uns als Europas größtem Anbieter von Nachtreisezügen ist Wien in den vergangenen Jahren zu DEM Nightjet-Hub in Europa geworden“, erklärt Klaus Garstenauer, Vorstand der ÖBB-Personenverkehr AG.

SOCIAL MEDIA SWAP: STÄDTE BEWERBEN SICH AM 15. MAI GEGENSEITIG
„Europäische Metropolen sind die wichtigste Benchmark für Wien. Trotz der Konkurrenzsituation verbindet uns starker Kooperationswille, Bereitschaft zum Wissensaustausch und eine gemeinsame Stoßrichtung, was die qualitätsvolle Weiterentwicklung unserer Visitor Economy betrifft – in Richtung Wertschöpfung, Arbeitsplatzschaffung und verträglichen Tourismus, mit dem sich die Bevölkerung identifiziert“, erklärt Kettner. „Den Zusammenhalt der europäischen Städte werden wir am 15. Mai auch plakativ demonstrieren, in dem wir den „United Cities of Tourism”-Tag auf Instagram ausrufen. Dann zeigen London, Paris, Berlin, Mailand, Barcelona und selbstverständlich auch Wien nicht die Wahrzeichen der eigenen Stadt, sondern stellen jeweils eine andere Stadt ins Rampenlicht“, so Kettner. „Weitere Städte sind eingeladen, mitzumachen und ein Zeichen für Europas Städtetourismus zu setzen“, ruft Kettner auf.

WIRTSCHAFTSMOTOR STÄDTETOURISMUS
Vor Covid-19 verzeichneten Städtereisen die größten Zuwachsraten im europäischen Tourismus. Aufschluss darüber gibt der „Benchmarking Report“ der City Destinations Alliance (CityDNA), des führenden Verbands europäischer Städtetourismus-Organisationen und Convention Bureaus, der die touristischen Kennzahlen aus 119 Städten jenen europäischer Länder (EU-28) gegenüberstellt. 2019 betrug das durchschnittliche touristische Wachstum in diesen Städten 4,9% auf insgesamt 690 Millionen Gästenächtigungen – und damit mehr als doppelt so viel wie das Wachstum auf nationaler Ebene der (zum Erhebungszeitpunkt noch 28) EU-Staaten mit 2,2% auf 2,9 Milliarden Nächtigungen. Zur Erinnerung: Wien zählte im Rekordjahr 2019 17,6 Millionen Nächtigungen (+6,8%) und knackte erstmals die Ein-Milliarden-Euro-Grenze beim Beherbergungsumsatz.

BALLUNGSRÄUME AUCH IM MEHRJAHRES-VERGLEICH TRIEBFEDER
Von 2015 bis 2019 wuchsen die Nächtigungen in den europäischen Städten um 18,1%, in den EU-28 um 13,7%. Ein nationaler Vergleich Wiens (+22,9%) mit Gesamtösterreich (+12,9%) zeugt im selben Zeitraum von einem noch dynamischeren Wachstum. Von 2010 bis 2019 wuchsen die Gästenächtigungen in Wien um 62,1%, in Gesamtösterreich um 22,3%. „Der gemeinsame Nenner aller Städte war bisher, dass sie durch einen internationalen, diversifizierten Gästemix stärker vor Ausfallsicherheit geschützt sind – eine Tatsache, die bei einer weltweiten Pandemie nicht mehr gilt, nach deren Auslaufen aber wieder ins Treffen zu führen ist“, so Kettner. „Aus globalen Krisen der Vergangenheit haben wir gelernt: Städtetourismus ist in der Regel als erster und am stärksten betroffen, agiert in der Erholungsphase allerdings rasch und kehrt nachhaltig, profitabel, in höherer Qualität und mit größeren Wachstumsraten zurück. Mittel- wie langfristig wird touristisches Wachstum nur mit den urbanen Ballungsräumen zu bewerkstelligen sein“, erklärt Kettner.

LINKS
https://unitedcities.vienna.info
Video „Herr Karl (englisch)“: https://youtu.be/D74xA5EsqhU
Kampagnenseite Deutschland: https://unitedcities.vienna.info/de-de/
Österreichische Bundesbahnen: https://www.oebb.at
Austrian Airlines: https://www.austrian.com
Die Kampagne stammt aus der gemeinsamen Kreativwerkstatt von WienTourismus und Jung von Matt DONAU. Ziel dieser Innovationspartnerschaft ist es, außergewöhnliche Kommunikationslösungen zu entwickeln, die die Marke Wien vorwärtsbringen und neue Maßstäbe setzen.

