© HFDA - Hungarian Fashion & Design Agency

© HFDA – Hungarian Fashion & Design Agency

Über 4.000 internationale Besucher, Tendenz steigend: Modewoche wird zum Highlight im Eventkalender bei Fashionistas und Touristen

Budapest, Frankfurt am Main, 20. September 2022. Die Budapest Central European Fashion Week (kurz: BCEFW), die führende Modewoche in Mitteleuropa, wurde auch in diesem Jahr mit großem Erfolg durchgeführt. Die Zahl der Besucher wuchs auf über 4.000 an; darunter ungarische Prominente sowie ausländische Design- und Fashion-Experten und internationale Influencer. In diesem Jahr feierte sie zudem ihr 10-jähriges Bestehen. Das mehrtägige Event wurde von der Ungarischen Agentur für Mode und Design (HFDA) im Museum der Schönen Künste organisiert und fand vom 29. August bis 4. September 2022 statt. Die Veranstaltungen der ungarischen Mode- und Designbranche erhöhen die Attraktivität des Landes für Touristen und fördern das Wirtschaftswachstum des Landes, verschaffen ungarischen Marken Sichtbarkeit fördern somit die Vergabe von internationalen Aufträgen an die Modebranche. Das erklärte Ziel der Agentur ist es, die ungarische Mode- und Designindustrie mit dem globalen Fachpublikum zu verbinden und langfristig Budapest zu einem regionalen Zentrum zu machen und das Image des Landes zu stärken. Dieses Ziel wurde nun erreicht, wie die steigenden internationalen Besucherzahlen belegen. Die Tendenz für die kommenden Jahre ist positiv, so dass sich die Modewoche als feste Größe im Kalender der Fashionistas und Touristen etablieren wird.

Die Besucher der Modewoche konnten die neuesten Modetrends für die neue Saison im Frühling/Sommer 2023 kennenlernen. Insgesamt präsentierten 24 Marken ihre Kollektionen auf der Modenschau. Neben den Ungarn waren auch zwei polnische und sieben ukrainische Designer auf der Modewoche vertreten. Während der BCEFW konnte man an verschiedenen Aktivitäten wie Workshops, Modenschauen und Yoga-Kursen teilnehmen.

Außerdem war es möglich, die Veranstaltung online auf Facebook und TikTok zu verfolgen. Tatsächlich erreichten die Inhalte der BCEFW in den sozialen Medien innerhalb von zwei Tagen über 600 000 Nutzer. Es ist der HFDA ein wichtiges Anliegen, ungarische und regionale Designer zu unterstützen. BCEFW schenkt dieses Jahr ukrainischen Modedesignern besondere Aufmerksamkeit. Die zehnte Jubiläums-BCEFW findet im Geiste der Zusammenarbeit statt: Die Agentur unterstützt die ukrainischen Talente in jeder erdenklichen Weise, dank ihrer engen Zusammenarbeit mit der Ukrainischen Modewoche. Die Veranstaltung diente auch in diesem Jahr einem guten Zweck: Die HFDA spendet den Erlös aus dem Kartenverkauf, fast 2,3 Millionen Forint (das entspricht ungefähr 5.700 Euro), an die s. g. ungarische zwischenkirchliche Hilfe, die den Erlös für ihr Programm zur Unterstützung hilfsbedürftiger Ukrainer verwenden wird.

Zusätzliche Informationen auf der deutschsprachigen Website bzw. auf den Social-Media-Kanälen des Ungarischen Tourismusamtes:
Web: visithungary.com/de & spiceofeurope.de
Instagram @visithungary
YouTube Visit Hungary
Twitter Visit Hungary
Tik Tok @visit_hungary
Facebook visithungary

Über das Reiseland Ungarn

Ungarn ist ein facettenreiches Land und ein attraktives Ziel für Kultur- und Städtereisende, Aktivurlauber und Kurende gleichermaßen. Romantische Naturen werden sich für die mehr als 700 Schlösser und märchenhaft schönen Burgen begeistern. Bekannt ist Ungarn aber auch für seine einzigartigen Landschaften, etwa die Puszta, Europas größte Graslandschaft. Urlaubermagnet ist der Plattensee, der von den Einheimischen Balaton genannt wird. Der fast 200 Quadratkilometer große Südwassersee ist der größte Binnensee Mitteleuropas und zieht mit seinem mediterranen Flair Badeurlauber an. Unweit davon in Hévíz liegt der größte natürliche Thermalsee der Erde. Nicht nur dort, sondern im ganzen Land spielt der Bädertourismus eine wichtige Rolle. Kurende und Wellnessurlauber schätzen die über 1.500 Thermalquellen mit ihrem mineralstoffreichen Wasser, 350 heiße Quellen sind staatlich anerkannte Heilwässer. Es gibt mehr als 200 Thermalbäder, Kureinrichtungen und Wellnesshotels. Eine der größten und bekanntesten Thermen befindet sich in Budapest: das Széchenyi-Bad. Der Besuch der pulsierenden Metropole ist ohnehin ein Muss. Jugendstil-Bauwerke, traumhafte Ausblicke auf die Donau, Thermalquellen und Kaffeehauskultur: Budapest lässt keine Wünsche offen und gilt als die schönste Stadt Osteuropas. Mehr Infos finden Sie auf der deutschsprachigen Webseite des Ungarischen Tourismusamtes.

PRESSEKONTAKT

Klára Wirth
Leitung Tourismusentwicklung Deutschland & Österreich
Ungarisches Tourismusamt
H-1027 Budapest, Kacsa u. 15-23.
Mobil +36 20 3983985
E-Mail klara.wirth@visithungary.com
Web visithungary.com/de
LinkedIn Hungarian Tourism Agency

Christian Samadan
PR Consultant
KPRN network GmbH
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Fon +49 069-71-91-36-0
E-Mail samadan.christian@kprn.de
Web https://kprn.de
LinkedIn KPRN Network GmbH