Bridebook-Jahresreport: 2022 historisch stärkstes Jahr für Hochzeiten, steigende Tendenz für 2023

2022-08-12T07:38:41+00:00
 Bridebook-Gründer Hamish Shephard bei seiner Hochzeit. © Bridebook

Bridebook-Gründer Hamish Shephard bei seiner Hochzeit. © Bridebook

Frankfurt am Main/ London, 11. August 2022„Ich bin absolut begeistert, den Wedding Report 2022 zu präsentieren“, sagt Hamish Shephard, CEO und Mitbegründer von Bridebook. Der Jahresreport basiert auf einer gründlichen Analyse des Feedbacks von 5.500 befragten Paaren, die im untersuchten Zeitraum Hochzeit bzw. Verlobung feierten. Nach zwei schwierigen Jahren, in denen die Branche mit COVID-Beschränkungen kämpfen musste, zeigt der Trend, dass die Ausgaben für Hochzeiten wieder steigen. Die Gästezahlen verzeichnen ebenfalls einen deutlichen Anstieg, ebenso ist die ungedämpfte und wiedereinsetzende Begeisterung bei allen Paaren auszumachen. Erwartungsgemäß ist das Jahr 2022 durch den größten Hochzeitsboom aller Zeiten gekennzeichnet, da die Einschränkungen durch die Pandemie weggefallen sind.

Weitere Ergebnisse des Wedding Reports sind Folgende: Die meisten Paare von heute sind zwei bis drei Jahre lang in einer Beziehung, bevor sie sich verloben. 47 % der Paare, die im Jahr 2021 heirateten, waren zwischen 29 und 34 Jahre alt. 31 % der Paare suchen nach Hochzeitsterminen im Jahr 2024 und darüber hinaus. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, sollten die Veranstaltungsorte schon jetzt Termine für das Jahr 2024 vergeben. Die Nachfrage nach Hochzeiten an Samstagen ist weiterhin rückläufig, während Hochzeiten unter der Woche in den letzten Jahren immer beliebter geworden sind. Nur 43 % der verlobten Paare, die einen Veranstaltungsort suchen, planen, in Zukunft an einem Samstag zu heiraten. Die einflussreichsten Faktoren für diese Verschiebung sind die Kosten, die Verfügbarkeit des bevorzugten Ortes und der Wunsch nach einer intimen Hochzeit.

Ein Drittel aller deutschen Paare verlobt sich zwischen Dezember und Februar. Besondere Daten, wie Weihnachten und Neujahr, sind die beliebtesten Termine für eine Verlobung. Die beliebtesten Veranstaltungsorte im Jahr 2021 waren Hotels, Scheunen und Landhäuser. Dies ist insofern verständlich, als dort ein explizit romantisches Setting installiert werden kann.

Hochzeitsplanende Paare sehen sich im Durchschnitt rund 15 Veranstaltungsorte (meist digital) an, lesen 28 Bewertungen, kontaktieren 7 Veranstaltungsorte, besichtigen 3 davon und buchen dann einen. Bei der Bewertung von Veranstaltungsorten im Internet sind Preise, Fotos, Verfügbarkeit und Bewertungen die wichtigsten Informationen für das jeweilige Paar. 26 % der deutschen Paare geben für ihre Hochzeit zwischen 10.000 € und 14.000 € aus. Danach erfolgt 63 % der Hochzeitsplanung über das Handy. 44 % aller Paare verbringen 2-4 Stunden pro Woche mit der Hochzeitsplanung. Umweltfreundliche Produkte stehen dabei besonders hoch im Kurs, von Konfetti auf pflanzlicher Basis (52 %) über saisonale Lebensmittel aus der Region und vegetarische Menüs (26 %) bis hin zu ethischem Schmuck (8 %).

Im Vergleich folgen noch einige Fakten zu Hochzeiten während der Pandemie: Die durchschnittliche Anzahl der Hochzeitsgäste im Jahr 2021 lag bei 75 im Gegensatz zu 100 und mehr im Jahr 2019. Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Zahl der zukünftigen Gäste steigt, wie oben erwähnt, wieder an, denn 31 % der Paare wollen eine mittlere bis große Hochzeit feiern, nachdem sie während der Pandemie nicht mit Freunden und Familie feiern konnten. 33 % aller Paare haben ihre Hochzeit während der COVID-Pandemie verschoben, so dass sie später heiraten als ursprünglich geplant, was zu einem enormen Rückstau an Hochzeiten in den Jahren 2022 und 2023 führt und den aktuellen Hochzeitsboom erklärt.

Über Bridebook

Bridebook ist die führende Hochzeitsplanungsplattform in Großbritannien und wurde 2015 von Hamish Shephard gegründet. Das Tool bietet fünf hilfreiche Funktionen, die den Hochzeitsplanungsprozess unterstützen und vereinfachen. Seit dem Start der App hat das Unternehmen bereits mehr als 1 Million Paare bei der Planung ihrer Hochzeit unterstützt. In Großbritannien nutzen 2 von 3 Brautpaaren Bridebook. Bisher haben sich mehr als 25.000 Hochzeitslocations und 100.000 Unternehmen aus der Hochzeitsbranche registriert. Das Tool ist seit September 2021 in Deutschland verfügbar.

Weitere Informationen unter: https://bridebook.com/de

Interviewanfragen für Hamish Shepard nehmen wir gerne entgegen. Bei Interesse oder weiterem Pressematerial zu Bridebook, melden Sie sich bei:

KPRN network GmbH
Dr. Anja Wagner | Christian Samadan
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Fon. +49-069 7191360
E-mail: wagner.anja@kprn.de | samadan.christian@kprn.de

Bridebook Limited
8th Floor, 45 Notting Hill Gate
London, W11 3LQ, England
hello@bridebook.de

1108, 2022

Bridebook-Jahresreport: 2022 historisch stärkstes Jahr für Hochzeiten, steigende Tendenz für 2023

By |11. August 2022|Categories: Bridebook, Kunden, Newsroom|Kommentare deaktiviert für Bridebook-Jahresreport: 2022 historisch stärkstes Jahr für Hochzeiten, steigende Tendenz für 2023

Bridebook-Gründer Hamish Shephard bei seiner Hochzeit. © Bridebook Frankfurt am Main/ London, 11. August 2022 – „Ich bin absolut begeistert, den Wedding Report 2022 zu präsentieren“, sagt Hamish Shephard, CEO und Mitbegründer von

3005, 2022

Hochzeitsplanung mit Bridebook: einfach, praktisch, gut

By |30. Mai 2022|Categories: Bridebook, Kunden, Newsroom|Kommentare deaktiviert für Hochzeitsplanung mit Bridebook: einfach, praktisch, gut

  Frankfurt am Main, 30. Mai 2022 – Wenn Hamish Shephard, Gründer von Lazada und Mitbegründer von HelloFresh, seine Finger im Spiel hat, ist der Erfolg garantiert. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch seine

1905, 2022

KPRN übernimmt die Kommunikation von BRIDEBOOK

By |19. Mai 2022|Categories: Bridebook, Kunden, Newsroom|Kommentare deaktiviert für KPRN übernimmt die Kommunikation von BRIDEBOOK

  Frankfurt am Main, 19. Mai 2022 – KPRN network GmbH betreut ab sofort die Pressearbeit für die Hochzeitsplanungsplattform Bridebook. Ziel ist es die Bekanntheit der App in den deutschsprachigen Märkten zu steigern. Die Tourismus-