++++ Bildmaterial zum Download ++++
Kampagnen-Sujets und weiteres kostenfrei verwendbares Bild- und Bewegtbildmaterial rund um die Kampagne finden Sie zum Download unter: https://b2b.wien.info/de/presse/unternehmens-presse-info/ucot-424540 
Weiteres Bildmaterial unter:
https://drive.google.com/drive/folders/1xlJdizIEIuZVSVh0b6FhV0b2ynEALyLz?usp=sharing
Allgemeine Wien-Bilder in Druckauflösung: foto.wien.info
Allgemeine Bewegtbilder zu Wien in Full HD und in 4K-Auflösung: footage.wien.info

Bei Rückfragen, Kontaktieren Sie Bitte:

WienTourismus
Isabella Rauter
Tel.: +43 – 1 – 211 14 – 301
Isabella.Rauter@wien.info

 

KPRN network GmbH

Anke Möller
Tel: +49 (0) 174 73 19 60 8
Moeller.Anke@kprn.de

 

1808, 2022

Wiener Kunstherbst 2022 lädt zum Entdecken ein

By |18. August 2022|Categories: Destinationen, Kunden, Newsroom, WienTourismus|Kommentare deaktiviert für Wiener Kunstherbst 2022 lädt zum Entdecken ein

©Vienna Contemporary Wien / Frankfurt am Main, 18. August 2022 – Von September bis November glänzt Wien wieder mit mit einem bunten Angebot an Kunstevents. Der fest in den Kalendern etablierte Kunstherbst lockt

2507, 2022

Jetzt bewerben für Tiqets Annual Remarkable Venue Awards!

By |25. Juli 2022|Categories: Destinationen, Kunden, Newsroom, WienTourismus|Kommentare deaktiviert für Jetzt bewerben für Tiqets Annual Remarkable Venue Awards!

Die Verleihung der Remarkable Venue Awards 2021 / Foto: Tiqets Amsterdam, 25. Juli 2022 – Tiqets, die führende Online-Buchungsplattform für Museums- und Attraktionserlebnisse, hat ab sofort die Bewerbungen für zwei Kategorien ihres Remarkable

2507, 2022

200.000 Downloads: City-Guide-App „ivie“ knackt nächste Rekordmarke

By |25. Juli 2022|Categories: Destinationen, Kunden, Newsroom, WienTourismus|Kommentare deaktiviert für 200.000 Downloads: City-Guide-App „ivie“ knackt nächste Rekordmarke

© PID/David Bohmann Wien/ Frankfurt am Main, 25. Juli 2022 - Regelmäßig neue innovative Features und Services, kuriose Fakten und Anekdoten, das zeichnet „ivie“, die City-Guide-App des WienTourismus, aus. Als persönliche Begleiterin mit

1107, 2022

Gemeinsam in die Zukunft starten: PCMA Convening EMEA in der Meeting Destination Vienna

By |11. Juli 2022|Categories: Destinationen, Kunden, Newsroom, WienTourismus|Kommentare deaktiviert für Gemeinsam in die Zukunft starten: PCMA Convening EMEA in der Meeting Destination Vienna

CE2022 Convening EMEA © WienTourismus Frankfurt/ Wien, 11. Juli 2022 - Vom 28. bis 30. September 2022 findet “Convening EMEA“, die Branchenkonferenz für Meeting Expert:innen der Professional Convention Management Association (PCMA), erstmals in

2306, 2022

Vienna Meeting Fund: 557 Millionen Euro Wertschöpfung und eine Neuauflage ab 1. Juli

By |23. Juni 2022|Categories: Destinationen, Kunden, Newsroom, WienTourismus|Kommentare deaktiviert für Vienna Meeting Fund: 557 Millionen Euro Wertschöpfung und eine Neuauflage ab 1. Juli

Christian Woronka © PID_David Bohmann Wien/Frankfurt am Main, 23. Juni 2022 – Im Mai 2021 präsentierten die Stadt Wien und das Vienna Convention Bureau den Vienna Meeting Fund 2021-2023, eine vier Millionen Euro